Hybridtarife Verständnis
vor 2 Stunden
Hallo zusammen,
ich habe eine Verständnisfrage zu den Telekom Hybridtarifen. Folgende Situation:
Ausgangslage:
Aktuell habe ich folgenden Tarif: MagentaZuhause M Hybrid (2) - (50MBit/s down und 10MBit/s up) seit 2019. Als Router habe ich den Speedport Pro.
2019 hatten wir den gebucht als es hieß "bis zu 300Mbit/s Download per LTE mit den Hybridtarifen" die aber nie ankamen. Das war damals der "beste" Hybridtarif. Aber kein Wunder dass die nie ankamen, sehe nun das wir diesen M Tarif haben und in dieser Kategorisierung drin sind. Bin darauf aufmerksam geworden, da ich vor ein paar Tagen eine Mail bekommen habe, dass es jetzt Hybridtarife mit bis zu 500Mbit/s geben soll per 5G Netz an meiner Adresse:

Telekom scheint da ja inzwischen Stufen eingeführt zu haben bei den Hybridtarifen - ehrlich gesagt müssen wir das entweder verschlafen haben oder sind vom Berater damals verarscht worden, weil uns damals im Laden die bis zu 300MBit/s angedreht wurden.
Klar dass die nicht maximal ankommen wegen Mobilfunkverfügbarkeit, aber schwankend 35-50MBit/s sind schon immer komisch gewesen. Leider tut sich sonst bei uns nichts, DSL nur bis maximal 16Mbits verfügbar, für Glasfaser weit und breit keine Ankündigung zum Ausbau bei uns, egal ob Telekom oder Konkurrent. Die Telekom-Hybridtarife sind die beste Wahl die wir haben.
Wenn ich jetzt nachschaue beim Tarife wechseln, was für meine Adresse verfügabr ist, sehe ich folgende Optionen:

Das sind schlechtere Optionen als das was uns 2019 im Laden vorgeschlagen wurde. 300MBit/s per LTE , oder die bis zu 500MBit/s per 5G -Technik wie in der Mail geschrieben, sind garnicht erst gelistet.
Habe gesehen für andere Adressen gibt es noch die XL- (250 MBit/s) oder XXL- (250Mbits/s + erweiterte Zuschaltung bis 500MBit/s) Hybridtarife-Optionen.
Meine konkreten Fragen:
- Den Vertrag mit 300 MBit/s per LTE gibt es garnicht mehr oder? Oder gabs den nie?
- Ist das ok, dass man dann irgendwann automatisch in diesen M-Tarif eingestuft wurde, ohne dass die Telekom uns Bescheid gegeben hat? Vorallem den M-Tarif wo wir aktuell haben (50MBit/s down und 10MBit/s up) ist ja schlechter als der aktuell buchbare M-Tarif (50MBit/s down und 20MBit/s up) ??
- Wenn mir eh keine andere Wahl am Ende des Tages bleibt als maximal den L-Tarif zu buchen für 24 Monate Vertragslaufzeit: Kann ich den zwischendurch, während der nächsten 24 Monate, auch noch höher Stufen auf XL/XXL, falls sich die Telekom in ein paar Monaten dafür entscheidet die anderen Tarife dann doch noch bei uns anzubieten? Und macht es Sinn auf den Smart4 Router mit 5G Empfänger zu ugraden für den L-Tarif? 100Mbit/s sollte der Sppedport Pro mit LTE ja auch schaffen, oder?
Viele Grüße im Vorraus :)
26
0
6
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 3 Monaten
161
0
6
vor 6 Jahren
217
0
5
vor 8 Jahren
4009
0
2
Beliebte Tags letzte 7 Tage
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.

Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.

vor 51 Minuten
Hallo @Martin1098,
ich begrüße dich in der Telekom hilft Community.
Gerne gehe ich auf deine Fragen ein.
Den Vertrag mit 300 MBit/s per LTE gibt es garnicht mehr oder? Oder gabs den nie?
Hallo zusammen,
ich habe eine Verständnisfrage zu den Telekom Hybridtarifen. Folgende Situation:
Ausgangslage:
Aktuell habe ich folgenden Tarif: MagentaZuhause M Hybrid (2) - (50MBit/s down und 10MBit/s up) seit 2019. Als Router habe ich den Speedport Pro.
2019 hatten wir den gebucht als es hieß "bis zu 300Mbit/s Download per LTE mit den Hybridtarifen" die aber nie ankamen. Das war damals der "beste" Hybridtarif. Aber kein Wunder dass die nie ankamen, sehe nun das wir diesen M Tarif haben und in dieser Kategorisierung drin sind. Bin darauf aufmerksam geworden, da ich vor ein paar Tagen eine Mail bekommen habe, dass es jetzt Hybridtarife mit bis zu 500Mbit/s geben soll per 5G Netz an meiner Adresse:
Telekom scheint da ja inzwischen Stufen eingeführt zu haben bei den Hybridtarifen - ehrlich gesagt müssen wir das entweder verschlafen haben oder sind vom Berater damals verarscht worden, weil uns damals im Laden die bis zu 300MBit/s angedreht wurden.
Klar dass die nicht maximal ankommen wegen Mobilfunkverfügbarkeit, aber schwankend 35-50MBit/s sind schon immer komisch gewesen. Leider tut sich sonst bei uns nichts, DSL nur bis maximal 16Mbits verfügbar, für Glasfaser weit und breit keine Ankündigung zum Ausbau bei uns, egal ob Telekom oder Konkurrent. Die Telekom-Hybridtarife sind die beste Wahl die wir haben.
Wenn ich jetzt nachschaue beim Tarife wechseln, was für meine Adresse verfügabr ist, sehe ich folgende Optionen:
Das sind schlechtere Optionen als das was uns 2019 im Laden vorgeschlagen wurde. 300MBit/s per LTE , oder die bis zu 500MBit/s per 5G -Technik wie in der Mail geschrieben, sind garnicht erst gelistet.
Habe gesehen für andere Adressen gibt es noch die XL- (250 MBit/s) oder XXL- (250Mbits/s + erweiterte Zuschaltung bis 500MBit/s) Hybridtarife-Optionen.
Meine konkreten Fragen:
Viele Grüße im Vorraus :)
Die Hybrid Tarife mit bis zu 300 MBit/s im Download über LTE wurden tatsächlich mal im Zeitraum von ca. Juli 2020 bis Oktober 2023 angeboten. Anschließend wurden die verschiedenen Stufen bzw. Speedoptionen eingeführt. Bestandkunden haben den Tarife teilweise immer noch. Es ist durchaus denkbar, dass dir der Tarif nicht angeboten wurde, weil die Versorgung es nicht hergegeben hätte. Ist für mich im Nachhinein nicht nachvollziehbar. :(
Ist das ok, dass man dann irgendwann automatisch in diesen M-Tarif eingestuft wurde, ohne dass die Telekom uns Bescheid gegeben hat? Vorallem den M-Tarif wo wir aktuell haben (50MBit/s down und 10MBit/s up) ist ja schlechter als der aktuell buchbare M-Tarif (50MBit/s down und 20MBit/s up) ??
Hallo zusammen,
ich habe eine Verständnisfrage zu den Telekom Hybridtarifen. Folgende Situation:
Ausgangslage:
Aktuell habe ich folgenden Tarif: MagentaZuhause M Hybrid (2) - (50MBit/s down und 10MBit/s up) seit 2019. Als Router habe ich den Speedport Pro.
2019 hatten wir den gebucht als es hieß "bis zu 300Mbit/s Download per LTE mit den Hybridtarifen" die aber nie ankamen. Das war damals der "beste" Hybridtarif. Aber kein Wunder dass die nie ankamen, sehe nun das wir diesen M Tarif haben und in dieser Kategorisierung drin sind. Bin darauf aufmerksam geworden, da ich vor ein paar Tagen eine Mail bekommen habe, dass es jetzt Hybridtarife mit bis zu 500Mbit/s geben soll per 5G Netz an meiner Adresse:
Telekom scheint da ja inzwischen Stufen eingeführt zu haben bei den Hybridtarifen - ehrlich gesagt müssen wir das entweder verschlafen haben oder sind vom Berater damals verarscht worden, weil uns damals im Laden die bis zu 300MBit/s angedreht wurden.
Klar dass die nicht maximal ankommen wegen Mobilfunkverfügbarkeit, aber schwankend 35-50MBit/s sind schon immer komisch gewesen. Leider tut sich sonst bei uns nichts, DSL nur bis maximal 16Mbits verfügbar, für Glasfaser weit und breit keine Ankündigung zum Ausbau bei uns, egal ob Telekom oder Konkurrent. Die Telekom-Hybridtarife sind die beste Wahl die wir haben.
Wenn ich jetzt nachschaue beim Tarife wechseln, was für meine Adresse verfügabr ist, sehe ich folgende Optionen:
Das sind schlechtere Optionen als das was uns 2019 im Laden vorgeschlagen wurde. 300MBit/s per LTE , oder die bis zu 500MBit/s per 5G -Technik wie in der Mail geschrieben, sind garnicht erst gelistet.
Habe gesehen für andere Adressen gibt es noch die XL- (250 MBit/s) oder XXL- (250Mbits/s + erweiterte Zuschaltung bis 500MBit/s) Hybridtarife-Optionen.
Meine konkreten Fragen:
Viele Grüße im Vorraus :)
Ein automatischer Tarifwechsel fand nicht statt. Mit der Einführung der neuen Tarife wurde der Upload beim (neuen) M-Tarif auf 20 MBit/s erhöht.
Ein Wechsel in einen höherwertigen Tarif ist jederzeit möglich. Vorausgesetzt, die Optionen sind zur Verfügbar und zur Buchung freigegeben. Dies hängt u.A. von der Auslastung des Senders ab.
Gerne kann ich dich dazu auch anrufen und Unklarheiten aus dem Weg räumen.
Grüße
Erdogan
0
2
von
vor 38 Minuten
Hallo @Erdogan T.
vielen dank schonmal. Ja wir hatten im Zeitraum 2020 rum auch Gespräche mit der Telekom im Laden vorort, dass die 300MBit/s LTE Option einfach freigeschaltet werden würde für unsere SIM Karte. Aber das scheint nie passiert zu sein...
Du siehst ja meine Adresse im verküpften Kundenaccount. Könntest du nochmals bestätigen, welcher Hybrid Tarif bei mir maximal zur Verfügung steht und ob das unsere nächsten Sendemasten auch bereitstellen können (per LTE oder nur per 5G )?
Viele Grüße
0
von
vor 12 Minuten
@Martin1098
Ich schaue mir die Versorgung an deinem Standort gerne genauer an. Dazu müssen wir zwecks Legitimierung kurz sprechen. Nenne mir bitte ein Zeitfenster, wann ein Rückruf gut passen würde. Und damit du im Telefonat nicht suchen musst, halte zur schnelleren Authentifikation schon mal deine IBAN und Kundennummer bereit. Weitere Infos zur Authentifikation.
Grüße
Erdogan
0
Uneingeloggter Nutzer
von
vor 37 Minuten
Hallo @Martin1098 , die Hybrid-Tarife wurden über die Zeit komplett umgekrempelt.
Anfangs gab es z.B. den MagentaZuhause S mit kostenloser Hybridoption (ohne 5G ), das waren dann max 16Mbit/s über DSL und per LTE was die Funkzelle hergibt (die von dir angesprochenen 300Mbit/s), oder ein M mit 50Mbit/s oer DSL und dann kostenpflichtig (10€ ?) die Hybrid-Option.
Später war das dann ein MagentaZuhause M Hybrid (ohne "mit" im Namen) das war dann auch ein 16er über DSL und dann aufgefüllt per LTE (später auch 5G ) auf die 50Mbit/s. Preis dann gleich dem regulären "M" ohne Hybrid, aber eben auch bei 50Mbit/s schluss.
Diesen Tarif scheinst du zu haben. Wie es gerarde mit den Upload aussieht kann ich dir nicht sagen.
Die nächste Tarifstufe war der "L" mit 50Mbit/s per DSL und 50 über LTE , Vorrausetztung war, dass auch VDSL verfügbar sein musste.
Zusätzlich gab es immer noch die kostenpflichtige Hybrid-Option mit " LTE / 5G max) diese hab ich z.B. noch.
Aktuell kann L und XL auch zu einem 16er DSL dazugebucht werden. Vorraussetztung, dass die Zelle noch genügend Reserve hat und der prognostizierte Empfang auch einen XL erwarten lässt.
Dafür gibt es die Zubuchoption nicht mehr, wenn ich das richtig mitbekommen habe.
Mit dem 5G -Emfänger kann man ordentlich was raus holen.
Bei mir sind es z.B. im Haus, wo der Router steht mit dem Handy ca. 30Mbit/s ( LTE , kein 5G kommt nicht durch) mit der Aussenantenne sind es je nach Witterung 80-120Mbit/s (wohne funktechnisch heraussfordernd).
Wen du auf den L willst, würde ich zum Smart4 und 5G -Empfänger raten. Beachte, dass der Smart nur noch 1 analoge Telfonbuchse und kein ISDN hat.
Upgraden kannst du immer unabhängig der Laufzeit, da dir aber kein XL angeboten wird, denke ich, dass der Empfang zu schlecht ist.
2
von
vor 23 Minuten
Hi @Patti Müller ,
vielen Dank für deine Antwort. Das scheint ja ein Wirrwarr bei den Namen gewesen zu sein :D
Ja ich denke auch dass es wahrscheinlich doch viel besser geht zusammen mit dem 5G Netz, anstelle auf reines LTE zu setzen.
Das mit den Anschlüssen der Telfonbuchse / ISDN stellt für mich kein Problem dar.
Finde es tatäschlich nur komisch, dass XL nicht verfügbar ist/angeboten wird für meinen Standort. Das Prinzip sollte doch eigentlich sein, gerade bei den Adressen wo kein gutes DSL und kein Gasfaser verfügbar ist, bei denen sollten doch diese besseren Tarife freigeschaltet sein, aber die Realität sieht wohl mal wieder anders aus...
Schlechten Empfang haben wir aber tatsächlich nicht an unserem Standort. Der nächste Sendemast ist <200Meter Luftlinie entfernt und direkt ohne Gebäude dazwischen sichtbar. Mit dem 5G Empfänger, der dann an die Außenwand kommt, sollte ich eigentlich maximalsten Empfang haben der möglich ist.
Viele Grüße
0
von
vor 14 Minuten
vielen Dank für deine Antwort.
Hi @Patti Müller ,
vielen Dank für deine Antwort. Das scheint ja ein Wirrwarr bei den Namen gewesen zu sein :D
Ja ich denke auch dass es wahrscheinlich doch viel besser geht zusammen mit dem 5G Netz, anstelle auf reines LTE zu setzen.
Das mit den Anschlüssen der Telfonbuchse / ISDN stellt für mich kein Problem dar.
Finde es tatäschlich nur komisch, dass XL nicht verfügbar ist/angeboten wird für meinen Standort. Das Prinzip sollte doch eigentlich sein, gerade bei den Adressen wo kein gutes DSL und kein Gasfaser verfügbar ist, bei denen sollten doch diese besseren Tarife freigeschaltet sein, aber die Realität sieht wohl mal wieder anders aus...
Schlechten Empfang haben wir aber tatsächlich nicht an unserem Standort. Der nächste Sendemast ist <200Meter Luftlinie entfernt und direkt ohne Gebäude dazwischen sichtbar. Mit dem 5G Empfänger, der dann an die Außenwand kommt, sollte ich eigentlich maximalsten Empfang haben der möglich ist.
Viele Grüße
Bitte, gern geschehen.
Das scheint ja ein Wirrwarr bei den Namen gewesen zu sein :D
Hi @Patti Müller ,
vielen Dank für deine Antwort. Das scheint ja ein Wirrwarr bei den Namen gewesen zu sein :D
Ja ich denke auch dass es wahrscheinlich doch viel besser geht zusammen mit dem 5G Netz, anstelle auf reines LTE zu setzen.
Das mit den Anschlüssen der Telfonbuchse / ISDN stellt für mich kein Problem dar.
Finde es tatäschlich nur komisch, dass XL nicht verfügbar ist/angeboten wird für meinen Standort. Das Prinzip sollte doch eigentlich sein, gerade bei den Adressen wo kein gutes DSL und kein Gasfaser verfügbar ist, bei denen sollten doch diese besseren Tarife freigeschaltet sein, aber die Realität sieht wohl mal wieder anders aus...
Schlechten Empfang haben wir aber tatsächlich nicht an unserem Standort. Der nächste Sendemast ist <200Meter Luftlinie entfernt und direkt ohne Gebäude dazwischen sichtbar. Mit dem 5G Empfänger, der dann an die Außenwand kommt, sollte ich eigentlich maximalsten Empfang haben der möglich ist.
Viele Grüße
Ja, die Telekom macht's einem nicht leicht.
Der nächste Sendemast ist <200Meter Luftlinie entfernt und direkt ohne Gebäude dazwischen sichtbar.
Hi @Patti Müller ,
vielen Dank für deine Antwort. Das scheint ja ein Wirrwarr bei den Namen gewesen zu sein :D
Ja ich denke auch dass es wahrscheinlich doch viel besser geht zusammen mit dem 5G Netz, anstelle auf reines LTE zu setzen.
Das mit den Anschlüssen der Telfonbuchse / ISDN stellt für mich kein Problem dar.
Finde es tatäschlich nur komisch, dass XL nicht verfügbar ist/angeboten wird für meinen Standort. Das Prinzip sollte doch eigentlich sein, gerade bei den Adressen wo kein gutes DSL und kein Gasfaser verfügbar ist, bei denen sollten doch diese besseren Tarife freigeschaltet sein, aber die Realität sieht wohl mal wieder anders aus...
Schlechten Empfang haben wir aber tatsächlich nicht an unserem Standort. Der nächste Sendemast ist <200Meter Luftlinie entfernt und direkt ohne Gebäude dazwischen sichtbar. Mit dem 5G Empfänger, der dann an die Außenwand kommt, sollte ich eigentlich maximalsten Empfang haben der möglich ist.
Viele Grüße
Schon mal sehr gute Vorraussetztungen. Und dann trotztdem schwankende Geschwindigkeit?
Finde es tatäschlich nur komisch, dass XL nicht verfügbar ist/angeboten wird für meinen Standort.
Hi @Patti Müller ,
vielen Dank für deine Antwort. Das scheint ja ein Wirrwarr bei den Namen gewesen zu sein :D
Ja ich denke auch dass es wahrscheinlich doch viel besser geht zusammen mit dem 5G Netz, anstelle auf reines LTE zu setzen.
Das mit den Anschlüssen der Telfonbuchse / ISDN stellt für mich kein Problem dar.
Finde es tatäschlich nur komisch, dass XL nicht verfügbar ist/angeboten wird für meinen Standort. Das Prinzip sollte doch eigentlich sein, gerade bei den Adressen wo kein gutes DSL und kein Gasfaser verfügbar ist, bei denen sollten doch diese besseren Tarife freigeschaltet sein, aber die Realität sieht wohl mal wieder anders aus...
Schlechten Empfang haben wir aber tatsächlich nicht an unserem Standort. Der nächste Sendemast ist <200Meter Luftlinie entfernt und direkt ohne Gebäude dazwischen sichtbar. Mit dem 5G Empfänger, der dann an die Außenwand kommt, sollte ich eigentlich maximalsten Empfang haben der möglich ist.
Viele Grüße
Bin ich leider überfragt. Hab gerade bei mir geschaut. In meiner Nachbarschaft wird nur M angeboten. Weiter oben im Dorf, direkt neben einem relativ neuen Masten ist es auch nur L, und kein XL.
0
Uneingeloggter Nutzer
von
Uneingeloggter Nutzer
von