Gelöst
IPv6 Raodmap?
vor 8 Jahren
Hallo,
Mal abgesehen von der vorbildlichen Verbreitung von IPv6-Adressen an den Anschlüssen der Kunden - sowohl beim Festnetz als auch im Mobilfunknetz, stockt es in anderen Bereichen erheblich.
Daher meine Frage: Wann werden endlich auch alle elementaren Telekomserver IPv6-tauglich gemacht? Wenn ich bei meinem Endgerät,sei es das Handy oder der PC IPv4 inklusive aller Transition-Tricks ausschalte, also wirklich nur IPv6 nutze, dann geht zwar insgesamt schon erstaunlich viel, aber mit Diensten der Telekom vergleichsweise wenig.
Konkret:
- Email funktioniert weder direkt über securesmtp.t-online.de und secureimap.t-online.de noch über Webmail
- mobile Datennutzungsabfrage mit http://pass.telekom.de/ bzw. Magenta App schlägt fehl
- Festnetztelefonie, tel.t-online.de läuft immer noch nicht über IPv6
- IPTV ("Entertain")
Man kann sich doch nicht nur darauf ausruhen, dass DNS, NTP, und Web/FTP -Proxy www-proxy.t-online.de/ftp-proxy.t-online.de schon vor Jahren umgestellt wurden. Es geht doch weiter. Und Nein - NAT64 ist auf Dauer keine Alternative.
Auf einer Folie vom derzeitigen RIPE75-Meeting wurde erwähnt, dass Apple bereits 5% Kunden in IPv6-only-Netzen hat.
IPv6 ohne IPv4 ist also keine Träumerei mehr, außerdem vereinfacht es manches wieder.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Schäfer
1396
11
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor einem Jahr
672
0
4
Beliebte Tags letzte 7 Tage
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
vor 8 Jahren
IPv6 wird verbreitet kommen, verbreitet sich immer mehr.
Aber ich glaube kaum, daß es da eine Roadmap, eine Vorausplanung gibt,
die an Kunden, an die Öffentlichkeit weitergegeben werden kann.
0
0
vor 8 Jahren
Nun, ich glaube kaum, daß dieses Forum der geeignete Platz für Dein Anliegen ist.
0
4
von
vor 8 Jahren
Danke für die Statements,
Welcher Weg ist denn erfolgversprechender?
Soll ich mir Aktien kaufen um die Fragen als Aktionär/Investor zu stellen?
Soll ich in meiner Rolle als mehrfacher Kunde in der Hotline die Supportlevel hoch und runter gereicht werden?
Soll ich als Bürger ( die Telekom befindet sich immer noch zu großen Teilen in staatlichem Besitz) meine Fragen an die Bundesregierung richten?
Soll ich es als Gewerkschaftsmitglied über den Aufsichtsrat/Betriebsrat versuchen?
Soll ich nächstes Jahr nach Marseille reisen um auf der ripe76 mit einigen Technikern und Lobbyisten der Telekom in Kontakt zu treten?
In der Theorie bin ich wohl sehr einflussreich - in der Praxis ist dieses Forum wohl doch ein guter Platz.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Schäfer
von
vor 8 Jahren
Alle Deine Methoden würden versagen.
Und falls jemand was sagt, wird das nicht verläßlich sein -- so unzuverlässig, daß man es
gleich bleiben lassen kann.
0
von
vor 4 Jahren
Wenn Du wirklich Einfluss nehmen willst, musst Du das natürlich alles gleichzeitig zusammen mit vielen anderen Telekom-Kunden machen...
Uneingeloggter Nutzer
von
vor 8 Jahren
Einen guten Abend in die Runde,

@tschaefer1 aus dem Stegreif kann ich deine Frage leider nicht beantworten und ebenso wäre es durchaus möglich, dass, wie @maglite schon zur Disposition stellte, dies wirklich interne Informationen sind – wenn es überhaupt so weit konkretisiert mag.
Trotzdem tut mir die Einschätzung @Gelöschter Nutzers etwas weh; da bin ich so frisch hier & schon soll die goldene Zeit vorbei sein? 😄 Da hake ich doch lieber stante pede genauer nach, in der Hoffnung, dass sich doch etwas herausfinden lässt.
Unsere Aktien kann ich aber freilich dennoch nur ans Herz legen.
Wie dem auch sei: Die Frage steht – Harren wir der Dinge, die da kommen mögen!
Auf bald,
Johannes P.
0
2
von
vor 8 Jahren
Aus dem Stegreif hat ja auch keiner verlangt. Ein paar (von der jeweiligen Fachabteilung) preisgegebene Informationen wären nicht schlecht gewesen.
Einfach aus Gründen der Transparenz und der guten Kommunikation mit dem Kunden wären solche Ankündigungen doch nicht verkehrt.
Wenn es dann passiert, kriegt es Kunde (also der, der es wissen will) ja sowieso mit.
Der "All-IP"-Plan (Umstellung auf IP-Telefonie bis 2018) wurde schließlich auch agressiv vermarktet. Meine Fragen sind ja eigentlich nur eine Untermenge davon - war mit IP IPv4 oder IPv6 gemeint? Warum hapert es noch bei einigen Diensten mit IPv6?
Zumal man via Presse öfter das Wort "disruptiv" vom Vorstand der Telekom hört, allerdings immer schön allgemein gehalten - Man weiß nie, was wirklich gemeint ist - ein großes Update der Telekominfrastruktur oder doch nur das nächste iphone.
von
vor 8 Jahren
leider kann ich noch immer keine Antwort liefern & da das Wochenende naht, wird es wohl auch die nächsten Tage so bleiben. Ich war allerdings bereits so frei, nachzuhaken.
So oder so bleibe ich am Ball & werde mich freilich mit der Antwort melden, sobald ich sie habe.
Auf bald,
Johannes P.
Uneingeloggter Nutzer
von
vor 8 Jahren
da meine letzte Mitteilung nun doch schon eine Weile zurück liegt, hier erneut:
Zwar noch keine Antwort, aber vergessen habe ich es auch nicht.
Auf bald,
Johannes P.
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 8 Jahren
nach langer Wartezeit habe ich nun eine Rückmeldung erhalten:
Wir arbeiten weiter an der Einführung von IPv6 in Netzen und Diensten - orientieren uns dabei aber an technischen Erfordernissen und der Kundenzufriedenheit.
Leider kann ich also nicht mit einer Roadmap dienen, auch wenn ich das Interesse durchaus verstehen kann; es mag sein, dass sich das irgendwann einmal ändern wird, aber auch das vermag ich nicht zu sagen.
Trotz allem beste Grüße,
Johannes P.
0
Uneingeloggter Nutzer
von