Solved
Hybrid 5G - DSL-Anschluss dauerhaft notwendig? VLAN-Verbindung mit Antenne möglich?
2 years ago
Guten Tag,
ich hätte zwei Fragen zum Hybrid 5G Tarif bzw. dessen Hardware:
1. Wird der DSL-Anschluss dauerhaft benötigt oder kann ich den Speedport 4 theoretisch auch nur mit der 5G -Antenne betreiben? Mein DSL-Anschluss liefert eh nur mickrige 2,4 Mbit/s und die TAE -Dose ist an einer ungünstigen Stelle, sodass ich den DSL-Anschluss lieber weglassen würde.
2. Muss die externe Antenne mit dem beigelegten Kabel direkt mit dem Speedport verbunden werden oder kann ich theoretisch ein anderes Netzwerkkabel verwenden oder auch Switches dazwischenschalten, ggf. unter Verwendung eines eigenen VLANs? So wäre ich dann bei DSL-Zwang am Router wenigstens flexibler mit der Aufstellung der Antenne.
1347
34
This could help you too
267
0
4
1118
0
4
2 years ago
1. Aber wieso dann Hybrid - dann nimmt doch gleich eine Flatrate mit einem richtigen 5G Router?
2. In der Einrichtungsanleitung steht: Verwenden Sie bei der Verbindung zwischen dem Netzteil des 5G -Empfängers und der Netzwerkbuchse am Speedport Smart 4 (blauer Netzwerkabelstecker) bei Bedarf ein längeres, handelsübliches Netzwerkkabel (mindestens Cat-6-Standard).
Beachten Sie: Die maximale Kabellänge beträgt 100 Meter (ohne zusätzlichen Verstärker).
Klingt für mich so als sollte es gehen - scheint auch ne normale Netzwerkverbindung zu sein.
5
Answer
from
2 years ago
Der Tarif ist natürlich auch deutlich teurer.
Answer
from
2 years ago
Dafür geht auch deutlich mehr Bandbreite wenn verfügbar und die Prio im Mobilfunknetz ist höher.
Answer
from
2 years ago
Ich lasse mir das mal durch den Kopf gehen.
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
2. Muss die externe Antenne mit dem beigelegten Kabel direkt mit dem Speedport verbunden werden oder kann ich theoretisch ein anderes Netzwerkkabel verwenden oder auch Switches dazwischenschalten, ggf. unter Verwendung eines eigenen VLANs? So wäre ich dann bei DSL-Zwang am Router wenigstens flexibler mit der Aufstellung der Antenne.
@Peacecamper1
Hallo,
dazu hole ich mal @UlrichZ ins Boot, der hatte da in einem ähnlichen Beitrag schon gute Lösungen angebracht, wie man da eine längere Strecke überbrücken kann.
Gruß Ralf
0
2 years ago
2. Muss die externe Antenne mit dem beigelegten Kabel direkt mit dem Speedport verbunden werden oder kann ich theoretisch ein anderes Netzwerkkabel verwenden oder auch Switches dazwischenschalten, ggf. unter Verwendung eines eigenen VLANs?
@Peacecamper1
Entweder ein Switch wo sonst nichts dranhängt außer Speedport und PoE-Injektor oder eben per VLAN vom Rest separieren. Funktioniert. Muss aber Minimum ein Gigabit-Switch sein.
1
Answer
from
2 years ago
Ah, super, das hilft schon einmal. Danke.
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Muss die externe Antenne mit dem beigelegten Kabel direkt mit dem Speedport verbunden werden oder kann ich theoretisch ein anderes Netzwerkkabel verwenden oder auch Switches dazwischenschalten, ggf. unter Verwendung eines eigenen VLANs? So wäre ich dann bei DSL-Zwang am Router wenigstens flexibler mit der Aufstellung der Antenne.
@Peacecamper1: Zwischen dem 5G -Empfänger und dem Smart 4 ist zunächst noch das PoE-Netzteil geschaltet. Das 10 m lange Kabel zwischen den 5G -Empfänger und dem PoE-Netzteil ist zwar auch "nur" ein Ethernetkabel, das allerdings spezielle "verkürzte" Stecker hat, um die Wassserdichtigkeit des Gehäuses des 5G -Empfängers sicherzustellen. Dieses Kabel sollte unbedingt verwendet werden, es kann aber mit passenden Verbindungen mit einem handelsüblichen Ethernet-Kabel verlängert werden.
Für die Leitungsverbindung zwischen PoE-Netzteil und dem Smart 4 kann ein passendes handelsübliches Ethernet-Kabel (CAT 6) verwendet werden.
Ich bin kein Netzwerk-Spezialist, meine aber aus dem Betatest-Bereich zu wissen, dass die Verbindung zwischen PoE-Netzteil und der blauen Link/LAN 1 Buchse des Smart 4 über eine passenden Switch mit entsprechender VLAN-Konfiguration hergestellt werden kann. Der 5G -Empfänger verbindet sich über einen andern IPv4-Bereich mit dem Smart 4, der vom Heimnetz-IPv4-Bereich des Smart 4 abweicht.
Gruß Ulrich
4
Answer
from
2 years ago
Wäre nur noch die Frage, ob der DSL-Anschluss dauerhaft verwendet werden muss,
Rein vertraglich ja.
Technisch funktioniert es nach der Einrichtung auch ohne DSL, ist ja dann sie Ausfallsicherheit. Wie lange das aber ohne DSL funktioniert kann dir niemand sagen, das könnte die Telekom auch jederzeit anpassen.
Es sollte aber doch kein Problem sein die zwei Adern des DSL zu verlängern.
Answer
from
2 years ago
Rein vertraglich ja. Technisch funktioniert es nach der Einrichtung auch ohne DSL, ist ja dann sie Ausfallsicherheit. Wie lange das aber ohne DSL funktioniert kann dir niemand sagen, das könnte die Telekom auch jederzeit anpassen. Es sollte aber doch kein Problem sein die zwei Adern des DSL zu verlängern.
Rein vertraglich ja.
Technisch funktioniert es nach der Einrichtung auch ohne DSL, ist ja dann sie Ausfallsicherheit. Wie lange das aber ohne DSL funktioniert kann dir niemand sagen, das könnte die Telekom auch jederzeit anpassen.
Es sollte aber doch kein Problem sein die zwei Adern des DSL zu verlängern.
Da ich langfristig eh auf Glasfaser wechseln werde, will ich ungerne noch groß dann veraltete DSL-Kabel verlängern. Und am liebsten soll der Router dann eh ins Nachbargebäude, d.h. ich müsste bis dahin den Anschluss verlängern. Da DSL bei mir eh extrem lahm ist, könnte ich darauf auch verzichten.
Dass es vertraglich verbindlich ist, weiß ich. Die Frage ist halt, ob es technisch dauerhaft funktioniert oder ob da alle 24h oder so ein Bonding stattfinden muss.
Answer
from
2 years ago
@Peacecamper1
momentan reicht ein Reset ohne DSL an den meisten Anschlüssen aus. Den Rest musst Du halt als Wagnis sehen 😉
Gruß
Waage1969
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Eigentlich müsste ich doch theoretisch auch das WAN-Signal für den Speedport per VLAN an den Speedport bringen können, sodass ich mit der Aufstellung des Speedports nicht direkt an die TAE -Dose muss, oder?
Ich habe zwei TP-Link Omada Switches, wenn ich die entsprechenden Port mit VLAN ID7 tagge, müsste das gehen, oder?
Stelle mir das so vor:
TAE -Dose ---VLAN ID7--- Switch 1 ---alle VLAN IDs--- Switch 2 ---VLAN ID7--- WAN-Port Speedport
Und dann vom LAN 1 des Speedports wieder in Switch 2.
8
Answer
from
2 years ago
@Peacecamper1 nue die max. Übertragungsrate ist limitiert 😉 Gruß Waage1969
@Peacecamper1
nue die max. Übertragungsrate ist limitiert 😉
Gruß Waage1969
Ich meine meine Variante mit den VLANs. Ist vielleicht etwas unorthodox, aber eigentlich müsste das dank managed Switches funktionieren.
Answer
from
2 years ago
Das mit Switch wird nicht gehen. Aber der Splitter geht. Dann halt nur Fast Ethernetanschluss.
Answer
from
2 years ago
Das mit Switch wird nicht gehen. Aber der Splitter geht. Dann halt nur Fast Ethernetanschluss.
Das mit Switch wird nicht gehen. Aber der Splitter geht. Dann halt nur Fast Ethernetanschluss.
Das ist dann leider keine Option. Ich habe das gerade nochmal aufgezeichnet. Also Option 2, bei der ich nur die Antenne in die Garage verlege und die Verbindung per VLAN realisiere, ginge, Option 1, aber nicht?
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
@Peacecamper1: Irgendwie verstehe ich zur Zeit die Diskussion und Deine Grafik nicht. Du meinst die aktuelle 5G / LTE -Hybrid-Variante der Telekom mit dem Speedport Smart 4 und dem 5G -Empfänger (offizielle Bezeichnung)? Wenn der 5G -Empfänger über das PoE-Netzteil mit dem Speedport Smart 4 direkt verbunden ist, wozu bedarf es dann eines 5G VLANs über einen Switch in den Optionen in Deiner Grafik? Der 5G -Empfänger hat zunächst mit dem DSL-Anschluss ( TAE ) gar nichts zu tun. Den interessiert nur der Speedport Smart 4.
Gruß Ulrich
5
Answer
from
2 years ago
Peacecamper1 Kann ich mithilfe von VLANs das Signal aus der TAE -Dose an meinen Speedport weiterleiten, sodass dieser nicht neben der Dose stehen muss? Kann ich mithilfe von VLANs das Signal aus der TAE -Dose an meinen Speedport weiterleiten, sodass dieser nicht neben der Dose stehen muss? Peacecamper1 Kann ich mithilfe von VLANs das Signal aus der TAE -Dose an meinen Speedport weiterleiten, sodass dieser nicht neben der Dose stehen muss? Das funktioniert definitiv nicht
Kann ich mithilfe von VLANs das Signal aus der TAE -Dose an meinen Speedport weiterleiten, sodass dieser nicht neben der Dose stehen muss?
Das funktioniert definitiv nicht
Okay. Wobei ich noch nicht ganz verstehe, warum nicht. Aber so tief kenne ich mich auch nicht mit Netzwerktechnik aus.
Answer
from
2 years ago
@Peacecamper1
wei DSL kein Netzwerk ist 😉
Gruß Waage1969
Answer
from
2 years ago
Mh, das tat schon fast weh. 😄
Nagut, ich verabschiede mich mal von dem Gedanken. Danke jedenfalls an alle!
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Eine letzte Frage/Idee: Könnte ich meine alte Fritzbox als DSL-Modem verwenden, diese dann mit dem WAN-Port des Speedports verbinden und Hybrid dann trotzdem verwenden? Vermutlich hätte ich dann doppeltes NAT, aber könnte das funktionieren? Dann würde ich mir das VLAN-Gewurschtel mit der Antenne sparen.
2
Answer
from
2 years ago
Nein leider nicht, da der Speedport die dafür notwendige Routing Betriebsart nicht unterstützt, der kann am WAN Port nur PPoE Einwahl, zudem ist der WAN Port durch die LTE / 5G Einheit belegt.
Answer
from
2 years ago
Nein leider nicht, da der Speedport die dafür notwendige Routing Betriebsart nicht unterstützt, der kann am WAN Port nur PPoE Einwahl, zudem ist der WAN Port durch die LTE / 5G Einheit belegt.
Nein leider nicht, da der Speedport die dafür notwendige Routing Betriebsart nicht unterstützt, der kann am WAN Port nur PPoE Einwahl, zudem ist der WAN Port durch die LTE / 5G Einheit belegt.
Schade, wäre auch zu praktisch gewesen, dann hätte ich mir nämlich erstmal den zweiten Omada-Switch sparen können. Aber gut, dann versuche ich das nachher mit der VLAN-Lösung.
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
2 years ago
So, läuft alles. Für diejenigen, die es nachbauen wollen:
5G Empfänger an einen managed Switch (bei mir TP-Link Omada) anschließen, den Port mit einem ungetaggten (!) VLAN versehen. In der Trunk-Verbindung zwischen den beiden Switches dann das VLAN taggen und dann den Uplink-Port des Speedports wieder mit einem ungetaggten Port verbinden, der nur das spezielle VLAN durchlässt.
Jetzt muss ich nur noch die Position der Antenne verbessern, -103 dBm, gnah.
1
Answer
from
2 years ago
Hallo @Peacecamper1 wie ich sehe, warst du hier in den besten Händen. 👌
Daher habe ich mich dezent zurückgehalten, da diese Konfiguration ja schon etwas spezieller ist und ich hätte nichts dazu beitragen können. 😬 Aber dafür gibt es hier in unserer Community ja unsere Spezies, die mit ihrem Fachwissen glänzen und den ein oder anderen Tipp auf Lager haben.
Vielen Dank an euch alle für die super Hilfe! 🥂
Schönes Wochenende und beste Grüße Anne W.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from