Gelöst
ISDN-Anlagenanschluss auf IP umstellen
vor 8 Jahren
Möchte gerne von isdn auf ip umstellen.
NTPA, Splitter und meine Telefonanlage entfallen somit. Übrig bliebe dann nur noch die 1. TAE Buchse und ein 6-adriges Telefonkabel was vom Keller zum 1. OG führt.
Von dem 6-adrigen Kabeln werden derzeit 4 Kabel für isdn und die restlichen 2 für DSL genutzt. Wobei diese im 1. OG jeweils mit einer Western-Dose T266 verbunden sind.
Die Anschlüsse vom 6-adrige Kabel im Keller haben leider keinen Stecker, da diese direkt im Splitter als auch in der TK-Anlage befestigt worden sind. Sie können somit nicht mit einem Stecker an die 1. TAE angeschlossen werden.
Da die 1. TAE nur mit 2 Kabel verbunden ist, wäre nun die Frage, ob man die 2 Kabel aus der 1. TAE entfernt und diese mit 2 Kabel aus dem o.g. 4-adrigen isdn mit einer Lüsterklemme verbinden kann.
Wäre diese Maßnahme ausreichend für meinen zukünftigen ip-Anschluss ?
Vielen Dank für ein kurzes Feedback.
4774
9
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 8 Jahren
Hallo @ROP.Boehnisch
Lüsterklemmen sind keine gute Idee, die machen im Laufe der Zeit garantiert Probleme.
Besser, die beiden Drähte ordentlich verdrillen und mit Endaderhülsen und Schrumpfschlauch sichern, oder gleich löten!
Achtung: das Adernpaar muss weiterhin verdrillt sein!
Gruss -LERNI-
NACHTRAG
Es gibt auch TAE Stecker, die an den zwei Drähten, die nach oben führen, angebracht (gelötet oder gecrimpt) werden können.
5
Antwort
von
vor 8 Jahren
Hier findet man für 1,06 EUR so einen TAE6-Stecker:
https://www.conrad.de/de/tae-bausatz-stecker-gerade-schwarz-kash-inhalt-1-st-1545109.html
Antwort
von
vor 8 Jahren
Mein Tipp:
lass Dir eine RJ45-Dose als Übergabepunkt setzen. Soll gehen.
siehe:
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/1-Tae-Dose-als-LAN-RJ45-Dose/m-p/2502242#M752263
Und dann mit einem Patchkabel Cat 6a oder Cat 7 hoch zum Router. So hast Du saubere Steckverbindungen, eine gut geschirmte Leitung nach oben und noch Reserven, falls es doch mal einen schnelleren Anschluss geben sollte, als die heutigen 100 MBit oder für ein Glasfasermodem mit RJ45 Ethernet als Übergabepunkt.
Patchkabel deshalb, weil hier die Anschlüsse sauber werksmäßig verarbeitet und eingegossen sind und es so am wenigsten Verbindungen gibt. Jede Verbindung / jeder Übergang ist eine Schwachstelle und mögliche Fehlerquelle. Klar muss man größer bohren als für einen Telefondraht, aber machen muss man es sowieso, jetzt oder in x Jahren.
DSL 16.ooo rennt auch mit verdrillten Drahtenden, Klebeband drumherum und Lüsterklemmen mit voller Geschwindigkeit. Bei 100 MBit bin ich mir nicht mehr so sicher. Und eigentlich warten wir ja nur noch kurz auf 1GBit symmetrisch.
Antwort
von
vor 8 Jahren
Danke. Wäre eine saubere Lösung, aber leider muss dann auch ein neues Patchkabel gezogen werden. Was nicht möglich ist. Deshalb bleibe ich bei den o.g. Lösungen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 8 Jahren
Hallo @ROP.Boehnisch,
Deutsche Wertarbeit ist es nicht, es würde aber funktionieren.
Löten wäre eine Alternative.
Gruß Gurke
1
Antwort
von
vor 8 Jahren
Werde es so umsetzen.
Danke an allen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 8 Jahren
Hallo @ROP.Boehnisch
Du musst unbedingt darauf achten, dass es sich bei den beiden Drähten, die für die DSL-Leitung nach obern führen, um ein Adernpaar handelt, welches verdrillt sein muss. Sonst funktioniert es nicht!
Gruss -LERNI-
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von