Hybrid-Anschluß unstabil
vor 5 Jahren
Hallo,
habe einen Hybrid-Anschluß 16 MB/s mit folgenden Daten:
CellID 29267714, PhyCellID 302, TAC 21040, RSRP -96 und RSRQ -11
Die gemessene Geschw. liegt zwischen 2 und max. 12 MB/s, in der Regel aber leider nur zwischen 3 und 6 MB/s bei ca. 50-60 ms Ping.
Was lässt sich dazu sagen bzw. welche Möglichkeiten zur "Optimierung" bestehen für mich?
Eine Option wäre ein Wechsel zu MNet-DSL.
682
0
21
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 3 Jahren
310
0
1
148
0
7
vor einem Jahr
153
0
2
vor 6 Jahren
743
0
2
Gelöst
vor 7 Jahren
588
0
3
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
vor 5 Jahren
Die Signalstärke ( RSRP ) ist nicht großartig, müsste aber einen höheren Datendurchsatz zulassen. Die Signalqualität ist mit RSRQ -12 dB schlecht, ich tippe auf eine stark ausgelastete Zelle (ist der Durchsatz spät in der Nacht am besten?). In dem Fall kannst du mit Hybrid nichts machen.
Bietet MNet einen VDSL- oder echten Glasfaseranschluss an? Dann würde ich den nehmen, Hybrid ist immer eine Behelfslösung.
1
Antwort
von
vor 5 Jahren
MNet-Glas geht bis zum KVZ (der steht ca. 20 Meter vor dem Haus). Die MNet-Verfügbarkeitsprüfung bietet mir aber nur 25MB/s an.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
Hallo @K-1
willkommen.
Was heißt denn "unstabil" ?
Welche DSL Bandbreite ist laut der Auftragsbestätigung garantiert ?
Welcher Tarif ist es denn ?
Mit welcher DSL Geschwindigkeit synchronisiert der Router ?
Welchen Router (Speedport Hybrid / Speedport Pro hast Du denn und welche Firmwareversion ?
...
Gruß
Waage1969
16
Antwort
von
vor 5 Jahren
Hallo @Erdogan T.
ergänzend: klar, FEC Fehler werden korrigiert, aber " 59.345 " in 3,5Std. ist definitiv nicht normal und für den Speedport Hybrid bei einem "2000er" DSL nicht wirklich ok und vermutlich wird dann auch zeitweise das Bonding Verhalten nicht korrekt umgesetzt 😉😇
Gruß
Waage1969
Antwort
von
vor 5 Jahren
vielen Dank noch einmal für das freundliche Gespräch.
Wie besprochen, konnte ich zwar auch bei der erneuten Leitungsmessung keine Unregelmäßigkeiten erkennen, habe aber um Klarheit zu schaffen, das Störungsticket an meine Kollegen der Leitungsdiagnose weitergeleitet. Diese werden sich abschließend bei dir melden. Bitte um etwas Geduld.
Bezüglich einer externen Antenne kann dir eventuell @Antennenfreak de oder @Waage1969 Tipps geben
Grüße
Erdogan T.
Antwort
von
vor 5 Jahren
Hallo @K-1
schau mal hier ein paar Infos / Datenblätter:
LAT 2000
LAT 54
LAT 56
Novero Dabendorf 800
Novero Dabendorf 1800
Nur mal so als Beispiele. Bitte auf die Frequenz achte die Du empfangen möchtest, sowie bei den LAT 54 / 56 die Duo Variante nehmen.
Gruß
Waage1969
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
da hat @Waage1969 durchaus recht.
Bei einer 2000 RAM Leitung ist zwar im Download nicht mehr zu erwarten, die Fehlerwerte des Routers sind aber tatsächlich interessant.
Treten diese hohen Fehlersekunden (CRC, HEC und FEC) immer noch auf? Wenn ja, auch immer zu gewissen Zeiten, oder konstant?
Ich bin gespannt auf deine Antwort.
Viele Grüße
Jonas Bl.
1
Antwort
von
vor 5 Jahren
Hallo Jonas,
habe mal einige Werte kopiert. Die Fehler scheinen ziemlich gleichmäßig aufzutreten.
CRC HEC FEC
23.01.2020 17:45 12 37 42.304
30.01.2020 00:00 1.290 6.433 4.819.267
31.01.2020 09:00 1.321 6.516 5.005.156
31.01.2020 19:30 1.398 6.693 5.239.393
01.02.2020 08:30 1.457 6.932 5.499.328
01.02.2020 12:30 1.474 7.013 5.597.590
01.02.2020 18:00 1.506 7.084 5.733.001
01.02.2020 21:00 1.529 7.197 5.816.563
02.02.2020 20:00 0 0 0 Router-Neustart
02.02.2020 23:40 15 45 59.345
Ist der FEC-Wert überhaupt noch im Rahmen?
Welche Auswirkungen haben diese Fehlerwerte?
Ist damit auch schon die DSL-Ltg im roten Bereich?
Danke und viele Grüße
K-1
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von