Hometalk App / SIP-Client stört IP-Telefonie über Speedport 921V
vor 11 Jahren
Hallo,
Ich habe folgenden Aufbau:
- DSL nach Annex J mit VoIP-Telefonie
- Router Speedport W 921V mit ISDN-Telefon an internem S0
- Galaxy i9300 mit HomeTalk App
- Sony Xperia Tipo mit Standard SIP-Client ohne extra App (siehe http://hilfe.telekom.de/hsp/cms/content/HSP/de/3378/FAQ/theme-45859561/Telefonie/theme-45859560/Anschluss-und-Tarife/theme-45859549/Telefonieren-und-Surfen/theme-82239611/IP-basierter-Anschluss/faq-350884716)
Das Fehlerbild:
Ich telefoniere mit einem ISDN-Telefon über den Speedport. Wenn sich nun währenddessen ein SIP-Client von einem Smartphone registriert, sodass es auch eingehende Anrufe annehmen kann, bricht das Telefongespräch ab. Wenn nun der Gesprächsteilnehmer am anderen Ende innerhalb von ein paar Minuten zurückruft, klingelt nur das soeben registrierte SIP-Client-Smartphone jedoch kein ISDN-Telefon am Speedport. Einige Zeit später klingeln die ISDN-Telefone allerdings wieder.
Das genannten Problem habe ich als Störung gemeldet, allerdings meinte die Dame von der Hotline heute, dass die gleichzeitige Verwendung von IP-Telefonie über den Speedport und einen SIP-Clients (wie die HomeTalk App) nicht unterstützt würde. Meinem Wissen nach wird aber die Mehrfachanmeldung verschiedener SIP-Clients an einer Telefonnummer unterstützt. (Ansonsten würde die offizielle App wohl auch kaum Mehrwert bringen.)
Daher zwei Fragen:
1. Wird dieser Anwendungsfall (Telefonie über Speedport und weitere SIP-Clients parallel) seitens Telekom unterstützt?
2. Kennt jemand eine Lösung für das Problem?
Ich habe folgenden Aufbau:
- DSL nach Annex J mit VoIP-Telefonie
- Router Speedport W 921V mit ISDN-Telefon an internem S0
- Galaxy i9300 mit HomeTalk App
- Sony Xperia Tipo mit Standard SIP-Client ohne extra App (siehe http://hilfe.telekom.de/hsp/cms/content/HSP/de/3378/FAQ/theme-45859561/Telefonie/theme-45859560/Anschluss-und-Tarife/theme-45859549/Telefonieren-und-Surfen/theme-82239611/IP-basierter-Anschluss/faq-350884716)
Das Fehlerbild:
Ich telefoniere mit einem ISDN-Telefon über den Speedport. Wenn sich nun währenddessen ein SIP-Client von einem Smartphone registriert, sodass es auch eingehende Anrufe annehmen kann, bricht das Telefongespräch ab. Wenn nun der Gesprächsteilnehmer am anderen Ende innerhalb von ein paar Minuten zurückruft, klingelt nur das soeben registrierte SIP-Client-Smartphone jedoch kein ISDN-Telefon am Speedport. Einige Zeit später klingeln die ISDN-Telefone allerdings wieder.
Das genannten Problem habe ich als Störung gemeldet, allerdings meinte die Dame von der Hotline heute, dass die gleichzeitige Verwendung von IP-Telefonie über den Speedport und einen SIP-Clients (wie die HomeTalk App) nicht unterstützt würde. Meinem Wissen nach wird aber die Mehrfachanmeldung verschiedener SIP-Clients an einer Telefonnummer unterstützt. (Ansonsten würde die offizielle App wohl auch kaum Mehrwert bringen.)
Daher zwei Fragen:
1. Wird dieser Anwendungsfall (Telefonie über Speedport und weitere SIP-Clients parallel) seitens Telekom unterstützt?
2. Kennt jemand eine Lösung für das Problem?
Hinweis:
Dieser Beitrag wurde geschlossen.
Hinweis:
Dieser Beitrag ist nicht mehr für Antworten oder Kommentare geöffnet und ist nicht mehr für die Mitglieder der Community sichtbar.
2289
0
0
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
504
0
3
61792
8
5
vor 7 Jahren
13481
8
2
30937
0
271
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
vor 11 Jahren
ich bin zwar nicht voiper08, habe aber etwas beizusteuern...
Könntest du mal prüfen, ob die beiden Proxies bei dir auf ein Traceroute auch unterschiedlich reagieren?
Von hier aus lässt sich der Proxy 217.0.19.163 auch nicht anpingen, ein Traceroute geht dann natürlich auch nicht. Ein weiterer Server aus dem Bereich -217.0.19.166- zeigt das selbe Verhalten.
Ich konnte aber beide Server mit Ihrer IP direkt in der aktuellen Version von PhonerLite einbinden. Klappte ohne Probleme.
Gruß
Matthias
0
0
vor 11 Jahren
@voiper08: Könntest du mal prüfen, ob die beiden Proxies bei dir auf ein Traceroute auch unterschiedlich reagieren?
@voiper08:
Könntest du mal prüfen, ob die beiden Proxies bei dir auf ein Traceroute auch unterschiedlich reagieren?
Ja, habe ich auch festgestellt. Der Traceroute oder Ping haben aber keinen Einfluss auf die Funktionalität der Telefonie, weil diese über den Port 5060 läuft. Du bekommst ja die Antwort vom Proxy SIP 404. Also läuft ja die Kommunikation.
Der SIP Fehler 404 ist ja auch kein Netzwerkfehler, da er ja vom Proxy kommt.
Irgendetwas muss noch anders sein wie bei mir. Sonst würde ich ja den gleichen Fehler bekommen, wenn es grundsätzlich fehlerhaft wäre.
Der Fehler tritt ja auch nur bei der PhoneLite Software auf, und beim Speedport z.b. nicht. Also muss es im Zusammenhang der PhoneLite Software und Deiner Konfiguration und/oder Profildaten zusammenhängen.
Evtl. stört auch die HomeTalk App noch. Deinstalliere diese mal und versuche es dann nochmal mit der PhoneLite Software. ggf. kannst du diese auch auf einen anderen PC installieren, und dort versuchen.
0
0
vor 11 Jahren
Evtl. stört auch die HomeTalk App noch. Deinstalliere diese mal und versuche es dann nochmal mit der PhoneLite Software. ggf. kannst du diese auch auf einen anderen PC installieren, und dort versuchen.
Evtl. stört auch die HomeTalk App noch. Deinstalliere diese mal und versuche es dann nochmal mit der PhoneLite Software. ggf. kannst du diese auch auf einen anderen PC installieren, und dort versuchen.
Die App kann nicht stören. Jedesmal, wenn ich wieder einen Versuch mit PhonerLite mache, schalte ich einige Minuten vorher das Handy ganz aus. Gleiches Resultat auf anderem Rechner.
Der Fehler tritt ja auch nur bei der PhoneLite Software auf, und beim Speedport z.b. nicht. Also muss es im Zusammenhang der PhoneLite Software und Deiner Konfiguration und/oder Profildaten zusammenhängen.
Der Fehler tritt ja auch nur bei der PhoneLite Software auf, und beim Speedport z.b. nicht. Also muss es im Zusammenhang der PhoneLite Software und Deiner Konfiguration und/oder Profildaten zusammenhängen.
Baut der Speedport die Verbindung sicher auf die genau gleiche Weise auf wie andere SIP-Clients im Heimnetz? Schließlich ist er als Router nicht hinter einer NAT.
Ich habe ein paar Server ausprobiert.
Mit folgenden klappt die Verbindung:
217.0.18.16
217.0.18.17
mit diesen leider nicht:
217.0.17.39
217.0.17.42
217.0.19.163
217.0.19.166
Dummerweise wird bei mir tel.t-online.de nur eben immer auf die Server aus der letzten Gruppe aufgelöst.
0
0
vor 11 Jahren
Baut der Speedport die Verbindung sicher auf die genau gleiche Weise auf wie andere SIP-Clients im Heimnetz? Schließlich ist er als Router nicht hinter einer NAT.
Baut der Speedport die Verbindung sicher auf die genau gleiche Weise auf wie andere SIP-Clients im Heimnetz? Schließlich ist er als Router nicht hinter einer NAT.
Es gab schon Probleme mit Speedport Routern und Voip Software dahinter. Der Router hat sich in die SIP Kommunikation eingeklinkt und diese beeinflußt. Beim W921 ist dies aber mit der aktuellen Firmware nicht bekannt.
Ganz ausschließen kannst du es nur indem du die Software und/oder den Router auswechselst. Oder es an einem anderen IP Anschluss versucht. Da müssen dann aber Usernamen und Passwort zwingend stimmen (Bei Dir zuhause nicht unbedingt)
0
0
vor 11 Jahren
Ganz ausschließen kannst du es nur indem du die Software und/oder den Router auswechselst. Oder es an einem anderen IP Anschluss versucht. Da müssen dann aber Usernamen und Passwort zwingend stimmen (Bei Dir zuhause nicht unbedingt)
Ganz ausschließen kannst du es nur indem du die Software und/oder den Router auswechselst. Oder es an einem anderen IP Anschluss versucht. Da müssen dann aber Usernamen und Passwort zwingend stimmen (Bei Dir zuhause nicht unbedingt)
Ich tauschte den Speedport temporär gegen eine Fritzbox 7270 als Router aus. Damit konnte ich mittels PhonerLite telefonieren, was mit dem Speedport nicht funktionierte. Die Hometalk-App konnte sich aber immer noch nicht registrieren.
0
0
Antwort
von
vor 11 Jahren
So langsam aber sicher kriege ich die Krise.
Am 21.11.2014 habe ich die Störung mit der SIP Registrierung von der Home Talk App gemeldet.
Am 24.11.2014 wurde das Ticket ohne Rückfrage oder Benachrichtigung geschlossen.
Am 26.11.2014 habe ich ein neues Ticket aufgemacht.
Am 02.12.2014 wurde das Ticket ohne Rückfrage oder Benachrichtigung storniert, obwohl die Störung immer noch besteht.
Am 03.12.2014 habe ich wieder ein erneutes Ticket aufgemacht. Ich habe der Hotline sogar gesagt, zu welcher Gruppe das Ticket innerhalb der Telekom zur Bearbeitung geben muss.
Am 12.12.2014, also heute, wurde das Ticket "abgeschlossen". Der Fehler ist aber immer noch da.
Kein Rückruf, kein Anruf, einfach nichts. Das kann ja wohl nicht wahr sein.
Das ist wirkliche sehr sehr traurig, dass die Telekom nicht in der Lage solch eine Störung zu beseitigen und keinerlei persönlichen Kontakt zum Kunden herstellt. Hier wird jedesmal das Ticket einfach zu gemacht. Informiert wird man nur über eine einfache SMS.
Jetzt warte ich mal wieder seit 20 Minuten in dieser sch... Warteschleife.
Es ist unglaublich, aber leider wahr.
0
Antwort
von
vor 11 Jahren
dass Sie sich als Kunde unzureichend informiert fühlen, ist eigentlich immer schlecht. Manchmal gibt es allerdings auch besondere Umstände, die eine persönliche Kommunikation zwischen Ihnen und uns behindern oder gar verhindern. Für die lange Wartezeit an unserer Hotline kann ich mich nur entschuldigen.
Ich möchte mir den Sachverhalt persönlich ansehen. Bitte senden Sie mir Ihre Kundendaten zu. Das Kontaktformular finden Sie hier:
http://bit.ly/1qDEoEJ
Viele Grüße
Johannes
0
Antwort
von
vor 11 Jahren
0