Jitter 250+ ms Latenz

2 months ago

Guten Tag,

ich habe folgendes Problem, ich habe im W-Lan auch mit Priorisiertem W-Lan das Problem das ich "Jitter Spikes" bis 250ms habe. Der Durchschnittliche Jitter beim Download liegt bei ~150ms. Upload jedoch liegt bei gerade mal 11ms ohne Spikes sowie Ping bei 8 ms, was vollkommen i.O. ist.

Ob mit Handy nahe am Router oder am PC mit W-Lan Antenne welche gerade mal 7 Meter entfernt ist vom Router.
Dazwischen liegt lediglich eine Rigips Wand. Router ist in einer Ecke auf einer Höhe von ca. 1,2m platziert.

Bei Vodafone hatte ich keinerlei Probleme bis jetzt, beim wechsel jetzt zum Glasfaser Anschluss der Telekom jedoch starke Probleme.

Gibt es dazu Lösungsvorschläge oder anderes?

Mfg.

117

19

    • 2 months ago

      Welcher Router?

      Welche WLAN Settings im Router?

      Welche WLAN-Hardware am PC?

      0

    • 2 months ago

      Passiert das auch, wenn Du statt WLAN mal testweise ein LAN Kabel nutzt?

      0

    • 2 months ago

      Warum keinerlei Infos zum Router und der verwendeten Hardware?

      Das du bei Vodafone keine Probleme hattest ist von keinerlei Relevanz.

      Hier mal ein paar Infos zum Thema WLAN.

      https://www.telekom.de/hilfe/geraete/service/wlan/optimieren?samChecked=true

      0

    • 2 months ago

      HappyGilmore

      Das du bei Vodafone keine Probleme hattest ist von keinerlei Relevanz.

      Warum keinerlei Infos zum Router und der verwendeten Hardware?

      Das du bei Vodafone keine Probleme hattest ist von keinerlei Relevanz.

      Hier mal ein paar Infos zum Thema WLAN.

      https://www.telekom.de/hilfe/geraete/service/wlan/optimieren?samChecked=true

      HappyGilmore
      Das du bei Vodafone keine Probleme hattest ist von keinerlei Relevanz.

      Wenn sich lediglich ISP und Zugangsart, aber nicht der Router geändert hätte, dann wäre das durchaus relevant.

      Da wir aber keine Glaskugel haben, warten wir mal ab, was sich beim Netzwerk des OPs alles verändert hat.

      6

      Answer

      from

      2 months ago

      HappyGilmore

      Habe ich und viele Andere hier dir schon mehrfach erklärt und versucht darzulegen.

      staengfoenster

      Weil

      HappyGilmore

      Nicht wirklich.

      staengfoenster

      Wenn sich lediglich ISP und Zugangsart, aber nicht der Router geändert hätte, dann wäre das durchaus relevant.

      HappyGilmore

      Das du bei Vodafone keine Probleme hattest ist von keinerlei Relevanz.

      Warum keinerlei Infos zum Router und der verwendeten Hardware?

      Das du bei Vodafone keine Probleme hattest ist von keinerlei Relevanz.

      Hier mal ein paar Infos zum Thema WLAN.

      https://www.telekom.de/hilfe/geraete/service/wlan/optimieren?samChecked=true

      HappyGilmore
      Das du bei Vodafone keine Probleme hattest ist von keinerlei Relevanz.

      Wenn sich lediglich ISP und Zugangsart, aber nicht der Router geändert hätte, dann wäre das durchaus relevant.

      Da wir aber keine Glaskugel haben, warten wir mal ab, was sich beim Netzwerk des OPs alles verändert hat.

      staengfoenster
      Wenn sich lediglich ISP und Zugangsart, aber nicht der Router geändert hätte, dann wäre das durchaus relevant.

      Nicht wirklich. Und bevor du wieder deine Peering -Diskussion und es bleibt nur ein Anbieterwechsel anfängst. 

      Ich weiß nämlich schon jetzt auf was du mit deinem Beitrag zielst.

      HappyGilmore
      Nicht wirklich.

      Weil?

      staengfoenster
      Weil

      Habe ich und viele Andere hier dir schon mehrfach erklärt und versucht darzulegen. Und du wirst einfach nicht müde zu behaupten, das es nicht so ist. Eben in so vielen Beiträgen hier dein persönlicher Feldzug gegen die Telekom und deren Peering

      HappyGilmore
      Habe ich und viele Andere hier dir schon mehrfach erklärt und versucht darzulegen.

      Ich habe Dir eine einfache Frage gestellt, ich stelle sie nochmal. Zusammenfassung, da Du eventuell den Faden verloren hast:

      Du behauptest, es sei nicht relevant, dass es bei Vodafone funktioniert hat.

      Ich sage, es ist relevant, falls sich der Router nicht geändert hat.

      Du sagst, nicht wirklich.

      Ich frage wie bereits weiter oben, nochmal:

      Warum wäre es in dem Falle nicht relevant?

      Ist eine ganz einfache, technische Frage. Was ist Deine Antwort, mit Begründung?

      Answer

      from

      2 months ago

      staengfoenster

      Ist eine ganz einfache, technische Frage.

      HappyGilmore

      Habe ich und viele Andere hier dir schon mehrfach erklärt und versucht darzulegen.

      staengfoenster

      Weil

      HappyGilmore

      Nicht wirklich.

      staengfoenster

      Wenn sich lediglich ISP und Zugangsart, aber nicht der Router geändert hätte, dann wäre das durchaus relevant.

      HappyGilmore

      Das du bei Vodafone keine Probleme hattest ist von keinerlei Relevanz.

      Warum keinerlei Infos zum Router und der verwendeten Hardware?

      Das du bei Vodafone keine Probleme hattest ist von keinerlei Relevanz.

      Hier mal ein paar Infos zum Thema WLAN.

      https://www.telekom.de/hilfe/geraete/service/wlan/optimieren?samChecked=true

      HappyGilmore
      Das du bei Vodafone keine Probleme hattest ist von keinerlei Relevanz.

      Wenn sich lediglich ISP und Zugangsart, aber nicht der Router geändert hätte, dann wäre das durchaus relevant.

      Da wir aber keine Glaskugel haben, warten wir mal ab, was sich beim Netzwerk des OPs alles verändert hat.

      staengfoenster
      Wenn sich lediglich ISP und Zugangsart, aber nicht der Router geändert hätte, dann wäre das durchaus relevant.

      Nicht wirklich. Und bevor du wieder deine Peering -Diskussion und es bleibt nur ein Anbieterwechsel anfängst. 

      Ich weiß nämlich schon jetzt auf was du mit deinem Beitrag zielst.

      HappyGilmore
      Nicht wirklich.

      Weil?

      staengfoenster
      Weil

      Habe ich und viele Andere hier dir schon mehrfach erklärt und versucht darzulegen. Und du wirst einfach nicht müde zu behaupten, das es nicht so ist. Eben in so vielen Beiträgen hier dein persönlicher Feldzug gegen die Telekom und deren Peering

      HappyGilmore
      Habe ich und viele Andere hier dir schon mehrfach erklärt und versucht darzulegen.

      Ich habe Dir eine einfache Frage gestellt, ich stelle sie nochmal. Zusammenfassung, da Du eventuell den Faden verloren hast:

      Du behauptest, es sei nicht relevant, dass es bei Vodafone funktioniert hat.

      Ich sage, es ist relevant, falls sich der Router nicht geändert hat.

      Du sagst, nicht wirklich.

      Ich frage wie bereits weiter oben, nochmal:

      Warum wäre es in dem Falle nicht relevant?

      Ist eine ganz einfache, technische Frage. Was ist Deine Antwort, mit Begründung?

      staengfoenster
      Ist eine ganz einfache, technische Frage.
      staengfoenster

      Was ist Deine Antwort,

      HappyGilmore

      Habe ich und viele Andere hier dir schon mehrfach erklärt und versucht darzulegen.

      staengfoenster

      Weil

      HappyGilmore

      Nicht wirklich.

      staengfoenster

      Wenn sich lediglich ISP und Zugangsart, aber nicht der Router geändert hätte, dann wäre das durchaus relevant.

      HappyGilmore

      Das du bei Vodafone keine Probleme hattest ist von keinerlei Relevanz.

      Warum keinerlei Infos zum Router und der verwendeten Hardware?

      Das du bei Vodafone keine Probleme hattest ist von keinerlei Relevanz.

      Hier mal ein paar Infos zum Thema WLAN.

      https://www.telekom.de/hilfe/geraete/service/wlan/optimieren?samChecked=true

      HappyGilmore
      Das du bei Vodafone keine Probleme hattest ist von keinerlei Relevanz.

      Wenn sich lediglich ISP und Zugangsart, aber nicht der Router geändert hätte, dann wäre das durchaus relevant.

      Da wir aber keine Glaskugel haben, warten wir mal ab, was sich beim Netzwerk des OPs alles verändert hat.

      staengfoenster
      Wenn sich lediglich ISP und Zugangsart, aber nicht der Router geändert hätte, dann wäre das durchaus relevant.

      Nicht wirklich. Und bevor du wieder deine Peering -Diskussion und es bleibt nur ein Anbieterwechsel anfängst. 

      Ich weiß nämlich schon jetzt auf was du mit deinem Beitrag zielst.

      HappyGilmore
      Nicht wirklich.

      Weil?

      staengfoenster
      Weil

      Habe ich und viele Andere hier dir schon mehrfach erklärt und versucht darzulegen. Und du wirst einfach nicht müde zu behaupten, das es nicht so ist. Eben in so vielen Beiträgen hier dein persönlicher Feldzug gegen die Telekom und deren Peering

      HappyGilmore
      Habe ich und viele Andere hier dir schon mehrfach erklärt und versucht darzulegen.

      Ich habe Dir eine einfache Frage gestellt, ich stelle sie nochmal. Zusammenfassung, da Du eventuell den Faden verloren hast:

      Du behauptest, es sei nicht relevant, dass es bei Vodafone funktioniert hat.

      Ich sage, es ist relevant, falls sich der Router nicht geändert hat.

      Du sagst, nicht wirklich.

      Ich frage wie bereits weiter oben, nochmal:

      Warum wäre es in dem Falle nicht relevant?

      Ist eine ganz einfache, technische Frage. Was ist Deine Antwort, mit Begründung?

      staengfoenster
      Was ist Deine Antwort,
      HappyGilmore

      Habe ich und viele Andere hier dir schon mehrfach erklärt und versucht darzulegen.

      staengfoenster

      Weil

      HappyGilmore

      Nicht wirklich.

      staengfoenster

      Wenn sich lediglich ISP und Zugangsart, aber nicht der Router geändert hätte, dann wäre das durchaus relevant.

      HappyGilmore

      Das du bei Vodafone keine Probleme hattest ist von keinerlei Relevanz.

      Warum keinerlei Infos zum Router und der verwendeten Hardware?

      Das du bei Vodafone keine Probleme hattest ist von keinerlei Relevanz.

      Hier mal ein paar Infos zum Thema WLAN.

      https://www.telekom.de/hilfe/geraete/service/wlan/optimieren?samChecked=true

      HappyGilmore
      Das du bei Vodafone keine Probleme hattest ist von keinerlei Relevanz.

      Wenn sich lediglich ISP und Zugangsart, aber nicht der Router geändert hätte, dann wäre das durchaus relevant.

      Da wir aber keine Glaskugel haben, warten wir mal ab, was sich beim Netzwerk des OPs alles verändert hat.

      staengfoenster
      Wenn sich lediglich ISP und Zugangsart, aber nicht der Router geändert hätte, dann wäre das durchaus relevant.

      Nicht wirklich. Und bevor du wieder deine Peering -Diskussion und es bleibt nur ein Anbieterwechsel anfängst. 

      Ich weiß nämlich schon jetzt auf was du mit deinem Beitrag zielst.

      HappyGilmore
      Nicht wirklich.

      Weil?

      staengfoenster
      Weil

      Habe ich und viele Andere hier dir schon mehrfach erklärt und versucht darzulegen. Und du wirst einfach nicht müde zu behaupten, das es nicht so ist. Eben in so vielen Beiträgen hier dein persönlicher Feldzug gegen die Telekom und deren Peering

      HappyGilmore
      Habe ich und viele Andere hier dir schon mehrfach erklärt und versucht darzulegen.

      Sollte reichen. Ansonsten kannst du hier die Suche in der Community bemühen.

      Ich werde dir jetzt hier auf dieses Thema nicht mehr antworten, weil ich weiß worauf du hinaus bist. Wie in all deinen Beiträgen. Ich wünsche dir ein schönes Wochenende.

      Answer

      from

      2 months ago

      HappyGilmore

      Sollte reichen. Ansonsten kannst du hier die Suche in der Community bemühen.

      Ich werde dir jetzt hier auf dieses Thema nicht mehr antworten, weil ich weiß worauf du hinaus bist. Wie in all deinen Beiträgen. Ich wünsche dir ein schönes Wochenende.

      staengfoenster

      Ist eine ganz einfache, technische Frage.

      HappyGilmore

      Habe ich und viele Andere hier dir schon mehrfach erklärt und versucht darzulegen.

      staengfoenster

      Weil

      HappyGilmore

      Nicht wirklich.

      staengfoenster

      Wenn sich lediglich ISP und Zugangsart, aber nicht der Router geändert hätte, dann wäre das durchaus relevant.

      HappyGilmore

      Das du bei Vodafone keine Probleme hattest ist von keinerlei Relevanz.

      Warum keinerlei Infos zum Router und der verwendeten Hardware?

      Das du bei Vodafone keine Probleme hattest ist von keinerlei Relevanz.

      Hier mal ein paar Infos zum Thema WLAN.

      https://www.telekom.de/hilfe/geraete/service/wlan/optimieren?samChecked=true

      HappyGilmore
      Das du bei Vodafone keine Probleme hattest ist von keinerlei Relevanz.

      Wenn sich lediglich ISP und Zugangsart, aber nicht der Router geändert hätte, dann wäre das durchaus relevant.

      Da wir aber keine Glaskugel haben, warten wir mal ab, was sich beim Netzwerk des OPs alles verändert hat.

      staengfoenster
      Wenn sich lediglich ISP und Zugangsart, aber nicht der Router geändert hätte, dann wäre das durchaus relevant.

      Nicht wirklich. Und bevor du wieder deine Peering -Diskussion und es bleibt nur ein Anbieterwechsel anfängst. 

      Ich weiß nämlich schon jetzt auf was du mit deinem Beitrag zielst.

      HappyGilmore
      Nicht wirklich.

      Weil?

      staengfoenster
      Weil

      Habe ich und viele Andere hier dir schon mehrfach erklärt und versucht darzulegen. Und du wirst einfach nicht müde zu behaupten, das es nicht so ist. Eben in so vielen Beiträgen hier dein persönlicher Feldzug gegen die Telekom und deren Peering

      HappyGilmore
      Habe ich und viele Andere hier dir schon mehrfach erklärt und versucht darzulegen.

      Ich habe Dir eine einfache Frage gestellt, ich stelle sie nochmal. Zusammenfassung, da Du eventuell den Faden verloren hast:

      Du behauptest, es sei nicht relevant, dass es bei Vodafone funktioniert hat.

      Ich sage, es ist relevant, falls sich der Router nicht geändert hat.

      Du sagst, nicht wirklich.

      Ich frage wie bereits weiter oben, nochmal:

      Warum wäre es in dem Falle nicht relevant?

      Ist eine ganz einfache, technische Frage. Was ist Deine Antwort, mit Begründung?

      staengfoenster
      Ist eine ganz einfache, technische Frage.
      staengfoenster

      Was ist Deine Antwort,

      HappyGilmore

      Habe ich und viele Andere hier dir schon mehrfach erklärt und versucht darzulegen.

      staengfoenster

      Weil

      HappyGilmore

      Nicht wirklich.

      staengfoenster

      Wenn sich lediglich ISP und Zugangsart, aber nicht der Router geändert hätte, dann wäre das durchaus relevant.

      HappyGilmore

      Das du bei Vodafone keine Probleme hattest ist von keinerlei Relevanz.

      Warum keinerlei Infos zum Router und der verwendeten Hardware?

      Das du bei Vodafone keine Probleme hattest ist von keinerlei Relevanz.

      Hier mal ein paar Infos zum Thema WLAN.

      https://www.telekom.de/hilfe/geraete/service/wlan/optimieren?samChecked=true

      HappyGilmore
      Das du bei Vodafone keine Probleme hattest ist von keinerlei Relevanz.

      Wenn sich lediglich ISP und Zugangsart, aber nicht der Router geändert hätte, dann wäre das durchaus relevant.

      Da wir aber keine Glaskugel haben, warten wir mal ab, was sich beim Netzwerk des OPs alles verändert hat.

      staengfoenster
      Wenn sich lediglich ISP und Zugangsart, aber nicht der Router geändert hätte, dann wäre das durchaus relevant.

      Nicht wirklich. Und bevor du wieder deine Peering -Diskussion und es bleibt nur ein Anbieterwechsel anfängst. 

      Ich weiß nämlich schon jetzt auf was du mit deinem Beitrag zielst.

      HappyGilmore
      Nicht wirklich.

      Weil?

      staengfoenster
      Weil

      Habe ich und viele Andere hier dir schon mehrfach erklärt und versucht darzulegen. Und du wirst einfach nicht müde zu behaupten, das es nicht so ist. Eben in so vielen Beiträgen hier dein persönlicher Feldzug gegen die Telekom und deren Peering

      HappyGilmore
      Habe ich und viele Andere hier dir schon mehrfach erklärt und versucht darzulegen.

      Ich habe Dir eine einfache Frage gestellt, ich stelle sie nochmal. Zusammenfassung, da Du eventuell den Faden verloren hast:

      Du behauptest, es sei nicht relevant, dass es bei Vodafone funktioniert hat.

      Ich sage, es ist relevant, falls sich der Router nicht geändert hat.

      Du sagst, nicht wirklich.

      Ich frage wie bereits weiter oben, nochmal:

      Warum wäre es in dem Falle nicht relevant?

      Ist eine ganz einfache, technische Frage. Was ist Deine Antwort, mit Begründung?

      staengfoenster
      Was ist Deine Antwort,
      HappyGilmore

      Habe ich und viele Andere hier dir schon mehrfach erklärt und versucht darzulegen.

      staengfoenster

      Weil

      HappyGilmore

      Nicht wirklich.

      staengfoenster

      Wenn sich lediglich ISP und Zugangsart, aber nicht der Router geändert hätte, dann wäre das durchaus relevant.

      HappyGilmore

      Das du bei Vodafone keine Probleme hattest ist von keinerlei Relevanz.

      Warum keinerlei Infos zum Router und der verwendeten Hardware?

      Das du bei Vodafone keine Probleme hattest ist von keinerlei Relevanz.

      Hier mal ein paar Infos zum Thema WLAN.

      https://www.telekom.de/hilfe/geraete/service/wlan/optimieren?samChecked=true

      HappyGilmore
      Das du bei Vodafone keine Probleme hattest ist von keinerlei Relevanz.

      Wenn sich lediglich ISP und Zugangsart, aber nicht der Router geändert hätte, dann wäre das durchaus relevant.

      Da wir aber keine Glaskugel haben, warten wir mal ab, was sich beim Netzwerk des OPs alles verändert hat.

      staengfoenster
      Wenn sich lediglich ISP und Zugangsart, aber nicht der Router geändert hätte, dann wäre das durchaus relevant.

      Nicht wirklich. Und bevor du wieder deine Peering -Diskussion und es bleibt nur ein Anbieterwechsel anfängst. 

      Ich weiß nämlich schon jetzt auf was du mit deinem Beitrag zielst.

      HappyGilmore
      Nicht wirklich.

      Weil?

      staengfoenster
      Weil

      Habe ich und viele Andere hier dir schon mehrfach erklärt und versucht darzulegen. Und du wirst einfach nicht müde zu behaupten, das es nicht so ist. Eben in so vielen Beiträgen hier dein persönlicher Feldzug gegen die Telekom und deren Peering

      HappyGilmore
      Habe ich und viele Andere hier dir schon mehrfach erklärt und versucht darzulegen.

      Sollte reichen. Ansonsten kannst du hier die Suche in der Community bemühen.

      Ich werde dir jetzt hier auf dieses Thema nicht mehr antworten, weil ich weiß worauf du hinaus bist. Wie in all deinen Beiträgen. Ich wünsche dir ein schönes Wochenende.

      HappyGilmore

      Sollte reichen. Ansonsten kannst du hier die Suche in der Community bemühen.

      Ich werde dir jetzt hier auf dieses Thema nicht mehr antworten, weil ich weiß worauf du hinaus bist. Wie in all deinen Beiträgen. Ich wünsche dir ein schönes Wochenende.

      Schade, dann gehe ich also davon aus, dass Dir keine Antwort eingefallen ist. Ist halt auch schwierig wegzudiskutieren.

      Dir ebenfalls ein schönes Wochenende!

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 2 months ago

      Hallo @fabian.horn ,

       

      vielen Dank für deinen Beitrag hier bei uns in der Community.

       

      Welchen Router nutzt du? Hast du dort mal deine aktuelle Firmware geprüft? Updates können oft Netzwerkprobleme beheben. 😊

       

      Viele Grüße 

      Svenja 

      0

    • 2 months ago

      'Jitter' ist ein weiter Begriff... wie genau äußert sich das denn bei Ihnen?

      Und wie wurden die Werte gemessen?

      Kommen z.B. beim Videokonferenz die Bilder/Ton (jetzt) so verzögert an, dass es als störend empfunden wird, muss man von einer technisch bedingten Störung ausgehen. (Zumal es vorher ja ohne störende Verzögerungen funktioniert hat).

      Meine Vermutung ist, dass die Verbindung bei der Einwahl nicht korrekt syncronisiert ist.

      Deshalb tipp: Je nach Router komplett neue Verbindung aufbauen. z.B. Router ein paar Sekunden stromlos machen, und dann über die automatische Konfiguration neu aufbauen.

      Übrigens: Verzögerung ist eine 'Latenz'...  so bis 80ms gilt als normal. Die kann auch schonmal auf 250ms hochgehen. - Bei den meisten Diesten merkt man das nicht... wird erst z.B. bei reaktionsschnellen Online-Games oder gelegentlich bei Videokonferenzen bemerkbar.

      Jitter wäre, wenn ein Träger-Signal nicht stabil bei seiner Frequenz bleibt, sondern um seine Frequenz variiert. Und da gibt es ja viele WLAN-Kanäle gibt (die alle einen Jitter haben könnten) ist gar nicht klar, welcher Kanal gemeint wäre.
      Glasfaser-Kanäle (also die Licht-Frequenz) gilt im allgemeinen als sehr viel stabiler und sollte im Gegensatz zu Kupfer-basierten Signalen, überhaupt keinen Jitter aufweisen. Wenn das Licht plötzlich um eine Farbe herum varriert, dann wäre am ehesten der Lichwellenleiter irgendwie defekt.

      1

      Answer

      from

      2 months ago

      Schnappo

      'Jitter' ist ein weiter Begriff... wie genau äußert sich das denn bei Ihnen?

      Und wie wurden die Werte gemessen?

      Kommen z.B. beim Videokonferenz die Bilder/Ton (jetzt) so verzögert an, dass es als störend empfunden wird, muss man von einer technisch bedingten Störung ausgehen. (Zumal es vorher ja ohne störende Verzögerungen funktioniert hat).

      Meine Vermutung ist, dass die Verbindung bei der Einwahl nicht korrekt syncronisiert ist.

      Deshalb tipp: Je nach Router komplett neue Verbindung aufbauen. z.B. Router ein paar Sekunden stromlos machen, und dann über die automatische Konfiguration neu aufbauen.

      Übrigens: Verzögerung ist eine 'Latenz'...  so bis 80ms gilt als normal. Die kann auch schonmal auf 250ms hochgehen. - Bei den meisten Diesten merkt man das nicht... wird erst z.B. bei reaktionsschnellen Online-Games oder gelegentlich bei Videokonferenzen bemerkbar.

      Jitter wäre, wenn ein Träger-Signal nicht stabil bei seiner Frequenz bleibt, sondern um seine Frequenz variiert. Und da gibt es ja viele WLAN-Kanäle gibt (die alle einen Jitter haben könnten) ist gar nicht klar, welcher Kanal gemeint wäre.
      Glasfaser-Kanäle (also die Licht-Frequenz) gilt im allgemeinen als sehr viel stabiler und sollte im Gegensatz zu Kupfer-basierten Signalen, überhaupt keinen Jitter aufweisen. Wenn das Licht plötzlich um eine Farbe herum varriert, dann wäre am ehesten der Lichwellenleiter irgendwie defekt.

      'Jitter' ist ein weiter Begriff... wie genau äußert sich das denn bei Ihnen?

      Und wie wurden die Werte gemessen?

      Kommen z.B. beim Videokonferenz die Bilder/Ton (jetzt) so verzögert an, dass es als störend empfunden wird, muss man von einer technisch bedingten Störung ausgehen. (Zumal es vorher ja ohne störende Verzögerungen funktioniert hat).

      Meine Vermutung ist, dass die Verbindung bei der Einwahl nicht korrekt syncronisiert ist.

      Deshalb tipp: Je nach Router komplett neue Verbindung aufbauen. z.B. Router ein paar Sekunden stromlos machen, und dann über die automatische Konfiguration neu aufbauen.

      Übrigens: Verzögerung ist eine 'Latenz'...  so bis 80ms gilt als normal. Die kann auch schonmal auf 250ms hochgehen. - Bei den meisten Diesten merkt man das nicht... wird erst z.B. bei reaktionsschnellen Online-Games oder gelegentlich bei Videokonferenzen bemerkbar.

      Jitter wäre, wenn ein Träger-Signal nicht stabil bei seiner Frequenz bleibt, sondern um seine Frequenz variiert. Und da gibt es ja viele WLAN-Kanäle gibt (die alle einen Jitter haben könnten) ist gar nicht klar, welcher Kanal gemeint wäre.
      Glasfaser-Kanäle (also die Licht-Frequenz) gilt im allgemeinen als sehr viel stabiler und sollte im Gegensatz zu Kupfer-basierten Signalen, überhaupt keinen Jitter aufweisen. Wenn das Licht plötzlich um eine Farbe herum varriert, dann wäre am ehesten der Lichwellenleiter irgendwie defekt.

      Schnappo

      'Jitter' ist ein weiter Begriff... wie genau äußert sich das denn bei Ihnen?

      Und wie wurden die Werte gemessen?

      Kommen z.B. beim Videokonferenz die Bilder/Ton (jetzt) so verzögert an, dass es als störend empfunden wird, muss man von einer technisch bedingten Störung ausgehen. (Zumal es vorher ja ohne störende Verzögerungen funktioniert hat).

      Meine Vermutung ist, dass die Verbindung bei der Einwahl nicht korrekt syncronisiert ist.

      Deshalb tipp: Je nach Router komplett neue Verbindung aufbauen. z.B. Router ein paar Sekunden stromlos machen, und dann über die automatische Konfiguration neu aufbauen.

      Übrigens: Verzögerung ist eine 'Latenz'...  so bis 80ms gilt als normal. Die kann auch schonmal auf 250ms hochgehen. - Bei den meisten Diesten merkt man das nicht... wird erst z.B. bei reaktionsschnellen Online-Games oder gelegentlich bei Videokonferenzen bemerkbar.

      Jitter wäre, wenn ein Träger-Signal nicht stabil bei seiner Frequenz bleibt, sondern um seine Frequenz variiert. Und da gibt es ja viele WLAN-Kanäle gibt (die alle einen Jitter haben könnten) ist gar nicht klar, welcher Kanal gemeint wäre.
      Glasfaser-Kanäle (also die Licht-Frequenz) gilt im allgemeinen als sehr viel stabiler und sollte im Gegensatz zu Kupfer-basierten Signalen, überhaupt keinen Jitter aufweisen. Wenn das Licht plötzlich um eine Farbe herum varriert, dann wäre am ehesten der Lichwellenleiter irgendwie defekt.

      Die Hälfte deiner Fragen kannst dir selbst beantworten wenn du nur einfach mal den Eröffnungsbeitrag gelesen hättest. 

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 2 months ago

      CyberSW's profile

      CyberSW

                                                                                                                                                                  vor 23 Stunden

      Welcher Router?

      Welche WLAN Settings im Router?

      Welche WLAN-Hardware am PC?


      Ich habe den Speedport Smart 4 Plus
      Settings sind Standard unverändert bis auf das ich das Priorisierte W-Lan angeschaltet habe für meinen Computer als Verbindung.
      WLan Hardware am PC ist eine Intel Dual Band Wireless AC 8260 Karte.

      staengfoenster's profile

      staengfoenster

      vor 17 Stunden

      Passiert das auch, wenn Du statt WLAN mal testweise ein LAN Kabel nutzt?

      Kann ich leider nicht Testen, da ich aktuell kein LAN Kabel der Länge Zuhause habe, werde ich am Samstag aber testen.

      Jedoch möchte ich ungern ein Lan Kabel verlegen da es sehr sehr umständlich wäre.

      HappyGilmore's profile

      HappyGilmore

      vor 17 Stunden

      Warum keinerlei Infos zum Router und der verwendeten Hardware?

      Das du bei Vodafone keine Probleme hattest ist von keinerlei Relevanz.

      Hier mal ein paar Infos zum Thema WLAN.

      https://www.telekom.de/hilfe/geraete/service/wlan/optimieren?samChecked=true

      Da ich nicht daran gedacht habe, ganz simpel.
      In meinen Augen ist es von Relevanz, da ich den Router von gesagtem Vodafone am gleichen Standort hatte.
      Den Post habe ich bereits gelesen, jedoch bietet dieser mir keine Abhilfe, verstehe auch nicht warum ich im Upload eine gute Reaktionszeit habe und im Download nicht.

      Svenja P.'s profile Svenja P. Telekom hilft Teamvor 15 Stunden

      Hallo @fabian.horn ,

       

      vielen Dank für deinen Beitrag hier bei uns in der Community.

       

      Welchen Router nutzt du? Hast du dort mal deine aktuelle Firmware geprüft? Updates können oft Netzwerkprobleme beheben. 😊

       

      Viele Grüße 

      Svenja 

      Die Firmware ist auf dem neustem Stand, als Router verwende ich den Speedport Smart 4 Plus.

      Schnappo's profile

      Schnappo

      vor 14 Stunden

      'Jitter' ist ein weiter Begriff... wie genau äußert sich das denn bei Ihnen?

      Und wie wurden die Werte gemessen?

      Kommen z.B. beim Videokonferenz die Bilder/Ton (jetzt) so verzögert an, dass es als störend empfunden wird, muss man von einer technisch bedingten Störung ausgehen. (Zumal es vorher ja ohne störende Verzögerungen funktioniert hat).

      Meine Vermutung ist, dass die Verbindung bei der Einwahl nicht korrekt syncronisiert ist.

      Deshalb tipp: Je nach Router komplett neue Verbindung aufbauen. z.B. Router ein paar Sekunden stromlos machen, und dann über die automatische Konfiguration neu aufbauen.

      Übrigens: Verzögerung ist eine 'Latenz'...  so bis 80ms gilt als normal. Die kann auch schonmal auf 250ms hochgehen. - Bei den meisten Diesten merkt man das nicht... wird erst z.B. bei reaktionsschnellen Online-Games oder gelegentlich bei Videokonferenzen bemerkbar.

      Jitter wäre, wenn ein Träger-Signal nicht stabil bei seiner Frequenz bleibt, sondern um seine Frequenz variiert. Und da gibt es ja viele WLAN-Kanäle gibt (die alle einen Jitter haben könnten) ist gar nicht klar, welcher Kanal gemeint wäre.
      Glasfaser-Kanäle (also die Licht-Frequenz) gilt im allgemeinen als sehr viel stabiler und sollte im Gegensatz zu Kupfer-basierten Signalen, überhaupt keinen Jitter aufweisen. Wenn das Licht plötzlich um eine Farbe herum varriert, dann wäre am ehesten der Lichwellenleiter irgendwie defekt.

      Gemessen habe ich diese Werte auf Ookla (speedtest.net) auf verschiedenen Servern.
      Dazu habe ich in einem Online Game die Meldung und anzeige das der Jitter extrem Sprunghaft verhält sowie das sich Personen in diesem Spiel "teleportieren".
      Neu gestartet habe ich das Gerät bereits 2 mal, hat keine Abhilfe geschaffen.

      5

      Answer

      from

      2 months ago

      fabian.horn

      Also, per Kabel, habe ich keinerlei Probleme... 
      Verstehe dann trotzdem nicht das es über W-LAN solche Probleme macht.

      Also, per Kabel, habe ich keinerlei Probleme... 
      Verstehe dann trotzdem nicht das es über W-LAN solche Probleme macht.

      fabian.horn
      Also, per Kabel, habe ich keinerlei Probleme... 
      Verstehe dann trotzdem nicht das es über W-LAN solche Probleme macht.

      Probier mal, Kanal 100 fest einzustellen.

      Answer

      from

      2 months ago

      Vielen Dank @fabian.horn,

       

      für deine Rückmeldung samt Info, dass bei einer direkten Verbindung per LAN alles reibungslos läuft.

      Häufig liegt es an den WLAN-Einstellungen im Heimnetz.

      Hier haben wir Tipps und Anleitungen zusammengestellt, wie das WLAN verbessert/ optimiert werden kann:

      https://www.telekom.de/hilfe/geraete/service/wlan/optimieren?samChecked=true

      Ich wünsche allseits noch einen angenehmen Samstagabend.

       

      Beste Grüße

      Kathrin

       

      Answer

      from

      2 months ago

      Wenn es nur im WLAN auftritt, liegt es am WLAN. ;)

      Bei manchen Leuten hat es sich bewährt einen niedrigen Kanal im 2,4GHz band zu verwenden. z.B. Kanal 6 scheint unanfälliger für feuchten Rigips zu sein, als die hohen 5GHz Bänder.
      -> Es kann helfen bitte von Autokanal auf einen 3,7GHz Kanal wechseln.

      Wenn mehrere Dienste gleicheitig über WLAN aktiv sind, kann es ebenfalls zu Verzögerungen kommen. (Aber das war ja auch mit Vodafone der Fall... Da hätten Sie die Probleme ebenso bemerkt). Dennoch:

      -> Wenn möglch TV-Boxen, Drucker, WLAN-Radios usw. während der WLAN-Nutzung ihres Gerätes reduzieren und schauen, ob es dann besser läuft.


      Priorisiert haben Sie ja schon... aber nicht zu viel erwarten... und natürlich sollte kein anderes Gerät Priorität mit ihrem teilen.

      -> am Besten nur ein einziges Gerät, ihres, priorisieren.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    Unlogged in user

    Ask

    from

    This could help you too

    Solved

    7 years ago

    in  

    1112

    0

    1

    in  

    2249

    0

    5

    Solved

    8 years ago

    in  

    4874

    0

    2