Gelöst

ich brauche die Portfreigabe für den Port 44158 für meine Anwendung

vor 4 Jahren

Hallo Guten Tag,

 

ich möchte ein Hotspot(Dragino-LPS8) zu Hause betreiben. Dazu brauche ich aber eine Portweiterleitung (extern) für einen bestimmten Port (Port 44158) ins Internet. Dragino ist über WLAN, mit einer statischer IP (IP-Adresse=8) vergeben, angebunden.

Die Anwendung ist mit dem Internet verbunden, aber einen durchlässiger Weg über den o.g.Port , in beiden Richtungen ist nicht da!(bin offline)

Ich habe ein Fritz!Bbox-7530ax an einen Entertain-Anschluss VDSL-100MBit/s( ISP -Telekom).

Ich habe den geforderten Port 44158 mehrmals schon eingerichtet/freigegeben.

Die Freigabe-LED wird grün und die öffentliche IPv4 wird auch angezeigt!

Nach dem Speichern habe ich die Fritz!Box neugestartet. Trotz alldem

hat es nichts geholfen, der Port bleibt offenbar geschlossen. Ich komme mit meiner Anwendung nicht ins Internet zum Zielserver(Helium.com). Der sagt mir immer, das ich offline bin , bitte Portfreigabe überprüfen !

Kann es sein, das in den größeren Portbereichen bei der Telekom, Ports im Netz nicht freigegeben sind?

(Aus Sicherheitsgründen vielleicht?)

Beim AVM-Support war ich auch schon, die haben mir versichert, dass in der Fritz!Box alle Ports im freigegeben sind und keine Ports gesperrt sind (außer die, die durch die AVM-Dienste belegt sind)

Die Routereinstellungen (Portforwarding) wurden bereits geprüft mit dem AVM-Support.

Wo kann man diesen Port (44158) ggf. freischalten lassen?

 

Bin für jeder Rückantwort sehr dankbar...!

 

Mit freundlichen Grüßen

Frank Rahn

 

Unbenannt.JPG

9315

0

28

    • vor 4 Jahren

      Muss ich das jetzt verstehen ? Portweiterleitungen sind immer von 'aussen nach innen', d.h. eine externe (Internet-) IP-Adresse:Port wird auf eine interne (Heimnetz-) IP-Adresse:Port weitergeleitet, eine Portweiterleitung 'ins Internet' macht also keinen rechten Sinn.  Von innen nach aussen gibt es so etwas nicht.

      0

    • vor 4 Jahren

      Poste doch lieber die Einstellungen, die Du in der Fritzbox getätigt hast.

      Hast Du für sowohl UDP als auch TCP eine Weiterleitung eingerichtet?

      Diese Weiterleitungen beziehen sich auf Verkehr von außen zum Deinem Server.

       

      Ausgehende Verbindungen benötigen bei der Fritzbox keine Einstellungen.

      (Ist anders wenn in einem Firmennetz noch eine Firewall den ausgehenden Verkehr limitiert)

      25

      von

      vor 4 Jahren

      @hiob0815 : wenn der Dragino mit dem Internet kommuniziert, dann ist diese Strecke in Ordnung. Dein Problem ist m. E. eher die Konfiguration des Dragino. Wenn der als Gateway arbeitet, dann spannt er ein eigenes Netz auf. D. h., er muss Pakete aus dem eigenen Netz in das des Routers (192.168.178.0/24) transportieren und Antworten aus diesem Netz in sein eigenes. Ein Gateway nutzt man in der Regel, wenn in beiden Netzen unterschiedliche Protokolle genutzt werden. Ich kenne mich mit LoRaWAN nicht aus,  halte es aber für möglich, dass im LoRaWAN-Netz, in dem die IoT-Geräte sitzen, ein anderes Protokoll genutzt wird. Wenn das zutrifft, dürfte eine IP-Kamera eher nicht das Gerät sein, das ich da platzieren würde. Die würde im Netz des Routers oder eines Access-Points wahrscheinlich gut funktionieren. 

      0

      von

      vor 4 Jahren

      mboettcher

      der Dragino unter dem Port 44158 anbieten soll

      der Dragino unter dem Port 44158 anbieten soll
      mboettcher
      der Dragino unter dem Port 44158 anbieten soll

      Das ist ein P2P Port für die Goldschürfer…

      von

      vor 4 Jahren

      Hallo,

      ich habe mit Hilfe des kleinen CMD-Programm 'iperf' meine Portfreigabe erfolgreich testen können!

      Ich habe 'iperf' auf zwei PC's ( 1 PC und 1 Notebook)installiert, dann habe ich den 1. PC an der Fritz!Box mit dem Port 44158 freigegeben und dort das 'iperf' (-s als Server)gestartet.

      Der andere PC_Notebook habe über den Handy-Hotspot mit dem Internet verbunden und auch dort das 'iperf'(-c als Client) gestartet. Siehe da, die TCP- und UDP-Datenpakete gingen alle einwandfrei durch, in beiden Richtungen! 

      So kann man erstmal die eigenen freigegeben Port prüfen !

      Fazit :  Fehler im Endgerät -> Ich muss mein Dragino doch nochmal neu konfigurieren !

      Danke Euch für die Unterstützung !

      tschau...

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 4 Jahren

      Hallo,

      ich habe mit Hilfe des kleinen CMD-Programm 'iperf' meine Portfreigabe erfolgreich testen können!

      Ich habe 'iperf' auf zwei PC's ( 1 PC und 1 Notebook)installiert, dann habe ich den 1. PC an der Fritz!Box mit dem Port 44158 freigegeben und dort das 'iperf' (-s als Server)gestartet.

      Der andere PC_Notebook habe über den Handy-Hotspot mit dem Internet verbunden und auch dort das 'iperf'(-c als Client) gestartet. Siehe da, die TCP- und UDP-Datenpakete gingen alle einwandfrei durch, in beiden Richtungen! 

      So kann man erstmal die eigenen freigegeben Port prüfen !

      Fazit :  Fehler im Endgerät -> Ich muss mein Dragino doch nochmal neu konfigurieren !

      Danke Euch für die Unterstützung !

      tschau...

      0

    Uneingeloggter Nutzer

    von

    Beliebte Tags letzte 7 Tage

    Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...