Gelöst
Ist es korrekt dass die Telekom nach STÖRUNG Meldung die IBAN haben möchte?
vor 3 Jahren
Seit wann ist IBAN zu Anrufer identifizierung notwendig? Betrugsverdacht!
4052
9
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 9 Monaten
1091
0
3
vor 5 Jahren
184
0
2
Gelöst
807
0
3
Gelöst
1386
0
21
4851
0
3
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 3 Jahren
Hallo @galerie-waging
Vielen Dank für deinen Beitrag
ja ist korrekt
https://www.telekom.de/hilfe/vertrag-meine-daten/meine-daten/kontakt-zur-telekom/abfrage-persoenlicher-daten
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 3 Jahren
Hallo @galerie-waging
vielen Dank für deinen Beitrag hier in der Community!
Seit wann ist IBAN zu Anrufer identifizierung notwendig?
Seit letztem Jahr verlangt die Telekom zur Identifikation die letzten 6 Stellen der IBAN und die Kundennummer:
Betrugsverdacht!
Definitiv NEIN!
0
vor 3 Jahren
Seit wann ist IBAN zu Anrufer identifizierung notwendig? Betrugsverdacht!
Seit wann ist IBAN zu Anrufer identifizierung notwendig? Betrugsverdacht!
Sie will nicht die IBAN sondern nur die letzten 6 Stellen.
Und auch nur zur Überprüfung und zum Abgleich dessen, was dem Mitarbeiter sowieso am Bildschirm angezeigt wird.
0
vor 3 Jahren
Ein Identifizierungsmerkmalist notwendig. Primär um zu zeigen das diese Person es selber ist, oder von ihr bevollmächtigt ist. Leider geht man mit Kundennummern relativ leichtfertig um, Geburtstage machen wegen Geburtstagsfeiern ihre Runden, aber bei der Bankleitzahl wird in den meisten Fällen ein Mensch mißtrauisch. Mit ihr geht man nicht leichtfertig um, weshalb inzwischen zahlreiche Firmen auf die letzten 4-6 Stellen der Bankleitzahl setzen.
Es wird damit ein Merkmal abgefragt, dessen Wissen alleine Bedeutungslos ist, wenn andere Leute mithören, auf der anderen Seite es aber zu einem Merkmal gehört, das man nicht gerne aus der Hand gibt.
2
Antwort
von
vor 3 Jahren
Leider geht man mit Kundennummern relativ leichtfertig um, Geburtstage machen wegen Geburtstagsfeiern ihre Runden, aber bei der Bankleitzahl wird in den meisten Fällen ein Mensch mißtrauisch. Mit ihr geht man nicht leichtfertig um, weshalb inzwischen zahlreiche Firmen auf die letzten 4-6 Stellen der Bankleitzahl setzen.
Leider geht man mit Kundennummern relativ leichtfertig um, Geburtstage machen wegen Geburtstagsfeiern ihre Runden, aber bei der Bankleitzahl wird in den meisten Fällen ein Mensch mißtrauisch. Mit ihr geht man nicht leichtfertig um, weshalb inzwischen zahlreiche Firmen auf die letzten 4-6 Stellen der Bankleitzahl setzen.
Ich kenne niemanden, der mit seinen Kundennummern "relativ leichtfertig" umgeht. Ich müsste praktisch jede Kundennummer, die ich bei den Lieferanten z. B. von Gas, Wasser, Strom, Telefon, Müllabfuhr etc. habe, in meinen Unterlagen nachsehen. Geburtstage machen nicht nur wegen Geburtstagsfeiern die Runde, sie sind allgemein nichts, woraus man ein Geheimnis macht, wenn man sich nicht kindisch auf bestimmte Jahre (30, 50 ..) kapriziert, zumal Geschenke zu diesem Tag ja auch ganz schön sind.
Besonders putzig finde ich die Vorstellung, dass jemand bei der Bankleitzahl (!) mißtrauisch werden könnte: immerhin gibt es dazu ganze Verzeichnisse; siehe https://www.bankleitzahlen.de/. Hier geht es aber um die Kontonummer, die zusammen mit der Bankleitzahl ein Bestandteil der IBAN ist (die letzten 10 Ziffern). Auch da ist die Annahme der Telekom putzig, dass diese einem Dritten, der nicht der Telekom-Kunde ist, nicht bekannt sein sollte. Bei mir wie vielen anderen Freelancern steht sie auf dem Briefpapier. Immerhin sollen mir meine Kunden die Rechnungen ja bezahlen können, natürlich unbar. Auch bei Bestellungen auf Rechnung gibt man regelmäßig eine Bankverbindung an. Und wenn man etwas mit der EC-Karte bezahlt, ist die Folge eine Buchung im System des Verkäufers, natürlich mit der IBAN. Bei Paaren mit gemeinsamen Konto, so etwas kommt tatsächlich vor 😀, nutzen die Partner jeweils die gleiche IBAN, denn die gehört ja zum Konto, nicht zu einer Person. Kurz: die Vorstellung, dass eine Kontonummer eine Person, nämlich den Vertragspartner, zuverlässig identifiziert, ist niedlich aber irrig.
Antwort
von
vor 3 Jahren
. . . . . . . Kurz: die Vorstellung, dass eine Kontonummer eine Person, nämlich den Vertragspartner, zuverlässig identifiziert, ist niedlich aber irrig.
Kurz: die Vorstellung, dass eine Kontonummer eine Person, nämlich den Vertragspartner, zuverlässig identifiziert, ist niedlich aber irrig.
Da hast du ja Recht, aber da gibt es eigentlich gar Nichts, was einen Vertragspartner zuverlässig identifiziert.
Vielleicht die DNA, aber die ist im Vertrag nicht hinterlegt 🤣
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 3 Jahren
@galerie-waging
Nicht nach Störungsmeldung sondern direkt bei Beginn der Unterhaltung.
Alles andere wurde ja bereits erklärt.
0
vor 3 Jahren
IBAN zu Anrufer identifizierung
Die letzten sechs Stellen werden abgefragt.
Viele Grüße
Thomas
0
vor 3 Jahren
Richtig sind die letzten 6.
die Realität ist aber anders.
sogar hier im Team wurde schon angekündigt beim Anruf die gesamte IBAN bereit zuhalten.
An der Hotline wird halt auch die gesamte oft genug abgefragt.
Leider sind da viele Unwissende unterwegs.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von