Solved
Ist es rechtmäßig, dass die Telekom bei Routern anderer Hersteller nicht die maximale Geschwindigkeit des Anschlusses garantiert?
1 year ago
Ist es rechtmäßig, dass die Telekom bei Routern anderer Hersteller nicht die maximale Geschwindigkeit des Anschlusses garantiert?
Diese Einschränkung steht zumindest bei einigen Hilfe-Artikeln, wie hier:
322
7
This could help you too
871
0
3
362
2
1
10 years ago
15004
0
1
6 years ago
432
0
8
Accepted Solution
accepted by
1 year ago
@Gak2 was soll die Telekom auch garantieren bei Fremdprodukten? Porsche gibt dir auch keine Garantie wenn du Ersatzteile eines Zulieferer verwendest der bei denen nicht gelistet ist
2
Answer
from
1 year ago
Danke, für die schnelle Antwort. Die FritzBox wird ja gelistet in deinem Beispiel. Es wird ja geschrieben „Sie können folgende AVM FRITZ!Box-Modelle an einem Telekom Glasfaser-Anschluss anschließen“.
Dann schau ich, ob die FitzBox das schafft und schicke sie dann im Problemfall eben zurück und nehme mir ein Telekom Gerät.
Answer
from
1 year ago
Ja anschließen kann man die, aber ob die die volle Geschwindigkeit unterstützen,
schreibt noch nicht mal AVM
nehmen wir mal einen 1GBit/s FTTH ,
die 7590 läuft ohne Probleme,
die 7530 (hier wird LAN1 auf WAN umgeschaltet), hat schon Geschwindigkeitsprobleme (bei manchen läuft der WAN noch nicht mal mit 100MBit/s),
die 7510 (hier wird LAN1 auf WAN umgeschaltet), hat keine weiteren LAN-Ports, kann also an GF nur WLAN,
bei der 7490 (hier wird LAN1 auf WAN umgeschaltet), ist die Engstelle die CPU, die kann die Daten gar nicht so schnell verarbeiten.
Hier mal ne Übersicht was die FB im WAN angeblich können.
https://www.ip-phone-forum.de/threads/%C3%9Cbersicht-wan-performance-fritzboxen.309840/
Und am Ende kommt noch der Rechner und die verbaute Hardware,
alte OS oder 2-Kern-CPU schaffen keine 1GBit/s,
und wenn ein Switch nur 100MBit/s kann kommt halt auch kein 1GBit/s durch.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
@Gak2
Da geht es einfach um fehlende Bauliche Voraussetzungen diese Router.
Wenn die halt für die Geschwindigkeit nicht geeignet sind die am GF in den höheren Tarifen erreicht werden,
dann ist dies kaum das Problem der Telekom. Du musst es halt vorher prüfen
Garantiert den dein Routerhersteller, das er z.B.1 gibt's problemlos routen kann?
Und wenn nein, warum nicht?
0
1 year ago
@Gak2
Wenn dein Router z.B. nur einen Gigabit WAN Port hat, wird er am Gigabit Anschluss FTTH z.B. NIE die volle Leistung bringen.
Er wird irgendwo bei 940 Mbit/s herauskommen, also 60 Mbit/s verlust haben.
0
1 year ago
@Gak2 glaube nicht das die FB da
einProblem istEdit: meinte KEIN
0
Accepted Solution
accepted by
1 year ago
Ja anschließen kann man die, aber ob die die volle Geschwindigkeit unterstützen,
schreibt noch nicht mal AVM
nehmen wir mal einen 1GBit/s FTTH ,
die 7590 läuft ohne Probleme,
die 7530 (hier wird LAN1 auf WAN umgeschaltet), hat schon Geschwindigkeitsprobleme (bei manchen läuft der WAN noch nicht mal mit 100MBit/s),
die 7510 (hier wird LAN1 auf WAN umgeschaltet), hat keine weiteren LAN-Ports, kann also an GF nur WLAN,
bei der 7490 (hier wird LAN1 auf WAN umgeschaltet), ist die Engstelle die CPU, die kann die Daten gar nicht so schnell verarbeiten.
Hier mal ne Übersicht was die FB im WAN angeblich können.
https://www.ip-phone-forum.de/threads/%C3%9Cbersicht-wan-performance-fritzboxen.309840/
Und am Ende kommt noch der Rechner und die verbaute Hardware,
alte OS oder 2-Kern-CPU schaffen keine 1GBit/s,
und wenn ein Switch nur 100MBit/s kann kommt halt auch kein 1GBit/s durch.
0
Unlogged in user
Ask
from