Gelöst

Hybrid-Anschluss ohne Speedport nutzen/einrichten

vor 5 Jahren

Liebe Community, da ich mit einem langsamen und vor allem unzuverlässigen DSL-Anschluss leben muss, interessiere ich mich schon eine ganze Weile für die Hybrid-Technologie der Telekom. Leider kommt die Nutzung eines Speedport Pro für mich nicht in Frage. Hierzu kann ich auch detailliert Auskunft geben, aber die Stärken und Schwächen des Routers, sowie die Zielsetzung unter der er entwickelt wurde, werden an anderer Stelle hier in der Community und anderen Communities sehr ausgiebig diskutiert. Ich verstehe auch sehr gut, dass die Telekom die Priorität auf ein Gerät setzt, das einfach zu bedienen ist und dass ich eigentlich eine Business-Router-Lösung brauche.

 

Um der Diskussion "häng' doch einfach Deinen jetzigen Router hinter den Speedport Pro" vorzubeugen: dann würde ich gerne die Firewall des Speedport Pro vollständig deaktivieren, eine IPv6-Delegation einrichten und eine zuverlässige, vollständige IPv4-Port-Umleitung an einen dahinter liegenden Router einrichten. Die ersten beiden Punkte sind meinen Recherchen nach aktuell nicht möglich. Und der letzte nach meinen Erfahrungen mit anderen Speedport-Geräten problematisch. Der Hintergrund ist, dass ich mit dem DHCP(v6) des Speedport nicht zufrieden bin und wenn ich den unterbinde, kann ich weder IPv6-Portfreigaben, noch IPv4-Portumleitungen in der Speedport-Firewall definieren, soweit ich es verstehe. Zu diesen Aspekten habe ich ausführliche Diskussionen anderswo gefunden, die hier nicht aufgewärmt werden müssen.

 

Ich habe verstanden, dass es kein anderes Gerät am Markt gibt, das die Funktionalität abdeckt und ich kann auch verstehen, dass die Telekom es im Interesse aller LTE -Nutzer auch nicht ermöglichen will, dass Nutzer ihren Traffic komplett über LTE umleiten, selbst wenn es nur versehentlich ist. Daher akzeptiere ich auch, dass der LTE -Netzzugang ohne Speedport-Router nicht nutzbar ist. Aus diesen Gründen würde ich aber gerne einen Hybrid-Anschluss bestellen UND ZUSÄTZLICH einen REINEN LTE -Tarif. Die Idee wäre dann, vom Hybrid-Tarif nur den DSL-Teil mit einem normalen Router zu nutzen und daneben einen LTE -Router mit der SIM-Karte des reinen LTE -Zugangs einzusetzen. LAN-seitig käme dahinter dann das Gateway, das zwei Tunnel zum Hybrid-Concentrator aufbaut und sich ums Load-Balancing kümmert.

 

Ich habe bereits probiert, einen konventionellen DSL-Anschluss mit einem reinen LTE -Anschluss zu kombinieren und habe an dieser Stelle eine Weile einen reinen Load-Balancer als Gateway eingesetzt. Dadurch trete ich aber internetseitig mit zwei IP-Adressen auf und kann auch nur meinen ausgehenden Traffic "balancen". Gibt es bei Abschluss eines Hybrid-Vertrags die Möglichkeit, den netzseitigen Concentrator ohne Speedport (Pro) zu nutzen? Wie gesagt wäre ich auch bereit, mich um den LTE -Zugang ins Internet selber zu kümmern und das zusätzlich zu zahlen. Ein reiner LTE -Zugang ohne DSL kommt für mich aber leider auch nicht in Frage, da man dabei keine IPv4-Adresse erhält und ich keine Konfigurationsmöglichkeiten der Firewall habe (insbesondere was den eingehenden Traffic angeht). Außerdem ist es natürlich erheblich günstiger, einen Tarif mit Volumenbeschränkung zu nehmen und gerade die Redundanz macht den Hybrid-Anschluss für mich attraktiv. Auch über Hinweise, wo man sich einen in Deutschland stehenden Concentrator bzw. einen Server mit dynamischer Dual-Stack IP mieten kann, würde ich mich sehr freuen. Dann wird es zwar vermutlich ein Hybrid-Anschluss ohne Telekom (was ich ärgerlich fände), aber dafür wäre es ohne Speedport Pro.

1797

6

    • vor 5 Jahren

      Die Technologie von Hybrid ist wirklich nur mit dem Speedport Hybrid/Speedport Pro nutzbar und auch nur mit einer SIM-Karte mit aktiviertem Hybrid-Tarif. Bedeutet, das funktioniert in der Form nicht, wie Du das machen möchtest.

      3

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Wie @Andreas__ schreibt, gibt es derzeit nur 2 hybrid fähige Router auf dem deutschen Markt. Allerdings steht es den Endgeräteherstellern frei, einen hybridfähigen Router zu bauen. Da ist bisher kein Interesse bekundet worden.

       

      Dein Vorhaben scheitert daran, dass Dein Gerät mit dem HAAP sprechen können muss und die Pakete wieder in die richtige Reihenfolge bringen muss, so dass es nach außen, wie eine Verbindung aussieht.


      Wenn Du von einem solchen Hersteller eine Gerät mit einem Hybrid-Client hast, der die Sprache des HAAP spricht, dann kannst Du die Hybrid SIM-Karte auch in jedes beliebige andere Gerät stecken, denn das macht den Unterschied (für Bonding), weniger die SIM-Karte oder der Vertrag dahinter. Natürlich musst Du dann die Ausfallsicherheit / Voice-Redundanz auch selber nachbauen, wenn Du nicht die Telekom Router dafür nehmen willst, die Dir diese Arbeit abnehmen würden.

       

      Wenn Du so was ähnliches ohne Hybrid -Vertrag nachbilden möchtest, dann brauchst Du nur einen VPS und einen Raspberry Pi.

      Füttere mal die Suchmaschine Deiner Wahl mit OpenMPTCProuter.

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Andreas__

      Die Technologie von Hybrid ist wirklich nur mit dem Speedport Hybrid/Speedport Pro nutzbar und auch nur mit einer SIM-Karte mit aktiviertem Hybrid-Tarif. Bedeutet, das funktioniert in der Form nicht, wie Du das machen möchtest.

      Die Technologie von Hybrid ist wirklich nur mit dem Speedport Hybrid/Speedport Pro nutzbar und auch nur mit einer SIM-Karte mit aktiviertem Hybrid-Tarif. Bedeutet, das funktioniert in der Form nicht, wie Du das machen möchtest.

      Andreas__

      Die Technologie von Hybrid ist wirklich nur mit dem Speedport Hybrid/Speedport Pro nutzbar und auch nur mit einer SIM-Karte mit aktiviertem Hybrid-Tarif. Bedeutet, das funktioniert in der Form nicht, wie Du das machen möchtest.


      Vielen Dank für diese Feststellung. Meine obige Frage war aber, warum dies nicht geht bzw. was das Problem dabei ist. Das wurde ja inzwischen anderweitig beantwortet.

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      buenni

      Wie @Andreas__ schreibt, gibt es derzeit nur 2 hybrid fähige Router auf dem deutschen Markt. Allerdings steht es den Endgeräteherstellern frei, einen hybridfähigen Router zu bauen. Da ist bisher kein Interesse bekundet worden. Dein Vorhaben scheitert daran, dass Dein Gerät mit dem HAAP sprechen können muss und die Pakete wieder in die richtige Reihenfolge bringen muss, so dass es nach außen, wie eine Verbindung aussieht. Wenn Du von einem solchen Hersteller eine Gerät mit einem Hybrid-Client hast, der die Sprache des HAAP spricht, dann kannst Du die Hybrid SIM-Karte auch in jedes beliebige andere Gerät stecken, denn das macht den Unterschied (für Bonding), weniger die SIM-Karte oder der Vertrag dahinter. Natürlich musst Du dann die Ausfallsicherheit / Voice-Redundanz auch selber nachbauen, wenn Du nicht die Telekom Router dafür nehmen willst, die Dir diese Arbeit abnehmen würden. Wenn Du so was ähnliches ohne Hybrid -Vertrag nachbilden möchtest, dann brauchst Du nur einen VPS und einen Raspberry Pi. Füttere mal die Suchmaschine Deiner Wahl mit OpenMPTCProuter.

      Wie @Andreas__ schreibt, gibt es derzeit nur 2 hybrid fähige Router auf dem deutschen Markt. Allerdings steht es den Endgeräteherstellern frei, einen hybridfähigen Router zu bauen. Da ist bisher kein Interesse bekundet worden.

       

      Dein Vorhaben scheitert daran, dass Dein Gerät mit dem HAAP sprechen können muss und die Pakete wieder in die richtige Reihenfolge bringen muss, so dass es nach außen, wie eine Verbindung aussieht.


      Wenn Du von einem solchen Hersteller eine Gerät mit einem Hybrid-Client hast, der die Sprache des HAAP spricht, dann kannst Du die Hybrid SIM-Karte auch in jedes beliebige andere Gerät stecken, denn das macht den Unterschied (für Bonding), weniger die SIM-Karte oder der Vertrag dahinter. Natürlich musst Du dann die Ausfallsicherheit / Voice-Redundanz auch selber nachbauen, wenn Du nicht die Telekom Router dafür nehmen willst, die Dir diese Arbeit abnehmen würden.

       

      Wenn Du so was ähnliches ohne Hybrid -Vertrag nachbilden möchtest, dann brauchst Du nur einen VPS und einen Raspberry Pi.

      Füttere mal die Suchmaschine Deiner Wahl mit OpenMPTCProuter.

      buenni

      Wie @Andreas__ schreibt, gibt es derzeit nur 2 hybrid fähige Router auf dem deutschen Markt. Allerdings steht es den Endgeräteherstellern frei, einen hybridfähigen Router zu bauen. Da ist bisher kein Interesse bekundet worden.

       

      Dein Vorhaben scheitert daran, dass Dein Gerät mit dem HAAP sprechen können muss und die Pakete wieder in die richtige Reihenfolge bringen muss, so dass es nach außen, wie eine Verbindung aussieht.


      Wenn Du von einem solchen Hersteller eine Gerät mit einem Hybrid-Client hast, der die Sprache des HAAP spricht, dann kannst Du die Hybrid SIM-Karte auch in jedes beliebige andere Gerät stecken, denn das macht den Unterschied (für Bonding), weniger die SIM-Karte oder der Vertrag dahinter. Natürlich musst Du dann die Ausfallsicherheit / Voice-Redundanz auch selber nachbauen, wenn Du nicht die Telekom Router dafür nehmen willst, die Dir diese Arbeit abnehmen würden.

       

      Wenn Du so was ähnliches ohne Hybrid -Vertrag nachbilden möchtest, dann brauchst Du nur einen VPS und einen Raspberry Pi.

      Füttere mal die Suchmaschine Deiner Wahl mit OpenMPTCProuter.


      Das heißt, dass jeder HAAP-taugliche Router funktionieren sollte? Es gibt ja außerhalb des deutschen Marktes durchaus Geräte mit HAAP (wie zum Beispiel in Österreich der Huawei HA 35-22). Sofern die Software also nicht auf den ausländischen Anbieter beschränkt ist, würden diese Geräte mit einem Hybrid-Vertrag funktionieren?

       

      Auf MPTCP war ich auch schon gestoßen, da ich zum Beispiel für die Telefonie aber auch UDP nutze, ist das nicht optimal. Außerdem ist die Nutzung eines Servers zum Surfen auch nicht ideal, weil einem da die DDoS-Filter einen Strich durch die Rechnung machen können, wenn man sich mit einer statischen IP-Adresse aus einem Server-Adressbereich im Internet bewegt. Deshalb auch meine Frage im ursprünglichen Beitrag, ob hier in der Community jemand einen Anbieter für Server (gerne auch virtualisiert) kennt, bei dem man sich eine dynamische IP-Adresse im Dual-Stack zuteilen lassen kann, die per Geocode in Deutschland liegt. Es geht mir dabei weniger um die dynamische IP, sondern eher darum, dass diese in einem typischerweise dynamisch vergebenen Adressbereich liegt. Dann könnte ich zumindest einen "Failover"-Modus sehr leicht umsetzen, der bei Ausfall vom DSL auf LTE wechselt, ohne dabei die nach außen sichtbare IP zu ändern.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 5 Jahren

      Wie @Andreas__ schreibt, gibt es derzeit nur 2 hybrid fähige Router auf dem deutschen Markt. Allerdings steht es den Endgeräteherstellern frei, einen hybridfähigen Router zu bauen. Da ist bisher kein Interesse bekundet worden.

       

      Dein Vorhaben scheitert daran, dass Dein Gerät mit dem HAAP sprechen können muss und die Pakete wieder in die richtige Reihenfolge bringen muss, so dass es nach außen, wie eine Verbindung aussieht.


      Wenn Du von einem solchen Hersteller eine Gerät mit einem Hybrid-Client hast, der die Sprache des HAAP spricht, dann kannst Du die Hybrid SIM-Karte auch in jedes beliebige andere Gerät stecken, denn das macht den Unterschied (für Bonding), weniger die SIM-Karte oder der Vertrag dahinter. Natürlich musst Du dann die Ausfallsicherheit / Voice-Redundanz auch selber nachbauen, wenn Du nicht die Telekom Router dafür nehmen willst, die Dir diese Arbeit abnehmen würden.

       

      Wenn Du so was ähnliches ohne Hybrid -Vertrag nachbilden möchtest, dann brauchst Du nur einen VPS und einen Raspberry Pi.

      Füttere mal die Suchmaschine Deiner Wahl mit OpenMPTCProuter.

      0

    • vor 5 Jahren

      Man kann bei einem Hybridvertrag den DSL-Teil standalone mit nicht hybridfähigen Endgeräten wie einer FritzBox nutzen.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von