Solved
Laptop findet Telekom Router nicht mehr
1 year ago
Seit einigen Tagen findet der Laptop meiner Tochter den Telekom Router nicht mehr. (Speedport Smart 4). Auch bei Freunden die einen Telekom Anschluss haben, funktioniert es nicht. Alle anderen Router (Fritz Box usw) findet der Laptop
und kann auch mit dem Router verbunden werden.
Alle anderen Geräte in unserem Haushalt funktionieren einwandfrei über den Speedport Smart.
Hat jemand eine Idee, was das Problem mit dem Laptop sein kann oder was wir tun können? Vielen Dank für alle Antworten
887
43
This could help you too
7 months ago
823
0
6
6 years ago
1123
0
1
5 years ago
343
0
2
Solved
544
0
4
Accepted Solution
accepted by
1 year ago
@Mandy2001 Stell mal dein WLAN um
kein ax
19
Answer
from
1 year ago
Ja, dass stimmt. Ich verstehe was du meinst.
Answer
from
1 year ago
Ja, dass stimmt. Ich verstehe was du meinst.
OK, vielleicht kannst du uns ja helfen.
Ich hatte verstanden:
Du bist heute oder gestern in das Router-Menü gegangen, hast dort AX eingeschaltet, weil es ausgeschaltet war (warum auch immer).
Dann hast du festgestellt, dass dein Laptop sich nicht mehr mit dem WLAN verbindet.
Darauf hin hast du hier den Tipp bekommen AX auszuschalten und dann hat sich der Laptop wieder mit dem WLAN verbunden.
Ja ?
Answer
from
1 year ago
Mal sollte immer versuche den wahren Grund zu finden
AX deaktivieren
Ich glaube das trotzdem nicht und
Ich glaube das trotzdem nicht und
Ist aber so
Dennoch könnte es eine ganz andere Ursache gehabt haben
Nein
Es ist nicht das erste Mal bei den T Routern
Wie war es beim Smart 3 mit aktiven Wifi AC nur Abbrüche oder keine Verbindung zu Clients , nur Wifi 4 oder 5 brachte die Abhilfe .
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
1 year ago
@Mandy2001 Stell mal din WLAN um kein ax
0
1 year ago
Hi, meine Einstellungen sind genauso wie du es im Screenshot hast. Meintest du ich soll ax rausnehmen ?
5
Answer
from
1 year ago
Ich glaube nicht, dass diese Einstellung wichtig ist.
Die Geräte nutzen ja dann ein andere WLAN-Verbindungsart, da das ja alles abwärtskompatibel ist.
Kontrollier doch mal, ob in dem Router der Zugang auch für alle Geräte aktiviert ist oder ob da nur bereits bekannte Geräte sich anmelden können.
Ich weiß zwar nicht, wo das bei den Telekom-Routern zu finden ist, weiß aber, dass es dort so eine Einstellung gibt.
An der Fritz!Box habe ich das auch so aktiviert.
Wenn jemand sich mit einem noch nicht bekannten Gerät anmelden möchte, hebe ich die Sperre auf und setze sie anschließend wieder.
Answer
from
1 year ago
Ich glaube nicht, dass diese Einstellung wichtig ist. Die Geräte nutzen ja dann ein andere WLAN-Verbindungsart, da das ja alles abwärtskompatibel ist.
Ich glaube nicht, dass diese Einstellung wichtig ist.
Die Geräte nutzen ja dann ein andere WLAN-Verbindungsart, da das ja alles abwärtskompatibel ist.
echt ? das hab ich anders erlebt
Answer
from
1 year ago
Wenn das anders wäre, bräuchten die anderen Verbindunsarten (Buchstaben) ja gar nicht aufgeführt sein, sondern für jede Verbindungsart dürfte es einen einzelnen Buchstaben geben nur.
Nachtrag:
Ich denke, dann hat die Telekom da was falsch entwickelt.
Nur zum Vergleich - Bei der Fritzbox 7590 AX sind bei mir beide Netze auf nur Wi-fi-6, also ax.
Da sind auch nur Wi-Fi 4, 5 und 6 auswählbar.
Trotzdem verbinden sich alle Geräte korrekt mit dem Modus, den sie selbst als höchstes können.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Hey @Mandy2001 ,
vielen Dank für die Rückmeldung - cool, dass es nun wieder funktioniert.
Ebenfalls vielen Dank an @Chill erst mal & @Marius AD für die Lösungen.
Viele Grüße
Timo N.
0
1 year ago
@BigWoelfi2 mach einfach zu dem Thema einen Beitrag auf, für @Mandy2001 ist das Thema durch. Kann man evt im Labor klären.
VG
1
Answer
from
1 year ago
@BigWoelfi2 mach einfach zu dem Thema einen Beitrag auf, für @Mandy2001 ist das Thema durch.
Verstehe ich nicht. Wird das jetzt die neue Art hier, Mitgestalter aus Diskussionen zu drängen, weil Ihr eine völlig unverständliche Mitteilung als Lösung markiert, die aber logisch nicht die wirkliche Lösung sein kann?
Und was soll da ein neuer Thread helfen?
Gerade das ist kontraproduktiv aus meiner Sicht, weil das dann auseinander gerissen wird.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Hab mir das hier mal durchgelesen, weil interessant was am Ende so als Lösung markiert ist.
Ich muss da @BigWoelfi2 absolut beipflichten. Wifi 6 ist abwärtskompatibel, so wie alle Wifi Standards es bisher auch waren.
Sinn dahinter, auch alte Geräte sollen weiterhin funktionieren.
Wenn nun wie hier im Thread das Abschalten des aktuellen Standard die Lösung sein soll, wo ist da die Logik?
Es muss auch mit aktivem „AX“ funktionieren. Tut es das nicht ist entweder die Umsetzung am Router falsch.
oder am Laptop stimmt was nicht, was auch immer und eben dies sollte herausgefunden werden.
1
Answer
from
1 year ago
Hab mir das hier mal durchgelesen, weil interessant was am Ende so als Lösung markiert ist.
@Freddie7676 weil es funktioniert hat? Was ist dann die Lösung?
kannst die Lösungen doch gern raus nehmen, mir ist nur wichtig das dem Kunden geholfen wurde.
Ein schönes neues Jahr
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
So Freunde der Diskussion.
Klar sind die WLAN-Standards abwärtskompertible.
Nun das aber:
Mein "Raspi-Laptop" kann WLAN, aber hat bereits seine Probleme mit WIFI5.
Sollte ja eigentlich gehen, aber nein es geht nicht.
Wo liegt also das Problem?
Der Router müsste ja "bemerken" das da ein Gerät ist, was den Standard nicht kann.
Wird das nicht bemerkt, dann bleibt dieser halt im neusten Standard.
Und da macht AVM es anders als die Telekom, und "prüft" anscheinend öfters, ob was "altes" ins WLAN will oder ist.
0
1 year ago
Der Router prüft da erstmal überhaupt nix, der stellt nur die Funkbänder bereit. Spannend wird es, wenn ein Empfänger schreit „Hier…Hallo…Ich kann das…!“.
Weil dann geht es los und die Geräte handeln aus welche Verbindung genutzt wird und wenn dann auf einer Seite der Standard nicht sauber implementiert ist, ja dann Bingo. Schönes Beispiel dazu ist ja auch WPA3, wo ernstlich das Abschalten des sichersten Standards die Lösung bringt, weil irgendeine Seite das Protokoll nicht sauber umsetzt…
2
Answer
from
1 year ago
Schönes Beispiel dazu ist ja auch WPA3
Dank AVM habe ich das Problem mit meinen eigenen Geräten nicht.
Wegen Deines Hinweises habe ich mal die 7590AX auf WP2+WPA3 umgestellt und festgestellt.
1. Mein Galaxy S23 Ultra kann WPA3
2. Mein Acer-Notebook von 2016 kann nur WPA2 Personal
3. Mein FireTV-Stick 4k MAX kann WPA/WPA2 PSK
Und alle Geräte verbinden sich mit der Routereinstellung WPA2+WPA3, was man auch aus der Bezeichnung logisch sein sollte.
Das war nicht immer so und ich glaube, dass das erst seit der Firmeware 7.57 geändert worden ist.
Answer
from
1 year ago
Das war nicht immer so und ich glaube, dass das erst seit der Firmeware 7.57 geändert worden ist.
Das war nicht immer so und ich glaube, dass das erst seit der Firmeware 7.57 geändert worden ist.
Stimmt, ich selbst war von der Problematik nie betroffen zum Glück, kann also nicht sagen ab welchem Fritz! OS was geändert wurde.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
@Mandy2001
Was ist das denn für ein Laptopp genau und hat der schon intern WLAN?
Oder musst Du dafür einen WLAN-Stick benutzen?
Beschreib mal bitte, wie Du den Lappi oder den Stick an dem Router genau anmeldest.
Es ist ja in jedem Fall so, dass Du die SSIDs in der Nähe alle angezeigt bekommen solltest, die erreichbar sind.
Wenn deines dabei ist, rufst Du es auf und gibst Dein WLAN-Passwort ein, um zu verbinden.
Dann sollte die Verbindung hergestellt oder eine Fehlermeldung ausgegeben werden.
Was wurde angezeigt bei Dir, weißt Du das noch?
Andererseits ist es ja so, dass Du ja auch testweise "ax" wieder aktivieren könntest (Speichern oder Übernehmen nicht vergessen), dann evtl. Router neu starten und noch mal schauen.
Wenn es dann wieder nicht funktioniert, bitte die Fehlermeldung posten und wenn es wirklich an "ax" lag, könntest Du ja auch wieder zurück.
1
Answer
from
1 year ago
Wenn es dann wieder nicht funktioniert,
Jugend forscht? Es geht , wenn das "ax" entfernt wird.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Liebe Leute, die Kundin hatte ein Anliegen. Anliegen wurde gelöst. Das was ihr hier wollt dient eurer eigenen Bespassung. Testet es doch selber untereinander in einem eigenen Thread. Ich glaube die Kundin hat am Feiertag etwas besseres zu tun als euer Testkaninchen zu sein.
Frohes Neues!
0
Unlogged in user
Ask
from