Solved

Häufige Verbindungsabbrüche nach Stromausfall und Störung Telekom

4 years ago

Hallo Community, Hallo Team,

 

seit Anfang August sind wir nun bei der Telekom. Die Umstellung hat vollkommen reibungslos geklappt und bis zum letzten Donnerstag hat auch alles prima funktioniert ... bis Sturmtief Ignaz uns hier in der Gemeinde einen größeren Stromausfall in der Früh (ca. eine Stunde) beschert hat. Die Telekom war wohl auch betroffen, kein Netz, kein Telefon und als ich die Störungsmeldung abgesetzt habe, war von einer Flächenstörung die Rede. Nach einiger Zeit lief es dann wieder am späten Vormittag, und ich habe mich schon gefreut ... aber etwas zu früh, wie ich jetzt weiß: die Fritzbox 7362SL, die zwei Monate tadellos funktioniert hat, verliert jetzt häufig den Sync (manchmal alle 10 Minuten), obwohl an der Installation nichts verändert worden ist. Die Datenraten schwanken stark und die Box meldet unkorrigierbare Fehler (teilweise 90 pro Viertelstunde) ... das habe ich vor dem Stromausfall und der Störung so nicht gesehen. Eine zweite 7362SL (Ersatz aus dem Schrank) zeigt das identische Verhalten ... auch ein Tausch der Netzteile hilft nicht. Somit möchte ich eigentlich einen Schaden durch den Stromausfall ausschließen. Interessanterweise läuft ein alter Speedport W724V problemlos ... leider ist dieser aber keine wirkliche Alternative zu den Fritzboxen (kein Exposed Host und keine IP Telefone nach innen).

 

Daher meine Frage: Könnte bitte mal jemand ein Blick auf die Leitung werfen, ob sich da irgendetwas geändert hat, das den Fritzboxen das Leben schwer macht?

 

Vielen Dank und schöne Grüße,

Sebastian

656

9

    • 4 years ago

      Wenn der W724 problemlos läuft kann es ja wohl kaum an der Leitung liegen.

      Hol dir einfach einen aktuellen Router und schick die 7362 in die verdiente Rente.

      7

      Answer

      from

      4 years ago

      lilazwerg

      Ganz abgesehen davon widerstrebt es mir, einfach so auf Verdacht Teile auszusortieren und zu entsorgen.

      Ganz abgesehen davon widerstrebt es mir, einfach so auf Verdacht Teile auszusortieren und zu entsorgen.
      lilazwerg
      Ganz abgesehen davon widerstrebt es mir, einfach so auf Verdacht Teile auszusortieren und zu entsorgen.

      Dann melde eine kostenpflichtige Störung,wenn du nicht willst. Muss jeder selber wissen.

      Answer

      from

      4 years ago

      lilazwerg

      da zwischen Fritzbox und meinem Heimnetz noch ein Mikrotik Router steht,

      da zwischen Fritzbox und meinem Heimnetz noch ein Mikrotik Router steht,
      lilazwerg
      da zwischen Fritzbox und meinem Heimnetz noch ein Mikrotik Router steht,

      Hallo @lilazwerg 

      Und das der Mikrotik Router eventuell nicht mehr mit den alten FB will, darauf kommt man nicht?

      Eventuell hat der Mikrotik Router ein update erhalten und daher zicken die alten FB rum.

       

      Ist nur so ein Gedanke, da ja der Telekomrouter keine Probleme macht.

      Answer

      from

      4 years ago

      Hallihallo zusammen,

       

      vielen Dank für die zahlreichen Antworten ... ich werde mal versuchen, sie abzuarbeiten:

       

      NoOneElse

      Hast Du Geräte für den Überspannungsschutz installiert?

      Hast Du Geräte für den Überspannungsschutz installiert?
      NoOneElse
      Hast Du Geräte für den Überspannungsschutz installiert?

      Zwischen APL und Dose ist nichts dergleichen verbaut. Aber Dein Vorschlag hat mich nochmal dazu gebracht, die gesamte Kette zu durchdenken und vor allem nach Unterschieden zwischen den beiden Installationen FB und Speedport zu suchen ... und siehe da, es blieb der Standort (40cm voneinander entfernt) und das TAE -Kabel übrig. Der Standort war es nicht ... aber das Kabel. Die FB zusammen mit dem Kabel des Speedports läuft einwandfrei, inzwischen seit über neun Stunden ohne einen Fehler oder Abbruch. Da das Kabel der FB völlig passiv ist und noch nicht mal Komponenten zur Signatur enthält, kann ich mir nicht vorstellen, dass es direkt in Folge des Stromausfalls beschädigt wurde. Wahrscheinlich war ich Depp das selber, als ich während der ersten Störung (die war wirklich auf der Telekom-Seite) die Boxen testweise getauscht habe und vermutlich einmal zu fest an der Strippe gezogen habe 😳. Darum nochmals vielen Dank für den Denkanstoß!

       

      @Gelöschter Nutzer: Ich habe das wohl etwas missverständlich ausgedrückt. Der Mikrotik RB2011 ist immer mit im Boot gewesen, er kümmert sich als WLAN Controller um die Access-Points, das VPN und die Firewall, mit der eigentlichen Einwahl hat er nichts zu tun. Er weiß gar nicht, woher sein Netz am WAN Port kommt. Das erledigt ein Modemrouter vor ihm, der sich nur um das DSL, die Einwahl und das Telefon sorgen muss  ... entweder die FB , bei der er als Exposed Host eingetragen ist oder eben der Speedport, dann eben leider nur als Routerkaskade mit doppeltem NAT.

       

      @der_Lutzund @Thunder99 : Zum Thema Museum und Oldtimer ... nun, ich habe sicher kein Problem damit, zweifelsfrei defekte Hardware auszutauschen. Aber eben nicht reflexartig und auf Verdacht, wenn mir die Ursache nicht einleuchtet. Vorher gehe ich lieber auf systematische Fehlersuche. Lustigerweise hätte eine simple Neuanschaffung hier auch funktioniert (wenn ich nicht das alte TAE Kabel verlegt gelassen hätte 🤣) ... aber um den Preis unnötiger Kosten und unnötigen Elektroschrottes. Und wie schon gesagt, sicherheitstechnisch halte ich es für vertretbar, denn die Box spannt kein WLAN auf, bietet kein VPN an und spielt nicht die Firewall.

       

      Für mich ist das Thema damit erst mal erledigt und gelöst und ich bedanke mich nochmals für die Beteiligung und Denkanstösse!

       

      Ciao

      Sebastian

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      4 years ago

      @lilazwerg 

      Hast Du Geräte für den Überspannungsschutz installiert? Prüfe diese bitte auch. Ggf. hat der Schutz gegriffen (Spannungsschwankungen auch bei Wiederkehr der Versorgungsspannung durch Lastwechsel) und damit Komponenten ausser Betrieb gesetzt, sodaß jetzt ungefilterter Betrieb läuft. Diese Teile leiten Überspannung ab, aber manche nur einmal und müssen dann ausgewechselt werden.

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from