Solved
LWL-Singlemode-Kabel vom GV zu AP ITU-T G.657.A2
3 years ago
Hallo,
Telekom hat ein wirklich anschaulichen Ratgeber zur Installation von Glasfasernetzen in Gebäuden herausgegeben, der mir auch zugesandt wurde.
Wir wollen einen Glasfaseranschluss in ein Gebäude der Feuerwehr haben.
Der GF-AP ist bereits vorhanden.
Die Inhausverkabelung zum GF-TA ist aber sehr aufwendig und kann von unserem Elektriker, der dort ohnehin eine Elektroverkabelung legt, mit verlegt werden. Allerdings habe ich anstelle eines Kabels den oben genannten 60 Seitigen Ratgeber erhalten. Dieser ist auch gut und interessant.
Als Fazit zum Kabel habe ich daraus mitgenommen, dass ich ein Kabel/Leitung mit folgenden Spezifikationen brauche:
Ein FTTH -Netz funktioniert nur mit Einmodenglasfasern!
Vorzugsweise sollten bei der Gebäudeverkabelung biegeunempfindliche Einmodenfasern
(gemäß ITU-T G.657.A2) zum Einsatz kommen, da diese bei der Montage um Ecken und Kanten nur
geringe Dämpfungserhöhungen haben. Es soll nicht vorkonfektioniert sein weil die Stecker beim Einziehen stören würden und Telekom ja die Leitung nachher auf die optimale Länge kürzt und die Stecker anspleißt.
So! Und nun suchen Sie doch mal bitte im Internet und versuchen solch ein Kabel zu kaufen. (Der Elektriker möchte natürlich ein Kabel einziehen, das Telekom auch perfekt verschweißen kann.)
Kurz: Solch ein Kabel ist einfach nicht zu finden.
Kann Telekom nicht einfach dieses Kabel zum Kauf anbieten oder großzügiger Weise einfach 40 Meter Verschenken? LWL kostet doch fast nichts.
Mit freundlichen Grüßen
Bernd Laskowski
3135
14
This could help you too
1507
0
3
2934
0
2
1017
0
24
159
0
3
3 years ago
@bernd.laskowski
Wie wäre es hier mit:?
https://www.reichelt.de/de/de/fttx-anschlussbox-vorkonfektioniert-2x-lc-apc-g-657-a2-60-m-lwl-53670-60-p318634.html?PROVID=2788&gclid=Cj0KCQiA95aRBhCsARIsAC2xvfwGJ_7N_nPos80khZjiMQ6sC3hwo3N3YbBpIJ8VFj3ARZ2dP2r69R8aAghCEALw_wcB&&r=1
Nachtrag:
Ich habe das mal eben auch mal unseren GF-Techniker geschickt:
Stecker kann abgeschnitten werden und kann dann gespleißt werden...
Zumindestes können die Geräte in unserer Firma diese Kabel spleißen... (schweißen)
Ich glaube, @Hubert Eder hat da wohl auch Erfahrung...
Evtl. kann er ja auch noch was dazu beitragen.
9
Answer
from
2 years ago
Hallo @gf-,
ich wollte mich auch einmal erkundigen, ob bei komplizierten Leitungsweg ein GF-TA Teilnehmer FTTX Anschlussdose, wie zum Beispiel https://www.efb-elektronik.de/fttx-compact-box-vorkonfektioniert-2x-lc-apc-duplex-g.657.a2-80m/53670... an einen HÜP / APL angeschlossen werden kann?
An den GF-AP nein.
An einen GF-Gebäudeverteiler ja.
Wenn Du selbst ein Kabel verlegst und eine GF-TA montierst, dann ist das Dein Privatnetz. Also Netzebene 5.
Die Telekom wird nur bis zu einem definierten Punkt entstören. Das ist entweder eine von der TDG installierte GF-TA , an der die NE4 endet oder eben ein GF-GV .
Ich rate daher davon ab, eine private Leitung zu ziehen.
Answer
from
2 years ago
Hallo @Hubert Eder,
vielen Dank für die Antwort. Konkret geht es um diese Kiste.
Durch @Jenny W. ist die positive Lösung, dass die Telekom-Technik uns kostenpflichtig die Leitung durch das vorbereitete Leerrohr zieht und die nötige GF-TA vorbereitet. Damit können wir gut leben.
Ich habe jetzt gelernt, dass die "gut gemeinte" Idee nicht zielführend ist, wenn irgendeine beliebige Leitungsart und Anschlussbox vorbereitet wird und man im Allgemeinen eher davon abraten kann.
Besten Dank noch einmal 😊.
Schöne Grüße
Bob
Answer
from
2 years ago
Hey @gf- ,
ich danke dir noch einmal ganz herzlich für das Telefonat.
Es freut mich zu hören, dass wir endlich einen grünen Haken an dein Projekt setzen können.
Falls du in Zukunft ein Anliegen haben solltest, weißt du ja jetzt, wo du am besten aufgehoben bist. 😋
Viele Grüße
Jenny W.
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
Auch GF Netzebene 4 ( NE4 ) ist für die Servicetechniker "Neuland"
Hatte vor ein paar Wochen einen Auftrag einen GF-Anschluß zu installieren
(OK, haben den Skill, deswegen habe ich den Auftag bekommen
(hätte auch bis 20m mit vorkonfektionierten Kabel, den Anschluß bauen können,
bin eigentlich im Consumer-Bereich unterwegs),
vor Ort stellte es sich heraus, das ist ein Firmenkomplex mit 4 Liegenschaften,
also mal meinen Multiplikator angerufen was wir jetzt hier machen können.
Die Lösung war ganz einfach, der bring LWL-Kabel vorbei,
der Eigentümer verlegt,
beim Bereitstellungsauftrag wird nicht nur der eine Kunde angeschloßen,
sondern in allen Büros die GF-TA gesetzt + beschriftet (klar kann das 1-2 Tage dauern),
aber dann ist alles fertig + dokumentiert,
die nächste Bereitstellung geht dann schneller.
Also mein Tip Profil befüllen (Link in meiner Signatur),
evtl. kann ein Teamie den Kontakt herstellen
und dann sollte es ohne Probleme funktionieren.
0
3 years ago
Vorzugsweise sollten bei der Gebäudeverkabelung biegeunempfindliche Einmodenfasern (gemäß ITU-T G.657.A2) zum Einsatz kommen,
(gemäß ITU-T G.657.A2) zum Einsatz kommen,
Da dort ja anscheinend sowieso gerade die Elektroinstallation erstellt / erneuert wird, ist diese Vorgabe uninteressant.
Der Elektriker möge doch einfach ein Leerrohr verlegen. Ich empfehle M25, hochgleitfähige Innenbeschichtung, etwa FBY-EL-F oder bei höheren mechanischen Anforderungen FFKuS-EM-F.
Ein entsprechendes Kabel findet der Elektriker bei seinem Großhändler, etwa bei Sonepar unter der Nummer 4548698.
(Lagerbestand im Zentrallager West: 16 Kilometer)
0
Accepted Solution
accepted by
3 years ago
Hallo @bernd.laskowski,
Nein, kann sie nicht, weil das LWL-Netz in der NE4 bei FTTH im Eigentum der Telekom verbleibt.
Es ist aber mögilch, bei der Telekom vorab ein Glasfaserkabel zu erhalten und dann selbst zu verlegen. Die Teamies können hierfür einen entsprechenden Kontakt mit dem ATS herstellen.
Der Elektriker sollte aber im Großhandel sehr einfach an eine Speedpipe 7x1,5 rankommen. Diese kann er verlegen und die Telekom zieht dann ihre Glasfaserleitungen ein.
Nein, finde ich nicht. Das ist eher ein alter Hut.
Mittlerweile bin ich auch dazu übergegangen, wenn der Kunde den Leitungsweg selbst vorzubereiten, ihm nur noch einen Bund Speedpipe in die Hand zu drücken. Erstens kann da der Biegeradius vom Kunden viel leichter eingehalten werden und ein Mikrofaserrohr lässt sich auch nicht so massakrieren, wie ich es bei den Glasfaserkabeln schon erlebt habe. Selbst Elektrofirmen bringen es fertig, dass bei Fassadenkabeln, die ohnehin schon einen stärkeren Mantel haben, die nackte Faser freiliegt, weil es über eine scharfe Kante gezogen wurde und der Laser vom Rotlichtprüfer den ganzen Keller ausleuchtet.
Außerdem neigen die Kunden und auch Elektrofirmen dazu, die Glasfaserkabeln so zu verlegen, als wären sie für die Ewigkeit gemacht. Aber nur ein Kupferkabel lässt sich zusammenflicken wenn es beschädigt wurde. Ein Glasfaserkabel muss komplett ausgetauscht werden. Da tue ich mich mit einer in Speedpipe verlegtem Kabel wesentlich leiter. Einfach ein neues Kabel eingeblasen, spleißen und fertig.
Dass die Glasfaserkabel im Gegensatz zu Kupferkabeln auch altern, scheinen auch viele noch nicht mitbekommen zu haben. Die Glasfaser wird mit der Zeit trübe und muss ausgetauscht werden. Während Kupferkabel selbst noch nach über 70 Jahren die gleiche Leitfähigkeit besitzen, liegt die Mindesthaltbarkeit bei Glasfaser nur bei 20 Jahren.
So wird es auch bei uns, wenn der Kunde eine eigene Glasfaserinstallation hat, praktiziert. Dort wo der Verantwortungsbereich der Telekom endet, wird mit einer GF-TA abgeschlossen und dann auf das Netz des Kunde gepatcht. Geprüft und entstört wird dann auch nur bis zur GF-TA . Alles andere bleibt das Vergnügen des Hausbesitzers.
Viele Grüße
0
Accepted Solution
accepted by
2 years ago
Hey @gf- ,
ich danke dir noch einmal ganz herzlich für das Telefonat.
Es freut mich zu hören, dass wir endlich einen grünen Haken an dein Projekt setzen können.
Falls du in Zukunft ein Anliegen haben solltest, weißt du ja jetzt, wo du am besten aufgehoben bist. 😋
Viele Grüße
Jenny W.
0
Unlogged in user
Ask
from