Gelöst

Hybrid-Router: DSL im Keller, LTE im 1. OG

vor 8 Jahren

 

Mein Problem: Der Übergabepunkt und die TAE -Dose befinden sich  im Keller, dort gibt es aber keinen LTE Empfang.

 

Wie siehte eine Lösung aus, wenn man keine Kabel ziehen will?

 

 

979

17

    • vor 8 Jahren

      Ohne Kabel ziehen wird es nicht gehen... Entweder das DSL-Kabel verlegen (20 Meter Kabel gibt es im Zubehör).

      oder eine externe Antenne mit entsprechendem Kabel.

      Variante 1 ist aber definitiv besser für den Empfang.

      3

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      Das Telefon ist auch im Keller ?Kann ich mir so nicht vorstellen.

      Schreibe bitte doch mal genauer was wo.

      Gruß aus Hessen

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      WLAN und DECT gibt's natürlich im ganzen Haus.

       

       

      //Spoiler-Tag entfernt durch buenni//

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      Gehen denn keine Leitungen vom Keller ins OG?

      Reichen die 20 Meter Kabel nicht?

      Man kann auch die TAE versetzen lassen.

       

      Wenn alles nicht geht, dann ist Hybrid das falsche Produkt, dann braucht es ein reines Funk-Produkt.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 8 Jahren

      Hallo @Ray.Mueller,

      wie hier schon geschrieben wurde, ohne Kabel zu ziehen, wird es nicht gehen. Entweder das DSL-Kabel vom Keller nach oben oder ein Kabel vom Router zu einer externen Antenne. Andere Möglichkeiten gibt es nicht. Am sinnvollsten wäre es tatsächlich, die TAE versetzen zu lassen. Oder sind eventuell irgendwo im Haus noch weitere TAE vorhanden?

      Grüße
      Peter

      11

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      Dazu sage ich Augen auf bei der Tarifwahl. Den passenden Funk-Tarif habe ich verlinkt.  Wenn du kein Festnetz-DSL-Anschluss willst , bestell keinen.

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      Sorry, den hab' ich gerade....

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      Dann ist ja alles geklärt. Wenn noch Fragen unbeantwortet sind, dann melde dich.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 8 Jahren

      @Ray.Mueller

      um @Peter Hö. hier noch zu ergänzen.

      hier die Funktionsweise:

       

      https://www.telekom.de/hilfe/festnetz-internet-tv/anschluss-verfuegbarkeit/anschlussvarianten/magentazuhause-hybrid/was-ist-magentazuhause-hybrid?samChecked=true

       

      Der Tarif braucht also die DSL-Leitung, um zu funktionieren

      Wenn Du einen Tarif möchtest, der sein primäres Internet-Signal nicht aus der DSL-Leitung zieht brauchst Du so etwas:

       

      http://www.telekom.de/zuhause/tarife-und-optionen/internet/call-und-surf-comfort-via-funk

       

       

      Du kannst Dir Hybrid, wie der Name schon sagt, wie ein Hybrid-Fahrzeug vorstellen.

       

      Ich erlaube mir mal die Funktionsweise zu zitieren:

      Ein Auto mit Hybridantrieb verfügt über einen Verbrennungsmotor, einen Elektromotor und ein Steuersystem ....

      Ein Auto mit Hybridantrieb verfügt über einen Verbrennungsmotor, einen Elektromotor und ein Steuersystem ....
      Ein Auto mit Hybridantrieb verfügt über einen Verbrennungsmotor, einen Elektromotor und ein Steuersystem ....

      Das Steuersystem regelt, wann welcher Antrieb zum Zuge kommt.

      Das Steuersystem regelt, wann welcher Antrieb zum Zuge kommt.
      Das Steuersystem regelt, wann welcher Antrieb zum Zuge kommt.

      Beim Anfahren reicht der Elektromotor aus, ebenfalls bei langsamen Stadtfahrten oder in Stop-and-Go-Situationen.

      Beim Anfahren reicht der Elektromotor aus, ebenfalls bei langsamen Stadtfahrten oder in Stop-and-Go-Situationen.
      Beim Anfahren reicht der Elektromotor aus, ebenfalls bei langsamen Stadtfahrten oder in Stop-and-Go-Situationen.

      Auf längeren Strecken, bei denen ein gleichmäßiges Fahren möglich ist, also zum Beispiel bei Autobahnfahrten, kommt der Verbrennungsmotor zum Einsatz. Das Umschalten von einer auf die andere Energiequelle erledigt das Steuersystem selbständig, vom Fahrer unbemerkt.

      Auf längeren Strecken, bei denen ein gleichmäßiges Fahren möglich ist, also zum Beispiel bei Autobahnfahrten, kommt der Verbrennungsmotor zum Einsatz. Das Umschalten von einer auf die andere Energiequelle erledigt das Steuersystem selbständig, vom Fahrer unbemerkt.
      Auf längeren Strecken, bei denen ein gleichmäßiges Fahren möglich ist, also zum Beispiel bei Autobahnfahrten, kommt der Verbrennungsmotor zum Einsatz. Das Umschalten von einer auf die andere Energiequelle erledigt das Steuersystem selbständig, vom Fahrer unbemerkt.

       Jetzt noch folgende Begriffe gedanklich ersetzen:

      Elektromotor = DSL ,

      Verbrennungsmotor = LTE

      und

      Steuersystem = Hybrid-Router (bzw. HAAP)

      und schon hast Du ziemlich anschaulich einen Autovergleich.

       

      Wenn Du lieber Wasser magst:

      Stell Dir eine Glas in einer Schüssel vor, in das Du mittig Wasser einschüttest.

      Erst wenn das Glas voll ist, läuft das Wasser über den Rand in die Schüssel und füllt diese langsam.

       

      Bei Hybrid ist es so, dass zuerst die DSL-Leitung voll ausgenutzt werden muss und dann erst der darüberhinaus benötigte Teil über LTE geholt wird.

      Und zu Deiner Frage, wozu der Router wissen muss, dass die langsame Leitung über DSL da ist, ist die Antwort: Genau dafür.

      Der Router muss wissen, wie schnell die DSL-Leitung ist, damit er berechnen kann, wann die DSL-Leitung "voll" ist, damit er LTE zuschalten kann.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von