Ich merke nichts von VDSL 50 ! :(
vor 16 Jahren
Hallo!
ich habe seit ca. 2 Monaten VDSL 50. Vorher hatte ich VDSL 25, da war die Bandbreite zwar nicht optimal, aber vollkommen okay mit ca. 20.000 down und 4.000 up. Trotz dessen habe ich aufgestockt auf VDSL 50 - doch nun bekomme ich keine Ergebnisse mehr, die über 19.000 down und 8.000 up sind! Wie kann das sein?
Kurz zu den technischen Daten: benutze den Speedport W721V, in der Konfiguration stehen folgende Werte:
DSL Downstream: 51384 kBit/s
DSL Upstream: 10044 kBit/s
Die Speedtests habe ich meistens über wieistmeineip.de gemacht und auch protokolliert. Andere Test's waren von speedmeter.de . Alle ergaben so ziemlich die gleichen Werte - niemals über 20.000kBit/s.
Die Probleme treten beim herunterladen von Dateien auf und auch beim ganz normalen Seitenaufbau. Manchmal dauert es wirklich bis zu 30sec, bis sich eine Seite komplett aufgebaut hat.
Als Betriebssystem habe ich Windows Vista Ultimate. Allerdings nutze ich auch über einen anderen Rechner den Anschluss, dort ist Windows XP installiert.
Hier mal das Ergebnis des aktuellen Speedtestes:
Download-Geschwindigkeit: 19.022 kbit/s (2.378 kByte/s)
Upload-Geschwindigkeit: 6.788 kbit/s (849 kByte/s)
Diese Messung wurde durchgeführt: Sonntag, 15.03.2009 um 03:25:50 Uhr (CET), IP-Adresse: XX.XXX.XXX.XX
Danke für Antworten & Hilfe!
LG
Liy
ich habe seit ca. 2 Monaten VDSL 50. Vorher hatte ich VDSL 25, da war die Bandbreite zwar nicht optimal, aber vollkommen okay mit ca. 20.000 down und 4.000 up. Trotz dessen habe ich aufgestockt auf VDSL 50 - doch nun bekomme ich keine Ergebnisse mehr, die über 19.000 down und 8.000 up sind! Wie kann das sein?
Kurz zu den technischen Daten: benutze den Speedport W721V, in der Konfiguration stehen folgende Werte:
DSL Downstream: 51384 kBit/s
DSL Upstream: 10044 kBit/s
Die Speedtests habe ich meistens über wieistmeineip.de gemacht und auch protokolliert. Andere Test's waren von speedmeter.de . Alle ergaben so ziemlich die gleichen Werte - niemals über 20.000kBit/s.
Die Probleme treten beim herunterladen von Dateien auf und auch beim ganz normalen Seitenaufbau. Manchmal dauert es wirklich bis zu 30sec, bis sich eine Seite komplett aufgebaut hat.
Als Betriebssystem habe ich Windows Vista Ultimate. Allerdings nutze ich auch über einen anderen Rechner den Anschluss, dort ist Windows XP installiert.
Hier mal das Ergebnis des aktuellen Speedtestes:
Download-Geschwindigkeit: 19.022 kbit/s (2.378 kByte/s)
Upload-Geschwindigkeit:
Diese Messung wurde durchgeführt: Sonntag, 15.03.2009 um 03:25:50 Uhr (CET), IP-Adresse: XX.XXX.XXX.XX
Danke für Antworten & Hilfe!
LG
Liy
15441
0
31
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 5 Jahren
239
0
2
Gelöst
694
0
4
vor 15 Jahren
23425
0
148
Beliebte Tags letzte 7 Tage
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
vor 16 Jahren
0
0
vor 16 Jahren
Außerdem wurde mir gesagt, dass der Speedport W721V gar nicht für die VDSL 50er Leitung geeignet ist. Allerdings wäre ein Umtausch zur Speedport 900er Reihe auch nicht möglich.
Wenn das alles so stimmt, dann finde ich das schon ziemlich heftig und fast schon lächerlich. Man muss doch wenigstens Hardware bekommen, die diese Geschwindigkeiten auch aushält!
0
0
vor 16 Jahren
Das kann doch wohl nicht ernst gemeint sein? Ich rufe doch nicht stundenlang an, zahl pro Minute 14 Cent, warte ewig in der Warteschleife um dann SOWAS zu hören. Zumal der Test mit diesem Kundentool auch ergeben hat, dass die Geschwindigkeiten zu gering sind.
Kann doch nicht sein, dass ich weniger als 50% des Speeds habe, das Bild andauernd ruckelt, Störungen, etc sind wenn ich Fernsehen schauen möchte. Für sowas zahle ich keine 65€ im Monat.
Laut AGB müssen für VDSL 50 auch mindestens (!) 27,9Mbit/s als Downloadgeschwindigkeit erreicht werden. Das ist hier definitiv nicht der Fall. Meiner Meinung nach grenzt das schon an Kundentäuschung, wenn man bei der Bestellhotline gesagt bekommt, dass man volle 50 Mbit als Downloadgeschwindigkeit geliefert bekommt!
Weiterhin heißt es in den AGBs "Entertainmentleistungen gemäß Ziffer 1.3 können dann auch in High Definition Qualität (HDTV) empfangen werden." - und genau das ist nicht möglich, denn schon in normaler TV Qualität funktioniert es nicht richtig. Mit der Leitung kann irgendetwas nicht stimmen, denn gerade beim Fernsehen kommt es oft zu Störungen und die Leitungsgeschwindigkeiten sind nicht konstant. Mal habe ich 7Mbit/s Downloadgeschwindigkeit, dann mal wieder 19Mbit/s. Genauso ist es auch beim Upload. Und diese Missstände zeigen sich dann z.B. sehr gut beim Fernsehen, da dort das Bild ruckelt, Störungen auftreten, auf Knopfdruck nicht reagiert wird, etc etc etc.
So kann es nicht sein. Als "Kunde" kommt man sich wirklich veralbert und abgezockt vor.
0
0
vor 16 Jahren
abgesehen davon, habe ich nun auch mal eine zeitlang über den mr fernseh geguckt. ich muss sagen, so wirklich begeistert bin ich davon auch nicht. der ton ist nicht synchron, zumal wie ich finde, der auch ziemlich leise ist. muss meinen fernseher schon ziemlich laut einstellen, und das lautsprechersymbol am mr ist auch schon komplett ausgefüllt. ruckeln bzw standbilder habe ich auch häufig, egal zu welcher uhrzeit, selbst wenn pc ausgeschaltet ist, ist keine verbesserung zu merken.
das die fernbedienung sehr spät reagiert scheint wohl ein häufiges problem zu sein ;-). selbst beim v.o.d. ist die bildqualität sehr schlecht, kommt den einer vhs-kassette ziemlich ähnlich, nur bleibt diese natürlich nicht öfters mal stehen, was natürlich beim filme anschauen nervt.
viell. sollte ich mir auch mal dieses testool vom support zuschicken lassen..
0
0
vor 16 Jahren
Hallo Liy,
"Liy89" (Nickname) schrieb:
>Nach Rücksprache mit dem telfonischen Techniksupport wurde mir ein
>Testtool für Kunden per Mail zugeschickt. Dieses habe ich auch
>ausgeführt und die Ergebnisse waren - laut des Mitarbeiters - ähnlich,
>wie die Speedtests im Internet.
Die einzige zuverlässige Angabe zur Geschwindigkeit Ihres Modems findet
sich im Konfigurationsmenü Ihres Routers. Diesen Angaben zufolge läuft
Ihr Anschluss mit sehr guter Geschwindigkeit am oberen Ende des
vereinbarten Bandbreitenkorridors.
Wenn Datenübertragungen auf einem Rechner trotzdem nur mit
unbefriedigender Geschwindigkeit ablaufen, dann liegt nicht an der
Geschwindigkeit des DSL-Anschlusses, sondern hat andere Ursachen, die
sowohl lokal als auch im Netz liegen können.
Grundsätzlich gilt, dass Sie die Ihnen bei Ihrem DSL-Anschluss zur
Verfügung stehende Bandbreite nicht immer und beim Zugriff auf jeden
Host dieser Welt voll ausnutzen können, denn Ihr DSL-Anschluss stellt
nur einen kleinen Teil der Strecke dar, den die Daten auf ihrem Weg vom
jeweiligen Server zu Ihrem Rechner zurückzulegen haben. Je schneller
der eigene Anschluss ist, desto größer wird natürlich auch die
Wahrscheinlichkeit, dass die Übertragungsgeschwindigkeit nicht mehr von
den Möglichkeiten des eigenen Anschlusses, sondern von anderen Faktoren
limitiert wird.
Hier käme zum Beispiel die Anbindung des Rechners an den Router in
Frage, insbesondere bei kabellosen Verbindungen. Manchmal wird die
Übertragungsrate auch durch eine ungünstige Rechnerkonfiguration
beeinträchtigt; in anderen Fällen sind Rechner von Schadsoftware
befallen, die die Verbindung des Kunden für ihre Zwecke missbraucht
(zum Beispiel zum Versenden von Spam-E-Mails) und dadurch die für den
Nutzer verfügbare Bandbreite beschneidet.
>Außerdem wurde mir gesagt, dass der Speedport W721V gar nicht für die
>VDSL 50er Leitung geeignet ist.
Der Router Speedport W 721V erfüllt die für das Produkt Entertain
festgelegten Spezifikationen zum gleichzeitigen Telefonieren, Surfen im
Internet und Fernsehen sowie TV-Entertainment. Bei gleichzeitiger
Nutzung von Internet- und IPTV -Anwendungen, also zum Beispiel
gleichzeitiges Surfen im Internet und Fernsehen mit Entertain über
einen Media Receiver, kann der Router Übertragungsleistungen von
maximal 50 MBit/s in Empfangsrichtung realisieren. Bei einer reinen
Internet-Nutzung beträgt die Übertragungsleistung des Routers Speedport
W 721V maximal 35 MBit/s in Empfangsrichtung.
Zurzeit prüfen wir die Optionen, um die Übertragungsleistung des
Routers Speedport W 721V zu erweitern. Leider können wir Ihnen daher
noch keinen genauen Zeitraum dafür nennen. Wir bitten um Ihr
Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr T-Home-Team
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
0
0
vor 16 Jahren
Hallo Liy,
"Liy89" (Nickname) schrieb:
>Laut AGB müssen für VDSL 50 auch mindestens (!) 27,9Mbit/s als
>Downloadgeschwindigkeit erreicht werden. Das ist hier definitiv nicht
>der Fall.
In den AGB heißt es:
|2.2 Erhöhung der Übertragungsgeschwindigkeit auf bis zu
|51,3 Mbit/s Downstream für den Internet-Zugang
|Abweichend zur Standardleistung Ziffer 1.2.1.1 wird der
|Internet-Zugang mit einer Übertragungsgeschwindigkeit in-
|nerhalb eines Bandbreitenkorridors
|– von 27,9 Mbit/s bis zu 51,3 Mbit/s für den Downstream und
|– von 2,7 Mbit/s bis zu 10,0 Mbit/s für den Upstream
|überlassen.
Das ist bei Ihrem Anschluss erfüllt - Ihr Router synchronisert 51384
kBit/s im Downstream und 10044 kBit/s im Upstream. Wenn
Datenübertragungen auf einem Rechner an diesem Anschluss trotzdem nur
mit unbefriedigender Geschwindigkeit ablaufen, dann liegt nicht an der
Geschwindigkeit des DSL-Anschlusses, sondern hat andere Ursachen, die
sowohl lokal als auch im Netz liegen können.
>gerade beim Fernsehen kommt es oft zu Störungen
Stellen Sie bitte sicher, dass der Media-Receiver direkt per
Ethernetkabel mit Port 3 oder 4 Ihres Routers verbunden ist, also weder
ein Switch dazwischen geschaltet ist, noch eine alternative
Übertragungstechnik, wie zum Beispiel PowerLAN verwenden wird.
Verwenden Sie bitte nur den für die Entertain-Nutzung vorgesehenen
Router (Speedport W 503V, Speedport W 7xxV, Speedport W 9xxV).
Tritt der Fehler dann weiterhin auf, so trennen Sie bitte einmal alle
anderen Netzwerk-Geräte außer dem Media-Receiver vom Router (sowohl LAN
als auch WLAN) und beobachten Sie, ob der Fehler unter diesen
Bedingungen immer noch auftritt.
>auf Knopfdruck nicht reagiert wird,
Das hat nichts mit dem Anschluss zu tun. Wenn der Media-Receiver auf
eine Eingabe nicht reagiert, dann warten Sie bitte einen Moment und
drücken Sie den Knopf bitte erneut. Wenn Sie ein TV-Gerät mit
OPC-Sensor (ein Sensor zur automatischen Anpassung der
Displayhelligkeit an die Umgebungshelligkeit) verwenden und die T-Home
Entertain Fernbedienung nicht mehr oder nur auf kurzem Abstand zum
Media Receiver funktioniert, gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Schalten Sie die automatische Helligkeitsregelung an Ihrem TV-Gerät ab
- Verringern Sie die automatische Helligkeitsregelung an Ihrem TV-Gerät
- Platzieren Sie den T-Home Media Receiver mit größtmöglichem Abstand
zu Ihrem TV-Gerät
- Platzieren Sie Energiesparlampen im Umfeld des T-Home Media Receiver
um oder schalten sie aus
Mit freundlichen Grüßen
Ihr T-Home-Team
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
0
0
vor 16 Jahren
Hallo xBlack-Beautyx,
"xBlack-Beautyx" (Nickname) schrieb:
>der ton ist nicht synchron,
Ist während der Wiedergabe eines Films ( VoD bzw. Live-TV) ein Versatz
zwischen Bild und Ton zu bemerken (Bild und Ton asynchron), testen Sie
bitte die Lösungsvorschläge in der angegebenen Reihenfolge:
1.) Schalten Sie mit der Fernbedienung auf einen anderen Sender und
danach wieder zurück auf den Sender, auf dem der Versatz auftrat.
2.) Wechseln Sie bitte mit der Optionstaste der Fernbedienung des
Media-Receivers die Tonspur auf "Deutsch", wenn der Effekt auf der
AC3-Tonspur auftritt.
3.) Prüfen Sie bitte den festen Sitz der verwendeten SCART bzw. HDMI
Stecker am Media-Receiver wie auch am Fernseher.
4.) Schalten Sie den Media-Receiver über den Hauptschalter auf der
Rückseite des Gerätes aus und nach wenigen Sekunden wieder ein.
Tritt nach dem Neustart des Media-Receivers der Fehler weiterhin auf,
dann senden Sie Ihre Fehlerbeschreibung bitte per E-Mail an
support-entertain@telekom.de. Neben einem Hinweis auf die bereits
erfolglos durchgeführten Maßnahmen (Hin- und Herschalten, Wechsel auf
andere Tonspur, Neustart des Media-Receivers) sollten dabei folgende
Informationen unbedingt enthalten sein:
- T-Online Nummer:
- Fehlerzeitpunkt (Datum/Uhrzeit):
- Auf welchen Kanälen tritt der Fehler auf:
- Tritt der Fehler nur bei SD- oder auch bei HD-Kanälen auf?:
- Wie hoch ist der Versatz zwischen Bild und Ton (geschätzt)?:
Verwenden Sie als Betreff für Ihre E-Mail bitte "Bild und Ton nicht
synchron (LipSync Effekt)".
>zumal wie ich finde, der auch
>ziemlich leise ist. muss meinen fernseher schon ziemlich laut
>einstellen, und das lautsprechersymbol am mr ist auch schon komplett
>ausgefüllt.
:S
Wenn die Lautstärke am Media-Receiver UND am Fernseher weit aufgedreht
ist, dann müssten Ihnen eigentlich "die Ohren abfallen". Welcher
Zahlenwert wird Ihnen denn in der Lautstärkeeinstellung des
Media-Receivers am Fernseher angezeigt? Welchen Ausgang nutzen Sie für
die Tonausgabe ( HDMI , SCART, ...) und welche Tonspur haben Sie unter
'Einstellungen /Allgemein / Sprache' als bevorzugte Tonspur ausgewählt?
>ruckeln bzw standbilder habe ich auch häufig, egal zu
>welcher uhrzeit, selbst wenn pc ausgeschaltet ist, ist keine
>verbesserung zu merken.
Stellen Sie bitte sicher, dass der Media-Receiver direkt per
Ethernetkabel mit Port 3 oder 4 Ihres Routers verbunden ist, also weder
ein Switch dazwischen geschaltet ist, noch eine alternative
Übertragungstechnik, wie zum Beispiel PowerLAN verwenden wird.
Verwenden Sie bitte nur den für die Entertain-Nutzung vorgesehenen
Router (Speedport W 503V, Speedport W 7xxV, Speedport W 9xxV).
Tritt die Bildhänger dann weiterhin auf, so trennen Sie bitte einmal
*alle* anderen Netzwerk-Geräte außer dem Media-Receiver vom Router
(sowohl LAN als auch WLAN) und beobachten Sie, ob der Fehler unter
diesen Bedingungen immer noch auftritt.
Treten die Bildhänger dann immer noch auf, so vereinfachen Sie bitte
den Aufbau: falls noch andere Geräte außer dem Media-Receiver an den
Fernseher angeschlossen sind oder falls noch andere Geräte außer dem
Fernseher am Media-Receiver angeschlossen sind, so trennen Sie diese
anderen Geräte bitte einmal vom Fernseher bzw. vom Media-Receiver. In
diesem Testszenario sollten also der Media-Receiver und der Fernseher
an jeweils einem Ende des gleichen Kabels hängen (also auch ohne
zwischengeschalteten HDMI -Umschalter o. ä.) und *alle* anderen Ein-
und Ausgänge *beider* Geräte sollten frei sein. Überprüfen Sie dann
bitte, ob die Bildhänger unter diesen Bedingungen weiterhin auftritt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr T-Home-Team
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
0
0
vor 16 Jahren
Ich verwende für das Fernsehen den Media Receiver 300, sowie das mitgelieferte Kabel. Es ist nichts zwischengeschaltet und direkt an den Speedport W721V angeschlossen. Die Bildstörungen streten auch auf, wenn kein Rechner (weder per WLAN oder Kabel) mit dem Speedport verbunden ist.
Weiterhin sagte ich bereits, dass ich fast ausschließlich per Kabel ins Internet gehe. Manchmal nutze ich auch WLAN, allerdings ist es dort logisch, dass die Übertragungsgeschwindigkeit langsamer ist.
Speedtests und Downloads wurden NUR mit Kabel durchgeführt. Ich hatte auch einige große Datenpakete heruntergeladen, dort waren die Downloadgeschwindigkeiten auch ungenügend - ca. 20 - 25 Mbit/s.
Ich habe hier einen Laptop, der ist gerade mal 2 Wochen alt und hat Windows Vista als Betriebssystem. Wie Sie ja bereits in vorherigen Beiträgen sagten, wird bei Vista der Rechner automatisch konfiguriert.
Viren oder andere schädliche Software befinden sich ebenfalls nicht auf dem Rechner, Virenscans laufen regelmäßig.
Wenn der Speedport W721V wirklich nur 35 Mbit/s "an den Rechner schicken" kann, dann frage ich mich doch, wieso dann so ein Router überhaupt verwendet werden soll. Wenn ich beispielsweise gar kein Fernsehen über meine Internetleitung schauen möchte, werde ich mit diesem Gerät niemals die vollen 50.000 Geschwindigkeit erreichen (die ich wohlgemerkt jeden Monat mit 65 Euro bezahle). Das kann es doch nicht sein. Aus welchem Grund wird dann kein Router mitgeliefert, der die vollen 50.000 auch an den Rechner "schicken" kann? Wahrscheinlich nur, weil der Speedport W721V günstiger ist und man so pro Kunde ein paar Euros sparen kann.
Was diese Werte im Router sagen, ist mir ehrlich gesagt auch ein wenig egal. Diese Werte stehen bei VDSL 50 bei jedem Kunden, was man hier im Forum auch nachlesen kann. Und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es immer nur an den Kunden liegt, dass bestimmte Geschwindigkeiten nicht erreicht werden. Dann würden diese Probleme nicht so massiv und häufig auftreten. Meiner Meinung nach sieht das hier alles nach "schön reden" und "das Problem liegt bei Ihnen" aus. Das ist nichts gegen Sie als Mitarbeiter, Sie haben sicher Ihre Vorschriften, was Sie schreiben sollen und was nicht. Ich bin jedenfalls enttäuscht.
0
0
vor 16 Jahren
--------------------------------------------------------------------------------
> > Hallo xBlack-Beautyx,
>
> "xBlack-Beautyx" (Nickname) schrieb:
>
> >der ton ist nicht synchron,
>
> Ist während der Wiedergabe eines Films ( VoD bzw. Live-TV) ein Versatz
> zwischen Bild und Ton zu bemerken (Bild und Ton asynchron), testen Sie
> bitte die Lösungsvorschläge in der angegebenen Reihenfolge:
>
> 1.) Schalten Sie mit der Fernbedienung auf einen anderen Sender und
> danach wieder zurück auf den Sender, auf dem der Versatz auftrat.
habe ich getan, das prob bleibt aber wie zuvor bestehen.
> 2.) Wechseln Sie bitte mit der Optionstaste der Fernbedienung des
> Media-Receivers die Tonspur auf "Deutsch", wenn der Effekt auf der
> AC3-Tonspur auftritt.
> 3.) Prüfen Sie bitte den festen Sitz der verwendeten SCART bzw. HDMI
> Stecker am Media-Receiver wie auch am Fernseher.
die kabel sitzen alle fest. sind auch nicht verknickt oder sonstiges.
> 4.) Schalten Sie den Media-Receiver über den Hauptschalter auf der
> Rückseite des Gerätes aus und nach wenigen Sekunden wieder ein.
>
> Tritt nach dem Neustart des Media-Receivers der Fehler weiterhin auf,
> dann senden Sie Ihre Fehlerbeschreibung bitte per E-Mail an
> support-entertain@telekom.de. Neben einem Hinweis auf die bereits
> erfolglos durchgeführten Maßnahmen (Hin- und Herschalten, Wechsel auf
> andere Tonspur, Neustart des Media-Receivers) sollten dabei folgende
> Informationen unbedingt enthalten sein:
>
> - T-Online Nummer:
> - Fehlerzeitpunkt (Datum/Uhrzeit):
> - Auf welchen Kanälen tritt der Fehler auf:
> - Tritt der Fehler nur bei SD- oder auch bei HD-Kanälen auf?:
> - Wie hoch ist der Versatz zwischen Bild und Ton (geschätzt)?:
>
> Verwenden Sie als Betreff für Ihre E-Mail bitte "Bild und Ton nicht
> synchron (LipSync Effekt)".
danke für den hinweis zwecks email etc, werde ich auch die tage verfassen und abschicken.
> >zumal wie ich finde, der auch
> >ziemlich leise ist. muss meinen fernseher schon ziemlich laut
> >einstellen, und das lautsprechersymbol am mr ist auch schon komplett
> >ausgefüllt.
>
> :S
>
> Wenn die Lautstärke am Media-Receiver UND am Fernseher weit aufgedreht
> ist, dann müssten Ihnen eigentlich "die Ohren abfallen". Welcher
> Zahlenwert wird Ihnen denn in der Lautstärkeeinstellung des
> Media-Receivers am Fernseher angezeigt? Welchen Ausgang nutzen Sie für
> die Tonausgabe ( HDMI , SCART, ...) und welche Tonspur haben Sie unter
> 'Einstellungen /Allgemein / Sprache' als bevorzugte Tonspur ausgewählt?
also abfallen nicht, taub bin ich auch nicht. lautstärke am mr ist bis zum anschlag, also bis das 3. lautsprechersymbol ausgefüllt ist. die zahl auf der er steht hab ich grade nicht im kopf. :-(
tonspur ist bei allen stereo gewählt.
> >ruckeln bzw standbilder habe ich auch häufig, egal zu
> >welcher uhrzeit, selbst wenn pc ausgeschaltet ist, ist keine
> >verbesserung zu merken.
>
> Stellen Sie bitte sicher, dass der Media-Receiver direkt per
> Ethernetkabel mit Port 3 oder 4 Ihres Routers verbunden ist, also weder
> ein Switch dazwischen geschaltet ist, noch eine alternative
> Übertragungstechnik, wie zum Beispiel PowerLAN verwenden wird.
> Verwenden Sie bitte nur den für die Entertain-Nutzung vorgesehenen
> Router (Speedport W 503V, Speedport W 7xxV, Speedport W 9xxV).
ist an 3 angesteckt, an 4 tritt aber dasselbe problem auf.
> Tritt die Bildhänger dann weiterhin auf, so trennen Sie bitte einmal
> *alle* anderen Netzwerk-Geräte außer dem Media-Receiver vom Router
> (sowohl LAN als auch WLAN) und beobachten Sie, ob der Fehler unter
> diesen Bedingungen immer noch auftritt.
>
> Treten die Bildhänger dann immer noch auf, so vereinfachen Sie bitte
> den Aufbau: falls noch andere Geräte außer dem Media-Receiver an den
> Fernseher angeschlossen sind oder falls noch andere Geräte außer dem
> Fernseher am Media-Receiver angeschlossen sind, so trennen Sie diese
> anderen Geräte bitte einmal vom Fernseher bzw. vom Media-Receiver. In
> diesem Testszenario sollten also der Media-Receiver und der Fernseher
> an jeweils einem Ende des gleichen Kabels hängen (also auch ohne
> zwischengeschalteten HDMI -Umschalter o. ä.) und *alle* anderen Ein-
> und Ausgänge *beider* Geräte sollten frei sein. Überprüfen Sie dann
> bitte, ob die Bildhänger unter diesen Bedingungen weiterhin auftritt.
alle geräte sind abgezogen, es hängt nur der mr am router (w920v). und der ist per scart an dem tv angeschlossen.
fazit: es bleibt mir wohl wie immer nichts übrig, als einmal die email zu verschicken, und das gerät im tcom shop zu reklamieren oder zu tauschen, da ich wie in einem anderem thread beschrieben, ja noch das problem mit dem anschalten beim starten habe. denn den rat, den ich von ihnen und auch von den andere usern hier bekommen habe, mit reseten, rückschalter ausschalten etc, hat nichts gebracht. selbst wenn ich den mr vorne am knopf und nicht an der fb anschalte muss ich dieses mehrmals wiederholen, bis er sich mit bild einschaltet.
alles irgendwie traurig, das es nicht so läuft wie man es gerne hätte ;-)
> Mit freundlichen Grüßen
> Ihr T-Home-Team
>
> -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
> http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
> -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
>
0
0
vor 16 Jahren
Hallo Liy,
"Liy89" (Nickname) schrieb:
>Speedtests und Downloads wurden NUR mit Kabel durchgeführt.
>Was diese Werte im Router sagen, ist mir ehrlich gesagt auch ein wenig
>egal.
Diese Werte sind insofern interessant, als dass nur diese Angaben Ihnen
zuverlässig Auskunft über die Geschwindigkeit Ihres Anschlusses geben.
Dass für Sie letzten Endes nicht die Geschwindigkeit Ihres Anschlusses
interessant ist, sondern die tatsächlich erreichte
Download-Geschwindigkeit, ist natürlich nachvollziehbar. Die
tatsächliche Download-Ggeschwindigkeit wird aber eben nicht nur von der
Anschlussgeschwindigkeit beeeinflusst, sondern auch noch von vielen
anderen Faktoren. Die Anzeige der DSL-Sync-Geschwindigkeit im Router
ist also zumindest insofern nützlich, als dass Sie dadurch wenigstens
eine der zahlreichen möglichen Ursachen für niedrige Übertragungsraten
ausschließen konnten.
>Diese Werte stehen bei VDSL 50 bei jedem Kunden, was man hier im
>Forum auch nachlesen kann.
Nein, das ist nicht zutreffend. Bei VDSL50 wird bei jeder
Synchronisation (z.B. beim Anschalten) die am jeweiligen Anschluss
bestmögliche Geschwindigkeit innerhalb des definierten
Bandbreitenkorridors eingestellt. Dieser Bandbreitenkorridor reicht bei
DSL 16 Plus von 27,9 Mbit/s bis zu 51,3 Mbit/s im Downstream und von
2,7 Mbit/s bis zu 10,0 Mbit/s im Upstream. Mit welcher Geschwindigkeit
Ihr Anschluss aktuell läuft, wird Ihnen im Konfigurationsmenü Ihres
Routers unter 'Status / Übersicht' angezeigt.
Richtig ist allerdings, dass viele VDSL-Anschlüsse am oberen ende des
Bandbreitenkorridors betrieben werden können, so dass dadurch der
Eindruck entstehen könnte, dass es sich um einen Fixed-rate-Anschluss
handelt.
>Und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass
>es immer nur an den Kunden liegt, dass bestimmte Geschwindigkeiten
>nicht erreicht werden.
Wenn Sie so etwas aus unseren Beiträgen herausgelesen haben, dann
handelt es sich um ein Missverständnis. Wir haben lediglich
festgestellt, dass die von Ihnen beobachtete unbefriedigenden
Übertragungsraten nicht an der Geschwindigkeit Ihres Anschlusses liegen.
>Dann würden diese Probleme nicht so massiv und
>häufig auftreten.
Das tun sie auch nicht. Dass beim Lesen von Forenbeiträgen mitunter ein
anderer Eindruck entstehen kann, liegt in der Natur der Sache, da sich
Nutzer in Serviceforen dort vorwiegend über Schwierigkeiten und
Probleme austauschen. Wer keine Schwierigkeiten hat, der hat in der
Regel auch keinen Anlass, darüber einen Forenbeitrag zu verfassen.
>Meiner Meinung nach sieht das hier alles nach "schön
>reden" und "das Problem liegt bei Ihnen" aus. Das ist nichts gegen Sie
>als Mitarbeiter, Sie haben sicher Ihre Vorschriften, was Sie schreiben
>sollen und was nicht.
Unsere Erklärungen sind technisch zutreffend - dass wir Sie nicht
überzeugen konnten, bedauern wir. Wenn Sie unsere Erklärungen
misstrauen, dann bringen Sie der c't vielleicht etwas mehr Vertrauen
entgegen. In der c't 8/2009 findet sich auf Seite 157 ein Artikel zum
Thema "Speedtests". Einige Zitate daraus:
|Kurz gesagt erhält der Anwender Antwort auf eine Frage, die er gar
|nicht gestellt hat, nämlich wie schnell kan der Online-Speedserver mit
|dem Client unter den gegebenen Bedingungen Daten austauschen. Weicht
|diee von der zugesicherten Geschwindigkeit ab, ist es unwahrscheinlich,
|dass ausgerechnet die DSL-Leitung daran schuld ist.
|Die Frage, wie schnell die DSL-Leitung Daten maximal übertragen kann,
|beantwortet nur das DSL-Modem richtig.
|Sind die Verbindungen trotz hoher Bandbreite auf der DSL-Leitung
|allgemein langsam, sollte man zunächst einmal die eigenen
|Netzwerkeinstellungen unter die Lupe nehmen, bevor man den fehler beim
|Zugangsprovider sucht
Mit freundlichen Grüßen
Ihr T-Home-Team
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
0
0
Uneingeloggter Nutzer
von