Gelöst

LAN mit Glasfaserkabel

vor 2 Jahren

Für eine komplette Neuinstallation in meinem zukünftigen Haus möchte ich den LAN-Anschluss des PCs im Obergeschoss gleich mit einem Glasfaserkabel hinter dem Speedport Smart 4 vornehmen. Sind dessen Ethernett-Schnittstellen dafür geeignet und was ist sonst noch zu beachten?

Gruß

A.

 

605

30

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 2 Jahren

      Danke Euch allen. Die Frage kann als gelöst betrachtet werden.

      Gruß

      A.

      3

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      ArG1

      Die Frage kann als gelöst betrachtet werden.

      Die Frage kann als gelöst betrachtet werden.
      ArG1
      Die Frage kann als gelöst betrachtet werden.

      Die Frage ja - aber ein paar Antworter außer @Stefan und @Buster01  hatten die Problemstellung gar nicht so recht verstanden.

       

      Ethernet kann sowohl über Kupferkabel als auch über Glasfaserkabel übertragen werden.

       

      Heutige Speedport/Fritzbox Glasfaserrouter haben Glasfaser nur auf der WAN-Schnittstelle (in Richtung Internet) und bieten im heimischen LAN "nur" Anschlüsse für Kupferkabel. Schon vor vielen Jahren wurden für das heimische Netzwerk Glasfasersets verkauft - insbesondere wohl weil die Kabel erheblich dünner und deshalb in der Wohnung bei einer Verlegung auf Putz deutlich weniger ins Auge stechen. Man benötigt allerdings an beiden Enden des Glasfaserkabels Konverter, die eine eigene Stromversorgung benötigen, um dann wieder am Router bzw. Endgerät auf Kupfer umzusteigen. Solch ein Set ist zwar nicht sonderlich teuer, aber so lange wie Dein Router fürs heimische LAN und Dein PC/NAS/... nicht direkt einen Eingang für ein Glasfasermodul haben eher leicht unpraktisch weil mehr Geraffel rumsteht und mit Strom versorgt werden muss. Siehe z.B.

      https://www.amazon.de/Medienkonverter-Dual-Transceiver-1000Base-Tx-1000Base-SX/dp/B09GB4HT27/ref=sr_1_1_sspa?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=16DDDRYGQU9JB&keywords=glasfaser+konverter&qid=1696319476&sprefix=glasfaser+konverter%2Caps%2C126&sr=8-1-spons&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9hdGY&psc=1

       

      Heutzutage würde ich in der Regel weiter auf Kupfer-Ethernet/LAN- CAT6 oder 7 Kabel setzen, aber auch ich würde möglicherweise bereits heute ein Glasfaserkabel gleich mit einziehen, oder zumindest die Leerrohre so dimensionieren, dass künftig ein Glasfaserkabel eingezogen werden kann.

       

      Siehe auch dazu, dass Ethernet sowohl über Kupfer als auch über Glasfaser genutzt werden kann, ob Kupfer oder Glasfaser ist im Schichtenmodell einfach eine Entscheidung ganz unten.

      https://de.wikipedia.org/wiki/Ethernet

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Auch Dir danke, muc. Da ich die Kanäle sowieso noch verlegen muss, kann ich natürlich vorsehen, dass ein GF-Kabel noch nachgezogen werden kann. Aber ob das jemals nötig wird, steht aufgrund der hier genannten Zahlen in den Sternen. Aber man kann ja nie wissen.

      Gruß

      A.

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      @ArG1 

      Planst/machst Du das do-it-yourself selber oder lässt Du das einen erfahrenen Elektriker/Netzwerker/... machen und sondierst hier nur schon einmal?

       

      Wenn Du CAT6/CAT7 Kupferkabel verlegst, pack am besten gleich zwei ins Leerrohr rein, und zwar Verlegeware (die ist weniger flexibel).

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    Gelöst

    in  

    327

    0

    6

    Gelöst

    1721

    0

    4

    Gelöst

    in  

    803

    0

    4

    Gelöst

    in  

    358

    0

    9