Solved

Lokaler FTTC-Ausbau kürzlich erfolgt, dadurch bessere DSL-Anbindung am Hybrid-Anschluss möglich?

2 years ago

Hallo liebes @telekomhilft-Team,

 

ich wohne in sehr ländlicher Lage und nutze seit Längerem einen Hybrid-Anschluss. Über den DSL-Tunnel kommen hier ca. 0,6-0,7 MBps im Downstream an (kein Tippfehler), der Rest wird über den LTE -Tunnel bewerkstelligt.

 

Bis vor Kurzem ließ sich an der DSL-Anbindung nichts verbessern. Der Ausbau im Nahbereich ist vor etlichen Jahren noch auf Kupferbasis durch einen lokalen Netzbetreiber mit Fördermitteln der Gemeinde erfolgt und war offenbar an die Bedingung geknüpft, dass dieser Netzbetreiber exklusiven Zugriff auf die von ihm (mehr schlecht als recht) erschlossenen Kabelverzeiger hat.

 

Nun wurde  im Rahmen einer zweiten Förderrunde hier und in den umliegenden Orten Glasfaser verlegt und der Kabelverzweiger in unserem Ort hat hierdurch eine FTTC -Anbindung erhalten. Den Zuschlag zum Ausbau hat derselbe Netzbetreiber erhalten, der schon die erste kupferbasierte Ausbaurunde umgesetzt hat (es handelt sich um die Firma EFN eifel-net GmbH). Die Bestandskunden des Betreibers haben nun seit Dezember 2022 mindestens 16 MBps im Downstream und können auf Wunsch auf 50 MBps - Tarife buchen.

 

Die Fördermittel für diesen neuen Glasfaserausbau sind für den ausführenden Betreiber an die Verpflichtung geknüpft sind, anderen Anbietern offenen Zugang zu der geförderten Breitbandinfrastruktur zu gewähren. Daher möchte ich auf diesem Weg nachfragen, ob ich an meinem Telekom-Hybrid-Anschluss ebenfalls von höheren DSL-Übertragungsraten profitieren kann.

 

Besten Dank vorab und viele Grüße!

 

1818

39

    • Accepted Solution

      accepted by

      2 years ago

      Vielen Dank für das sehr nette Gespräch @aushilfsbarista,

       

      sofern du die 5G Situation/Lage abgeklärt hast, würde ich mich über einen kurzen Ping freuen. 😊👍

      Dann können wir alles Weitere veranlassen, damit du MagentaZuhause Hbyrid 5G mit dem 5G -Empfänger nutzen kannst.

      Testen kannst du es auch so über uns. Nach zwei Wochen kannst du dein finales Feedback zu geben und wir agieren dementsprechend. 

       

      Sag mir gerne im Nachgang Bescheid, wie du verbleiben möchtest. 😊

       

      Vielen Dank im Voraus & liebe Grüße

      Christina P.

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      2 years ago

      Hallo zusammen, um den Thread hier abzuschließen, wollte ich hier einen kurzen Erfahrungsbericht geben.

      Die Bestellung ist problemlos abgelaufen:

      • Die Hardware kam bereits zwei Tage nach dem Bestelleingang bei mir an.
      • Die Umbuchung der bisherigen Option "Hybrid LTE (1)" auf die neue Option "Hybrid 5G / LTE (1)" ist wie angekündigt für meine bisherige SIM-Karte erfolgt. Es ist keine neue SIM versendet worden und die Umbuchung der Option verlief ohne Serviceunterbrechung.
      • Ich kann die SIM auch mit der neuen Option weiterhin in meinem alten Speedport Pro verwenden. Dürfte vielleicht für den einen oder anderen interessant sein, der das Gerät als Backup in den Schrank stellen möchte oder der einen Test mit dem 5G -Empfänger scheut, weil er befürchtet, die SIM würde dann nur noch mit der neuen Hardware funktionieren.

      Soweit alles positiv. Trotzdem habe ich die Bestellung widerrufen. Der Grund ist nicht das Produkt - das ist tatsächlich beeindruckend ausgereift. Aber es bringt bei meiner Empfangssituation leider nicht so eine deutliche Verbesserung, dass ich dafür meine bisherige Hardware in Rente schicke. Ich habe hier grundsätzlich zwei Empfangsmöglichkeiten: Die bewährte 1800er LTE -Zelle von Nordosten oder der Versuch, 5G (in Kombination mit einer anderen LTE -Zelle) aus Südosten einzufangen. Entgegen meinen Erwartungen habe ich sogar eine Ecke an meinem Haus gefunden, an der der Empfänger 5G -Empfang hatte. Und wenn das lief, lief es richtig gut. Da waren dann frühmorgens Spitzenwerte von knapp über 200 MBps im Download drin. Aber leider liege ich hier in einer absoluten Randlage der 5G -Abdeckung. Meine besten 5G -Empfangswerte waren ein RSSP von -103 bis -106 und ein RSRQ von -16. Das hatte leider zur Folge, dass die Latenz stark schwankte. Die Ping-Zeiten schwankten zwischen 36ms und 390ms. Und das war der Showstopper für mich, denn ich nutze hier im Homeoffice recht intensiv Microsoft Teams und war in Videokonferenzen nur noch abgehackt zu hören.

       

      Wie gesagt, ich führe das auf die 5G -Abdeckung hier zurück, nicht auf das Produkt an sich. Es ist respektabel, was der Empfänger bei diesem schlechten Signal in Spitzenzeiten für einen Durchsatz rausgeholt hat.

       

      Die Alternative, also auf 5G zu verzichten und den Empfänger auf der anderen Seite des Hauses auf die bisher verwendete LTE1800-Zelle auszurichten, brachte zu Randzeiten auch besseren Durchsatz, allerdings im Schnitt nur rund 30% über dem, was ich hier mit dem umgebauten Speedport Pro und Richtantenne erreichen kann. Und leider nutzen wir das Netz meist nicht in den Randzeiten, sondern dann, wenn die Zelle stark frequentiert ist. Und da war auch mit dem 5G -Empfänger nicht mehr drin als mit der alten Technik. Gedrosselt werden sie beide...

       

      Lage Rede, kurzer Sinn: Sollte der Mobilfunkturm in 51588 Nümbrecht-Oberstaffelbach irgendwann einmal 5G -fähig gemacht werden, werde ich mit Freuden auf die neue Hardware umsteigen. Aktuell ist der Mehrwert für mich leider nicht gegeben. Vielleicht könnt Ihr ja mal nachsehen, ob da irgendwas in Sachen Ausbau geplant ist, @Christina P.  oder @Heike B. ? 😉

      Nochmals vielen Dank an alle, die mir hier bei meinen Fragen geholfen haben!

       

      0