Gelöst

LAN mit Glasfaserkabel

vor 2 Jahren

Für eine komplette Neuinstallation in meinem zukünftigen Haus möchte ich den LAN-Anschluss des PCs im Obergeschoss gleich mit einem Glasfaserkabel hinter dem Speedport Smart 4 vornehmen. Sind dessen Ethernett-Schnittstellen dafür geeignet und was ist sonst noch zu beachten?

Gruß

A.

 

605

30

    • vor 2 Jahren

      Grüße @ArG1 

      LAN = Kupfer, Glasfaser =Licht.

      Wenn du da was wechselst, muss ein Gerät dazwischen, was dazwischen wechselt. (vereinfacht ausgedrückt)

      Also an einen Glasfaseranschluss muss ein Glasfaserrouter, der dann es auf LAN weiterführt.

      11

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Ändert aber nichts an der Aussage, das auch über Kupfer-Kabel 10 GBit (und weit mehr) übertragen werden kann und Glasfaser da nicht "erzwungen" für nötig ist.

       

      Und das alle beteiligten Geräte diese Bandbreiten auch verarbeiten können (Switche, Netzwerkkarten, usw). Und das der Preisunterschied zwischen der 1G- und 10G-Klasse noch beträchtlich ist.

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      @fdi  schrieb:
      Ändert aber nichts an der Aussage, das auch über Kupfer-Kabel 10 GBit (und weit mehr) übertragen werden kann und Glasfaser da nicht "erzwungen" für nötig ist.

      Wir wissen halt alle nicht was in 5 oder 10 Jahren los sein wird, wohin der Trend läuft.

      Deshalb ist als Grundregel ein ausreichend dimensioniertes Leerrohr auf jeden Fall eine gute Sache.

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      @falk2010  schrieb:
      Dann sprechen wir auch von anderen Switches als denen in den "gängigen"  "Routern".

      Ja  das tun wir - jedoch hat das auch keiner hier im Thread gefragt oder in Abrede gestellt.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      ArG1

      Für eine komplette Neuinstallation in meinem zukünftigen Haus möchte ich den LAN-Anschluss des PCs im Obergeschoss gleich mit einem Glasfaserkabel hinter dem Speedport Smart 4 vornehmen. Sind dessen Ethernett-Schnittstellen dafür geeignet und was ist sonst noch zu beachten?

      Für eine komplette Neuinstallation in meinem zukünftigen Haus möchte ich den LAN-Anschluss des PCs im Obergeschoss gleich mit einem Glasfaserkabel hinter dem Speedport Smart 4 vornehmen. Sind dessen Ethernett-Schnittstellen dafür geeignet und was ist sonst noch zu beachten?
      ArG1
      Für eine komplette Neuinstallation in meinem zukünftigen Haus möchte ich den LAN-Anschluss des PCs im Obergeschoss gleich mit einem Glasfaserkabel hinter dem Speedport Smart 4 vornehmen. Sind dessen Ethernett-Schnittstellen dafür geeignet und was ist sonst noch zu beachten?

      Ethernet ist LAN,

      für das was du vor hast mußt du tiefer in die Tasche greifen,

      du brauchst einen Router mit GF Eingang und GF Ausgang (das ist Bussinesbereich nicht mehr Consumer),

      und dann auch noch GF-NW-Karten im PC.

      0

    • vor 2 Jahren

      @ArG1 

      Du willst Glasfaser also durch dein Haus schleifen und so mehrere Glasfaserrouter einsetzten?

      Boa, das wird dann richtig teuer werden.

       

      Verlege doch lieber LAN (Cat7) im Haus, da reicht dann ein Router und eventuell eine Switch.

       

      0

    • vor 2 Jahren

      Dahinter steckt natürlich die Vorstellung, die Schnelligkeit der GF-Übertragung auch an den Endgeräten zu bekommen. Sind denn die Geschwindigkeiten im CAT7-Kupferkabel und GF-Kabel gar nicht so unterschiedlich?

      3

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      ArG1

      Dahinter steckt natürlich die Vorstellung, die Schnelligkeit der GF-Übertragung

      Dahinter steckt natürlich die Vorstellung, die Schnelligkeit der GF-Übertragung
      ArG1
      Dahinter steckt natürlich die Vorstellung, die Schnelligkeit der GF-Übertragung

      Mehr als 1GBit/s kommt im GF Netz im Download nicht am Anschluss an, da reichen dann auch 1 GBit/s Kupferanschlüsse.

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      ArG1

      Dahinter steckt natürlich die Vorstellung, die Schnelligkeit der GF-Übertragung auch an den Endgeräten zu bekommen.

      Dahinter steckt natürlich die Vorstellung, die Schnelligkeit der GF-Übertragung auch an den Endgeräten zu bekommen.
      ArG1
      Dahinter steckt natürlich die Vorstellung, die Schnelligkeit der GF-Übertragung auch an den Endgeräten zu bekommen.

      Hier kann es mehrere Engstellen geben, wenn man einen 1GB GF-Anschluß hat,

      braucht es als Sender auch erst mal einen Server der die Daten so schnell sendet,

      und als Empfänger einen Rechner, der die Daten so schnell verarbeiten kann.

      (Hatte schon öfters GF-Störungen wo der Kunde die Geschwindigkeit bemängelt hat,

      aber mit WinVista + ner 2-Kern-CPU schafft der halt nur so 375mB).

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      viper.de

      ArG1 Dahinter steckt natürlich die Vorstellung, die Schnelligkeit der GF-Übertragung Dahinter steckt natürlich die Vorstellung, die Schnelligkeit der GF-Übertragung ArG1 Dahinter steckt natürlich die Vorstellung, die Schnelligkeit der GF-Übertragung Mehr als 1GBit/s kommt im GF Netz im Download nicht am Anschluss an, da reichen dann auch 1 GBit/s Kupferanschlüsse.

      ArG1

      Dahinter steckt natürlich die Vorstellung, die Schnelligkeit der GF-Übertragung

      Dahinter steckt natürlich die Vorstellung, die Schnelligkeit der GF-Übertragung
      ArG1
      Dahinter steckt natürlich die Vorstellung, die Schnelligkeit der GF-Übertragung

      Mehr als 1GBit/s kommt im GF Netz im Download nicht am Anschluss an, da reichen dann auch 1 GBit/s Kupferanschlüsse.

      viper.de
      ArG1

      Dahinter steckt natürlich die Vorstellung, die Schnelligkeit der GF-Übertragung

      Dahinter steckt natürlich die Vorstellung, die Schnelligkeit der GF-Übertragung
      ArG1
      Dahinter steckt natürlich die Vorstellung, die Schnelligkeit der GF-Übertragung

      Mehr als 1GBit/s kommt im GF Netz im Download nicht am Anschluss an, da reichen dann auch 1 GBit/s Kupferanschlüsse.


      Nicht ganz. Die Tarife sind ja überprovisioniert, da kommen am Router die 1GBit/s Netto an. Im LAN sind es dann ca. 950MBit/s netto.

      Ob man´s merkt, steht auf einem anderen Blatt.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      Cat7:

      Übertragungsgeschwindigkeit von 10.000Mbit/s, also 10 Gbit/s und eine Betriebsfrequenz von bis zu 500 MHz. (https://www.sebson.de/ )

       

      Sollte wohl reichen, glaube kaum das du 10 Gbit/s über den Glasfaseranschluss bekommst.

      0

    • vor 2 Jahren

      Danke viper! Das ist die entscheidende Antwort! Also lasse ich den ganzen "Zirkus" und gehe mit Cat7 in die erste Etage weiter. Davon habe ich sogar noch einen Restring liegen.

      0

    • vor 2 Jahren

      @ArG1 

       

      Kupfer im LAN kannst du mit 10 Gbit/s ausbauen - auch eine gängige Geschwindigkeit für Glasfaser. 

      Da besteht also keine Notwendigkeit.

       

      Im Haus Glasfaser legen - habe ich auch gemacht ist aber nicht wirklich teuer. Sinnvoll ist auf jeden Fall Leerrohre zu legen die geeignet sind eine Glasfaser aufzunehmen am besten mit den Steckern beim Durchziehen.  Hierbei sind die Biegeradien zu beachten.

       

      Die meisten Standardrouter habe keinen SFP Port umformer ein Glasfasermodule einzustechen. Es gibt aber auch da für Geld fertige Lösungen oder man baut sich einen.

      An einem Glasfaserswitch - wie zuvor gepostet - wird man aber nicht vorbei kommen. 

       

      Problematisch ist das ganze weil die Endgeräte heute noch nur Ethernet Schnittstellen haben, also unmittelbar vor dem Endgerät muss auf jeden Fall auf  CAT konvertiert werden - Einige Geräte wie PC lassen sich allerdings auch mit Glasfaserkarten ausrüsten.

       

      Geschwidnifgkeitsvorteile imInternet wirst du somit nicht erzielen. AUSREICHEND Leerrohre mit Biegeradien die eines oder mehrere Glasfasern erlauben sind beim Neubau ein muss

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 2 Jahren

      Danke Euch allen. Die Frage kann als gelöst betrachtet werden.

      Gruß

      A.

      3

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      ArG1

      Die Frage kann als gelöst betrachtet werden.

      Die Frage kann als gelöst betrachtet werden.
      ArG1
      Die Frage kann als gelöst betrachtet werden.

      Die Frage ja - aber ein paar Antworter außer @Stefan und @Buster01  hatten die Problemstellung gar nicht so recht verstanden.

       

      Ethernet kann sowohl über Kupferkabel als auch über Glasfaserkabel übertragen werden.

       

      Heutige Speedport/Fritzbox Glasfaserrouter haben Glasfaser nur auf der WAN-Schnittstelle (in Richtung Internet) und bieten im heimischen LAN "nur" Anschlüsse für Kupferkabel. Schon vor vielen Jahren wurden für das heimische Netzwerk Glasfasersets verkauft - insbesondere wohl weil die Kabel erheblich dünner und deshalb in der Wohnung bei einer Verlegung auf Putz deutlich weniger ins Auge stechen. Man benötigt allerdings an beiden Enden des Glasfaserkabels Konverter, die eine eigene Stromversorgung benötigen, um dann wieder am Router bzw. Endgerät auf Kupfer umzusteigen. Solch ein Set ist zwar nicht sonderlich teuer, aber so lange wie Dein Router fürs heimische LAN und Dein PC/NAS/... nicht direkt einen Eingang für ein Glasfasermodul haben eher leicht unpraktisch weil mehr Geraffel rumsteht und mit Strom versorgt werden muss. Siehe z.B.

      https://www.amazon.de/Medienkonverter-Dual-Transceiver-1000Base-Tx-1000Base-SX/dp/B09GB4HT27/ref=sr_1_1_sspa?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=16DDDRYGQU9JB&keywords=glasfaser+konverter&qid=1696319476&sprefix=glasfaser+konverter%2Caps%2C126&sr=8-1-spons&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9hdGY&psc=1

       

      Heutzutage würde ich in der Regel weiter auf Kupfer-Ethernet/LAN- CAT6 oder 7 Kabel setzen, aber auch ich würde möglicherweise bereits heute ein Glasfaserkabel gleich mit einziehen, oder zumindest die Leerrohre so dimensionieren, dass künftig ein Glasfaserkabel eingezogen werden kann.

       

      Siehe auch dazu, dass Ethernet sowohl über Kupfer als auch über Glasfaser genutzt werden kann, ob Kupfer oder Glasfaser ist im Schichtenmodell einfach eine Entscheidung ganz unten.

      https://de.wikipedia.org/wiki/Ethernet

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Auch Dir danke, muc. Da ich die Kanäle sowieso noch verlegen muss, kann ich natürlich vorsehen, dass ein GF-Kabel noch nachgezogen werden kann. Aber ob das jemals nötig wird, steht aufgrund der hier genannten Zahlen in den Sternen. Aber man kann ja nie wissen.

      Gruß

      A.

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      @ArG1 

      Planst/machst Du das do-it-yourself selber oder lässt Du das einen erfahrenen Elektriker/Netzwerker/... machen und sondierst hier nur schon einmal?

       

      Wenn Du CAT6/CAT7 Kupferkabel verlegst, pack am besten gleich zwei ins Leerrohr rein, und zwar Verlegeware (die ist weniger flexibel).

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      Auch ein passendes Gerät:

      https://www.amazon.de/dp/B0C5D4MYRF (Preis schwankt zwischen 90 & 76€)

       

      4x 2,5 Gbit/s LAN Ports und dann noch 2 SFP Slots.

      Fehlt dann nur noch das passende SFP Modul. 

      0

    • vor 2 Jahren

      Über TP-Link und co rumlästern und dann so ein China Gedöhns verlinken…

      3

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      viper.de

      Über TP-Link und co

      Über TP-Link und co
      viper.de
      Über TP-Link und co

      Wer oder was ist da co?

       

      TP link auch in meinen Augen der letzte Schrott - da wäre mir jedes China Gerät lieber.

      Ist sowieso gar nicht so einfach ein Geräte zu finden, welches nicht in China montiert wurde

      Egal ob Cisco, Netgear, etc PP

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Stefan

      TP link auch in meinen Augen der letzte Schrott - da wäre mir jedes China Gerät lieber

       

      TP link auch in meinen Augen der letzte Schrott - da wäre mir jedes China Gerät lieber

      Stefan

       

      TP link auch in meinen Augen der letzte Schrott - da wäre mir jedes China Gerät lieber


      Du würdest allen Ernstes so ein no Name Product statt Netgear, Zyxel, Cisco oder HP anschaffen? 
      Mal abgesehen davon, dass ich nicht gesagt habe, ich würde TP-Link kaufen, für mich ist jedoch ein Produkt eines unbekannten Herstellers genau so ein Schrott.

       

       

      Stefan

      Ist sowieso gar nicht so einfach ein Geräte zu finden, welches nicht in China montiert wurde

       

      Ist sowieso gar nicht so einfach ein Geräte zu finden, welches nicht in China montiert wurde

      Stefan

       

      Ist sowieso gar nicht so einfach ein Geräte zu finden, welches nicht in China montiert wurde


      Das wurde auch nicht behauptet.

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      viper.de

      Du würdest allen Ernstes so ein no Name Product statt Netgear, Zyxel, Cisco oder HP anschaffen?

      Du würdest allen Ernstes so ein no Name Product statt Netgear, Zyxel, Cisco oder HP anschaffen? 
      viper.de
      Du würdest allen Ernstes so ein no Name Product statt Netgear, Zyxel, Cisco oder HP anschaffen? 

      nein, würde ich nicht und habe ich auch nicht geschrieben.

      Nur TPLink steht für mich nicht in dieser Reihe und Anstelle von diesem Hersteller würde ich auch das China Gerät in Betracht ziehen.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      in  

      327

      0

      6

      Gelöst

      1721

      0

      4

      Gelöst

      in  

      803

      0

      4

      Gelöst

      in  

      358

      0

      9

      in  

      398

      0

      1