Kann den DSL-Anschluss in meiner Mediabox nicht finden. Ist DSL möglich?
vor einem Monat
Hallo,
ich habe einen Vertrag für eine neue Wohnung unterschrieben und auch schon einen Internet-Vertrag bei Telekom gemacht. Die Installation habe ich für November geplant, weil ich dann einziehe.
Als ich die Wohnung angeschaut habe, habe ich gesehen, dass die Media-Dose nur einen Kabelanschluss hat (kein DSL). Die meisten Nachbarn im Haus scheinen PYUR zu benutzen, aber ich möchte lieber bei Telekom bleiben.
Zur Info:
- Bei der Bestellung habe ich meine richtige Adresse eingegeben und es wurde angezeigt, dass DSL verfügbar ist.
- Mein Stockwerk ist ganz neu gebaut, und ich bin der erste Mieter.
Ich habe Telekom schon eine E-Mail geschrieben, aber noch keine Antwort bekommen. Bevor ich einen Fritz!Box-Router kaufe (und vielleicht zurückschicken muss), möchte ich wissen: Kann ich sicher sein, dass DSL in meiner Wohnung wirklich funktioniert? Wenn die Techniker am Schaltungstermin kommen, legen sie dann auch die Kabel bis in meine Wohnung, falls es noch nicht angeschlossen ist?
Außerdem habe ich heute gesehen, dass PYUR Glasfaser in alle Wohnungen im Haus installieren wird. Wenn so ein Anschluss gemacht wird – ist er im Allgemeinen exklusiv für diese Firma? Oder können wir Mieter normalerweise selbst wählen, mit welchem Anbieter (z. B. Telekom) wir den Vertrag machen?
Und noch eine letzte Frage: Falls später auch Glasfaser von Telekom verfügbar wird – kann ich dann von DSL auf Glasfaser wechseln? Oder bin ich bis zum Ende meines Vertrages (24 Monate) an DSL gebunden?
Vielen Dank für Ihre Hilfe!
114
0
27
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 2 Jahren
407
0
9
vor 2 Jahren
572
0
8
491
0
4
Beliebte Tags letzte 7 Tage
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.

Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.

vor einem Monat
Wenn die Techniker am Schaltungstermin kommen, legen sie dann auch die Kabel bis in meine Wohnung, falls es noch nicht angeschlossen ist?
Hallo,
ich habe einen Vertrag für eine neue Wohnung unterschrieben und auch schon einen Internet-Vertrag bei Telekom gemacht. Die Installation habe ich für November geplant, weil ich dann einziehe.
Als ich die Wohnung angeschaut habe, habe ich gesehen, dass die Media-Dose nur einen Kabelanschluss hat (kein DSL). Die meisten Nachbarn im Haus scheinen PYUR zu benutzen, aber ich möchte lieber bei Telekom bleiben.
Zur Info:
Ich habe Telekom schon eine E-Mail geschrieben, aber noch keine Antwort bekommen. Bevor ich einen Fritz!Box-Router kaufe (und vielleicht zurückschicken muss), möchte ich wissen: Kann ich sicher sein, dass DSL in meiner Wohnung wirklich funktioniert? Wenn die Techniker am Schaltungstermin kommen, legen sie dann auch die Kabel bis in meine Wohnung, falls es noch nicht angeschlossen ist?
Außerdem habe ich heute gesehen, dass PYUR Glasfaser in alle Wohnungen im Haus installieren wird. Wenn so ein Anschluss gemacht wird – ist er im Allgemeinen exklusiv für diese Firma? Oder können wir Mieter normalerweise selbst wählen, mit welchem Anbieter (z. B. Telekom) wir den Vertrag machen?
Und noch eine letzte Frage: Falls später auch Glasfaser von Telekom verfügbar wird – kann ich dann von DSL auf Glasfaser wechseln? Oder bin ich bis zum Ende meines Vertrages (24 Monate) an DSL gebunden?
Vielen Dank für Ihre Hilfe!
Wenn das ein Altgebäude mit Nutzungsänderung ist, legt die Telekom kostenpflichtig auf Putz
(Einwilligung vom Gebäudeeigentümer muß schriftlich vorliegen, die Post hat ja schon mal ne Leitung gelegt.)
Wenn das ein Neubau, anstelle von einem Bestandsobjekt ist (und das der Telekom nicht mitgeteilt wurde),
sei froh, das du den ersten Anschluß bekommst.
(die richtige Endleitung https://telekomhilft.telekom.de/conversations/festnetz-internet/das-richtige-kabel-zwischen-apl-und-tae-dose/6685d1184ae73561da70905a
muß der Eigentümer verlegen lassen.)
Anschließen macht der Techniker.
Weil oftmals wird ein MFH an Stelle von einem EFH gebaut, die Nutzungsänderung nicht an die Telekom gemeldet,
und der APL hat nur 1-2 Adern.
Außerdem habe ich heute gesehen, dass PYUR Glasfaser in alle Wohnungen im Haus installieren wird. Wenn so ein Anschluss gemacht wird – ist er im Allgemeinen exklusiv für diese Firma?
Hallo,
ich habe einen Vertrag für eine neue Wohnung unterschrieben und auch schon einen Internet-Vertrag bei Telekom gemacht. Die Installation habe ich für November geplant, weil ich dann einziehe.
Als ich die Wohnung angeschaut habe, habe ich gesehen, dass die Media-Dose nur einen Kabelanschluss hat (kein DSL). Die meisten Nachbarn im Haus scheinen PYUR zu benutzen, aber ich möchte lieber bei Telekom bleiben.
Zur Info:
Ich habe Telekom schon eine E-Mail geschrieben, aber noch keine Antwort bekommen. Bevor ich einen Fritz!Box-Router kaufe (und vielleicht zurückschicken muss), möchte ich wissen: Kann ich sicher sein, dass DSL in meiner Wohnung wirklich funktioniert? Wenn die Techniker am Schaltungstermin kommen, legen sie dann auch die Kabel bis in meine Wohnung, falls es noch nicht angeschlossen ist?
Außerdem habe ich heute gesehen, dass PYUR Glasfaser in alle Wohnungen im Haus installieren wird. Wenn so ein Anschluss gemacht wird – ist er im Allgemeinen exklusiv für diese Firma? Oder können wir Mieter normalerweise selbst wählen, mit welchem Anbieter (z. B. Telekom) wir den Vertrag machen?
Und noch eine letzte Frage: Falls später auch Glasfaser von Telekom verfügbar wird – kann ich dann von DSL auf Glasfaser wechseln? Oder bin ich bis zum Ende meines Vertrages (24 Monate) an DSL gebunden?
Vielen Dank für Ihre Hilfe!
Ich geh mal davon aus, das ein Abbruch der Telekom nicht gemeldet wurde,
desswegen ist der APL noch im System und bebuchbar.
Warscheinlich fehlen aber die Endleitungen,
bleibt also nur über PYUR einen GF-Anschluß zu buchen.
(Der Eigentümer muß nur einen I-Net-Anschluß ermöglichen, da gibt es keine Vorgaben über welches Netz.)
3
von
vor einem Monat
Das Gebäude ist älter, aber ein Teil wurde vor kurzem renoviert. Außerdem wurde ein zusätzliches Stockwerk gebaut – dort liegt meine Wohnung.
0
von
vor einem Monat
Hallo @InternetUser12345,
herzlich willkommen in der Telekom hilft Community.
Es freut mich, dass du dich für einen Anschluss bei der Telekom entschieden hast. Wenn du bereits eine Auftragsbestätigung bekommen hast, wird das Gebäude mit deiner Wohnung auch grundsätzlich eine freie Leitung haben.
Ob aber auch schon eine Leitung vom Hausanschlusskasten bis zur neu erstellten Wohnung vorhanden ist, können wir nicht prüfen. Frage dazu bitte bei deinem Vermieter nach.
Um näheres zum Glasfaser Anschluss sagen zu können, bräuchten wir die Adresse (bitte nicht öffentlich mitteilen). Gern können wir dazu telefonieren.
Hinterlege gern eine Rückrufnummer auf deiner Profilseite.
Viele Grüße
Jürgen
0
von
vor einem Monat
Hallo @Jürgen U. ,
vielen Dank für deine Antwort. Wäre es möglich, das Gespräch per E-Mail weiterzuführen? Das wäre für mich am einfachsten.
Alternativ können wir auch gern telefonieren, aber bitte auf Englisch. Deutsch ist nicht meine Muttersprache, und es ist für mich schwierig, ein ganzes Gespräch mit technischen Themen am Telefon zu führen.
Ich habe meine Telefonnummer und mein Adresse in meinem Profil hinzugefügt.
Viele Grüße
0
Uneingeloggter Nutzer
von
vor einem Monat
Schon mal Vermieter gefragt was alles an Anschlüssen da ist.
0
0
vor einem Monat
Mein Stockwerk ist ganz neu gebaut, und ich bin der erste Mieter.
Hallo,
ich habe einen Vertrag für eine neue Wohnung unterschrieben und auch schon einen Internet-Vertrag bei Telekom gemacht. Die Installation habe ich für November geplant, weil ich dann einziehe.
Als ich die Wohnung angeschaut habe, habe ich gesehen, dass die Media-Dose nur einen Kabelanschluss hat (kein DSL). Die meisten Nachbarn im Haus scheinen PYUR zu benutzen, aber ich möchte lieber bei Telekom bleiben.
Zur Info:
Ich habe Telekom schon eine E-Mail geschrieben, aber noch keine Antwort bekommen. Bevor ich einen Fritz!Box-Router kaufe (und vielleicht zurückschicken muss), möchte ich wissen: Kann ich sicher sein, dass DSL in meiner Wohnung wirklich funktioniert? Wenn die Techniker am Schaltungstermin kommen, legen sie dann auch die Kabel bis in meine Wohnung, falls es noch nicht angeschlossen ist?
Außerdem habe ich heute gesehen, dass PYUR Glasfaser in alle Wohnungen im Haus installieren wird. Wenn so ein Anschluss gemacht wird – ist er im Allgemeinen exklusiv für diese Firma? Oder können wir Mieter normalerweise selbst wählen, mit welchem Anbieter (z. B. Telekom) wir den Vertrag machen?
Und noch eine letzte Frage: Falls später auch Glasfaser von Telekom verfügbar wird – kann ich dann von DSL auf Glasfaser wechseln? Oder bin ich bis zum Ende meines Vertrages (24 Monate) an DSL gebunden?
Vielen Dank für Ihre Hilfe!
du solltest den Vermieter fragen, wo das Kabel für Telefon ist, oder ggf. nachgerüsstet werden kann über Leerrohr oder ähnliches.
Für die Hausverteilung ist in erster Linie der Hausbesitzer verantwortlich.
Telekom könnte gewissermasen auf den Vertrag bestehen, weil bis zum Haus geschaltet werden kann.
Wenn der Techniker erstmal da war, sind bereits Kosten angefallen. Besser wäre es, wenn das vorher geregelt wird.
Wenn der Eigentümer eine Kabelverlegung zum Beispiel nicht zustimmt.
0
21
von
vor einem Monat
Hallo @InternetUser12345,
vielen Dank für die Rückmeldung. Darüber kann ich hier keine klare Aussage treffen. Falls du eine Auftragsbestätigung von uns erhalten hast, dann wird unser Techniker dir auch die TAE -Dose installieren.
Viele Grüße,
Damra S.
0
von
vor einem Monat
Es gibt ein Laufzeitproblem bei den Datenpaketen
Würde es etwas bringen die Leitungen doppelt zu nehmen falls es um den Querschnitt geht.
Vorausgesetzt das Kabel wäre frei und würde am richtigen Ort enden.
Hatte das jetzt so noch nie bei DSL ausprobiert. Hab es nur mal bei alten überwachungskammeras mitbekommen.
Was bei alten Telefonanschlüßen (wurde öfters mal bei langen IO-Linien gemacht) funktioniert
(es liegt ja nur Gleichstrom an, auf die die Sprache als Wechselstrom auf moduliert wird),
funktioniert bei DSL (das ist eine HF-Datenübertragung mit Datenpaketen) nicht mehr,
verursacht sogar Störungen bei der Datenübertragung
(bekanntes Problem im Endleitungsnetz, Parallelschaltung oder Stichleitung in der Endleitung ).
Es gibt ein Laufzeitproblem bei den Datenpaketen (hier geht es um ms),
über die eine Leitung ist es schneller da, als über die andere, also verwirft der Router die Datenpakete und fordert die beim Server wieder neu an;
genau so ist Stichleitung, an einem Ende hängt der Router, das HF-Signal läuft aber auch in das andere Ende, wird reflektiert und kommt verspätet am Router an,
also verwirft der Router die Datenpakete und fordert die beim Server wieder neu an.
Die Reflektion kennen älter User noch von TV (auch doppelter Köpcke benannt; https://de.wikipedia.org/wiki/Karl-Heinz_K%C3%B6pcke )
wenn eine Antennen/Kabel-TV-Anlage am Ende nicht mit einem 75Ohm-Abschloß bestückt ist,
läuft das TV-Signal im Netz zurück,
dieses verursachte auf dem TV eine mehrfache Darstellung
(viele schauten ja da noch die Tagesnachrichten, und dann gab es hinter dem Sprecher noch "Geisterbilder",
weil das gleiche Signal, später eintraf.
Ja ich habe mir schon gedacht das es da problematisch werden könnte mit den signallaufzeiten und nicht mehr richtig funktioniert.
Dann wäre nur noch die Option wenn er das andere Weiße Kabel kapern könnte und es ein Glasfaserkabel ist einen mediachanger oben und unten und dann ein Modem oder einen Router am anderen Ende anzuschließen
Oder es gibt noch ein freies Lehrrohr.
Aber aus der Ferne ist das alles ein bißchen Modell Glaskugel 😂
0
von
vor einem Monat
wenn eine Antennen/Kabel-TV-Anlage am Ende nicht mit einem 75Ohm-Abschloß bestückt ist,
Würde es etwas bringen die Leitungen doppelt zu nehmen falls es um den Querschnitt geht.
Vorausgesetzt das Kabel wäre frei und würde am richtigen Ort enden.
Hatte das jetzt so noch nie bei DSL ausprobiert. Hab es nur mal bei alten überwachungskammeras mitbekommen.
Was bei alten Telefonanschlüßen (wurde öfters mal bei langen IO-Linien gemacht) funktioniert
(es liegt ja nur Gleichstrom an, auf die die Sprache als Wechselstrom auf moduliert wird),
funktioniert bei DSL (das ist eine HF-Datenübertragung mit Datenpaketen) nicht mehr,
verursacht sogar Störungen bei der Datenübertragung
(bekanntes Problem im Endleitungsnetz, Parallelschaltung oder Stichleitung in der Endleitung ).
Es gibt ein Laufzeitproblem bei den Datenpaketen (hier geht es um ms),
über die eine Leitung ist es schneller da, als über die andere, also verwirft der Router die Datenpakete und fordert die beim Server wieder neu an;
genau so ist Stichleitung, an einem Ende hängt der Router, das HF-Signal läuft aber auch in das andere Ende, wird reflektiert und kommt verspätet am Router an,
also verwirft der Router die Datenpakete und fordert die beim Server wieder neu an.
Die Reflektion kennen älter User noch von TV (auch doppelter Köpcke benannt; https://de.wikipedia.org/wiki/Karl-Heinz_K%C3%B6pcke )
wenn eine Antennen/Kabel-TV-Anlage am Ende nicht mit einem 75Ohm-Abschloß bestückt ist,
läuft das TV-Signal im Netz zurück,
dieses verursachte auf dem TV eine mehrfache Darstellung
(viele schauten ja da noch die Tagesnachrichten, und dann gab es hinter dem Sprecher noch "Geisterbilder",
weil das gleiche Signal, später eintraf.)
75 Ohm ;)
0
Uneingeloggter Nutzer
von
Uneingeloggter Nutzer
von