LTE Antenne neu ausrichten?
3 years ago
Hallo Community!
Ich habe ein Anliegen, was die Ausrichtung meiner LTE -Antenne angeht.
Wir haben vor kurzem unseren Tarif von MagentaZuhause M Hybrid (2) auf MagentaZuhause S mit Hybrid LTE gewechselt.
In diesem Zuge bin ich auf das Hausdach gestiegen, um mal zu schauen, ob die LTE -Antenne noch "richtig sitzt" und musste mit erstaunen feststellen, dass am Tag der Umschaltung in den neuen Tarif er sich plötzlich mit einem 2600er Mast verbunden hat, obwohl die Antenne nur für 1800 ausgelegt ist.
Daraufhin habe ich eine Multiband-Antenne gekauft, mit dem Ergebnis, dass er (bei gleicher Ausrichtung der Antenne) gar keine Lust mehr hatte, sich mit dem 2600er Mast zu verbinden, sondern von gleichem Masten die 1800er Frequenz vorzieht.
Zur Verfügung stehen daher nun entweder eine Novero Dabendorf 1800 (alte Antenne), oder eine FTS Complete Max mit Multiband (neue Antenne).
Hier sind zwei LTE -Masten:
1) 114888... bei diesem Mast wechselt er zwischen der Zelle 29411330 (1800er) und 29411340 (2600er), wobei er meist auf dem 1800er bleibt. Dieser ist auch im direkten Sichtkontakt... den Mast hat er den ersten Tag präferiert. Eine Nacht später hat er plötzlich wieder auf den folgenden "alten" gewechselt:
2) 124848... hier nimmt er die Zelle 31691089 (1800er). Zu diesem Mast besteht kein direkter Sichtkontakt, dazwischen ist mindestens 1 Gebäudefassade und mehrere Bäume.
Der Router ist im Obergeschoss, die Antenne ist mit einem 5m LowLoss-Kabel auf dem Dach mit an dem SAT-Masten montiert.
Schalte ich auf die interne Antenne um, geht er - mit ziemlich guten Werten (siehe Screenshot) - auf den 2. Masten.
Meiner Meinung nach bedeutet das doch, dass der 2. Mast stärker sendet als der 1. ?
Im Anhang Screenshots zu den Messungen, die entweder mit interner Antenne, oder mit der FTS-Antenne durchgeführt wurden.
Hier noch die beiden Höhenprofile... bei dem 124848 bin ich mir nicht ganz sicher, ob er dort auch tatsächlich steht.
1) 114888: klick
2) 124848: klick
Ich weiß nun nicht, was ich machen soll...
1800er Antenne nehmen und auf Mast 1 ausrichten?
Oder die neue Antenne nehmen und auf Mast 1 ausrichten?
Oder Mast 2 nehmen?
Vielleicht hat jemand von euch ja eine Idee.
Grüße.
579
0
9
Accepted Solutions
All Answers (9)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
5 years ago
349
0
3
12 years ago
17253
0
3
1070
0
4
12 years ago
80717
0
17
Anonymous User
3 years ago
@dantesk
Hallo!
Ich würde die Antenne so ausrichten wo das beste Signal ankommt. Es kann sogar sein das deine Antenne den besten Empfang hat wenn man sie zwischen beiden Masten aussrichtet.
Grüsse Nobsi1
0
0
Carsten_MK2
3 years ago
Moin,
zu jeder Antenne sollte es Diagramme geben, bei welchen Frequenzen sie welchen Gewinn hat. Jede Antenne empfängt auch andere als die "Vorzugsfrequenz". Manche Hersteller veröffentlichen die Charakteristik stolz, manche eher nicht. Ebenso sollte man Angaben zum Öffnungswinkel geben - wenn ich mich recht entsinne, haben die Funkwerk-Dinger einen sehr weiten Winkel von 60° gehabt, mussten also gar nicht so genau ausgerichtet werden.
"Low Loss"-Kabel: Sorry, das schreiben normalerweise Ebay und Amazon auf preiswerte Standardkabel drauf, wenn sie sich nicht trauen, die tatsächlichen Dämpfungswerte zu nennen. Sind das so dünne Minikäbelchen mit 6mm Durchmesser? Die dämpfen gewaltig bei 2,6 GHz, da musst du locker mit 0,6 dB pro Meter rechnen.
Tja, was soll ich dir raten?
Den Router kannst du nunmal nicht zwingen, sich eine bestimmte Frquenz auszusuchen.
Wenn die Signalstärke im Haus schon gut ist, dann ist eine Richtantenne vermutlich gar nicht notwendig. Wichtiger wäre dann eher ein richtig gutes Antennenkabel (ich nehme gerne Ultraflex 7 oder Ultraflex 10 von Messi & Paolini) und eine Antenne mit nachvollziehbaren Antennendiagrammen.
4
6
Load 3 older comments
dantesk
Answer
from
Carsten_MK2
3 years ago
Hallo zusammen!
Ich habe die letzten Tage, an denen das Wetter gut genug war, um mal aufs Dach zu steigen, ein wenig herumgespielt.
Das Beste, was ich tatsächlich herausholen konnte, war das, was auf den Screenshots zu sehen ist.
RSRP ist schön stabil, RSRQ schwankt selbst im Leerlauf wie es gerade lustig ist, und beim Speedtest geht er in Richtung -14.
Um einen ungeliebten Masten auszublenden, der zwar stark empfangbar, aber hoch ausgelastet ist, musst du tatsächlich tricksen. Eine Richtantenne empfängt ja leider auch nicht NUR aus einer Richtung.
Um einen ungeliebten Masten auszublenden, der zwar stark empfangbar, aber hoch ausgelastet ist, musst du tatsächlich tricksen. Eine Richtantenne empfängt ja leider auch nicht NUR aus einer Richtung.
Wie sähe das mit dem "Tricksen" denn aus? Gibt es irgendeine Apparatur, die ich hinter meine vorhandene Antenne baue, um möglichst wenig Signale aus hinterer Richtung zu empfangen?
Oder müsste ich hier dann tatsächlich auf eine richtige Richtantenne (z.B. Wittenberg LAT56 Duo) zurückgreifen?
dantesk Microcell 5+ Microcell 5+ dantesk Microcell 5+ 5,5mm Außendurchmesser und ca. 0,5dB pro Meter Dämpfung bei 2,6 GHz. Ultraflex 10 würde da 0,24 dB pro Meter dämpfen - ist aber doppelt so dick.
Microcell 5+
5,5mm Außendurchmesser und ca. 0,5dB pro Meter Dämpfung bei 2,6 GHz.
Ultraflex 10 würde da 0,24 dB pro Meter dämpfen - ist aber doppelt so dick.
Wir sind ja hier gerade bei 1,8 GHz... das wären dann
a) beim Microcell 5+ 0,42dB, und somit 2,1dB Dämpfung
b) beim Ultraflex 10 ca. 0,2dB und somit 1dB Dämpfung
Würde das wirklich den RSRQ -Wert so stark ändern?
Ich hatte im Netz gefunden: RSRQ [W] = N × RSRP [W] / RSSI [W]
Ja, wenn der RSRP -Wert jetzt 1dB besser werden würde, würde sich auch der RSRQ -Wert ändern, aber tatsächlich so sehr?
Ich glaube, die Störsignale in der Umgebung sind hier gravierender, was meint ihr?
Und hier sind doch bestimmt welche vom Telekom-Team, die mir sagen können, auf welchen Masten ich mich am Besten konzentrieren sollte, weil einer vielleicht komplett ausgelastet ist.
In diesem Sinne, ein schönes Restwochenende!
Screenshot_20220403-185537_Hybrid_Router_Engineering_Pro.png
Screenshot_20220403-185547_Hybrid_Router_Engineering_Pro.png
0
dantesk
Answer
from
Carsten_MK2
3 years ago
Niemand?
@Inga Kristina J. ?
@Carsten_MK2 ?
0
Erdogan T.
Telekom hilft Team
Answer
from
Carsten_MK2
3 years ago
Hallo @dantesk,
Und hier sind doch bestimmt welche vom Telekom-Team, die mir sagen können, auf welchen Masten ich mich am Besten konzentrieren sollte, weil einer vielleicht komplett ausgelastet ist.
Ich habe einen Blick in unsere Versorgungskarte geworfen. In deinem Fall würde ich mich eher auf den Sender in Kierspe-Bahnhof "CellID 31961090" konzentrieren. Hier sind am gesamten Sender keine Auffälligkeiten zu erkennen.
Der Sender mit der CellID 29411340 versorgt deinen Standort zwar ebenfalls gut, allerdings kann ich hier Unregelmäßigkeiten bzw. eine leichte Auslastung erkennen.
Viele Grüße und schöne Ostern
Erdogan T.
0
Unlogged in user
Answer
from
Carsten_MK2
Inga Kristina J.
Telekom hilft Team
3 years ago
Hallo @dantesk,
den ultimativen Tipp kann ich hier auch nicht geben. Für mich sieht der RSRQ -Wert bei 2) deutlich besser aus, aber in der Praxis zeigt sich dann manchmal doch, dass die Theorie nicht alles ist.
Letzten Endes hilft hier oft nur Ausprobieren.
Viele Grüße Inga Kristina J.
0
0
Unlogged in user
Ask
from
dantesk