Lärmbelästigung durch Verteilerkasten der Telekom

vor 13 Stunden

An meinem Grundstück befindet sich eine Verteilerkasten der Deutschen Telekom. Die Lüfterkasette gibt einen Dauerton von 90db ab. 

Das ist eine Geräuschbelästigung:

Warum 90 dB als Lärmbelästigung gelten:

   Gesundheitliche Folgen:

   Bereits eine Dauerbelastung von 85 dB kann zu Hörschäden führen, insbesondere über eine 40-Stunden-Woche. Bei 90 dB wird das Risiko für Hörschäden bei längerer Exposition erhöht.

Lärmempfinden:

Menschen empfinden Geräusche ab etwa 80 Dezibel als „laut“. 90 dB entsprechen dem Lärmpegel in einer lauten Fabrikhalle und werden als „sehr laut“ wahrgenommen.

Gesetzliche Grenzwerte:

Die zulässigen Lärmpegel sind deutlich niedriger. In reinen Wohngebieten beträgt die Zimmerlautstärke tagsüber beispielsweise 50 dB(A) und nachts 35 dB(A).

Langfristige Auswirkungen:

   Herz-Kreislauf-Beschwerden: Dauerhafte Lärmbelastung über 65 dB erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Stress und Schlafstörungen: Lärm kann zu Stress, Schlaf- und Konzentrationsproblemen führen.

Psychosomatische Beschwerden: Die negativen Auswirkungen von Lärm können sich auch in psychosomatischen Beschwerden äußern.

Was tun bei Lärmbelästigung?

   Gespräch suchen:

   Suchen Sie frühzeitig das Gespräch mit dem Verursacher, um die Situation zu klären. 

Ich habe das Problem vor 2 Wochen der Telekom gemeldet.

Sollte das Problem bis zum 22.09.2025 nicht behoben sein werde ich es beim Ordnungsamt des Kreises Euskirchen melden und entsprechende rechtliche Schritte einleiten.

Hinweis

Dieser Beitrag wurde von Waage1969 am 19.09.2025 18:46 eskaliert.

133

0

28

    • vor 13 Stunden

      Joerg Vogel

      Die Lüfterkasette gibt einen Dauerton von 90db ab

      An meinem Grundstück befindet sich eine Verteilerkasten der Deutschen Telekom. Die Lüfterkasette gibt einen Dauerton von 90db ab. 

      Das ist eine Geräuschbelästigung:

      Warum 90 dB als Lärmbelästigung gelten:

         Gesundheitliche Folgen:

         Bereits eine Dauerbelastung von 85 dB kann zu Hörschäden führen, insbesondere über eine 40-Stunden-Woche. Bei 90 dB wird das Risiko für Hörschäden bei längerer Exposition erhöht.

      Lärmempfinden:

      Menschen empfinden Geräusche ab etwa 80 Dezibel als „laut“. 90 dB entsprechen dem Lärmpegel in einer lauten Fabrikhalle und werden als „sehr laut“ wahrgenommen.

      Gesetzliche Grenzwerte:

      Die zulässigen Lärmpegel sind deutlich niedriger. In reinen Wohngebieten beträgt die Zimmerlautstärke tagsüber beispielsweise 50 dB(A) und nachts 35 dB(A).

      Langfristige Auswirkungen:

         Herz-Kreislauf-Beschwerden: Dauerhafte Lärmbelastung über 65 dB erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

      Stress und Schlafstörungen: Lärm kann zu Stress, Schlaf- und Konzentrationsproblemen führen.

      Psychosomatische Beschwerden: Die negativen Auswirkungen von Lärm können sich auch in psychosomatischen Beschwerden äußern.

      Was tun bei Lärmbelästigung?

         Gespräch suchen:

         Suchen Sie frühzeitig das Gespräch mit dem Verursacher, um die Situation zu klären. 

      Ich habe das Problem vor 2 Wochen der Telekom gemeldet.

      Sollte das Problem bis zum 22.09.2025 nicht behoben sein werde ich es beim Ordnungsamt des Kreises Euskirchen melden und entsprechende rechtliche Schritte einleiten.

      Joerg Vogel

      Die Lüfterkasette gibt einen Dauerton von 90db ab

      Wo gemessen - am Kasten oder in Deiner Wohnung?

      @Waage1969 zur Info ;-)

      0

    • vor 13 Stunden

      Joerg Vogel

      Sollte das Problem bis zum 22.09.2025 nicht behoben sein werde ich es beim Ordnungsamt des Kreises Euskirchen melden und entsprechende rechtliche Schritte einleiten.

      An meinem Grundstück befindet sich eine Verteilerkasten der Deutschen Telekom. Die Lüfterkasette gibt einen Dauerton von 90db ab. 

      Das ist eine Geräuschbelästigung:

      Warum 90 dB als Lärmbelästigung gelten:

         Gesundheitliche Folgen:

         Bereits eine Dauerbelastung von 85 dB kann zu Hörschäden führen, insbesondere über eine 40-Stunden-Woche. Bei 90 dB wird das Risiko für Hörschäden bei längerer Exposition erhöht.

      Lärmempfinden:

      Menschen empfinden Geräusche ab etwa 80 Dezibel als „laut“. 90 dB entsprechen dem Lärmpegel in einer lauten Fabrikhalle und werden als „sehr laut“ wahrgenommen.

      Gesetzliche Grenzwerte:

      Die zulässigen Lärmpegel sind deutlich niedriger. In reinen Wohngebieten beträgt die Zimmerlautstärke tagsüber beispielsweise 50 dB(A) und nachts 35 dB(A).

      Langfristige Auswirkungen:

         Herz-Kreislauf-Beschwerden: Dauerhafte Lärmbelastung über 65 dB erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

      Stress und Schlafstörungen: Lärm kann zu Stress, Schlaf- und Konzentrationsproblemen führen.

      Psychosomatische Beschwerden: Die negativen Auswirkungen von Lärm können sich auch in psychosomatischen Beschwerden äußern.

      Was tun bei Lärmbelästigung?

         Gespräch suchen:

         Suchen Sie frühzeitig das Gespräch mit dem Verursacher, um die Situation zu klären. 

      Ich habe das Problem vor 2 Wochen der Telekom gemeldet.

      Sollte das Problem bis zum 22.09.2025 nicht behoben sein werde ich es beim Ordnungsamt des Kreises Euskirchen melden und entsprechende rechtliche Schritte einleiten.

      Joerg Vogel

      Sollte das Problem bis zum 22.09.2025 nicht behoben sein werde ich es beim Ordnungsamt des Kreises Euskirchen melden und entsprechende rechtliche Schritte einleiten.

      Erwartest du jetzt wirklich, dass das Problem jetzt am Wochenende behoben wird?

      3

      von

      vor 13 Stunden

      JuergenS1

      Erwartest du jetzt wirklich, dass das Problem jetzt am Wachende behoben wird?

      Joerg Vogel

      Sollte das Problem bis zum 22.09.2025 nicht behoben sein werde ich es beim Ordnungsamt des Kreises Euskirchen melden und entsprechende rechtliche Schritte einleiten.

      An meinem Grundstück befindet sich eine Verteilerkasten der Deutschen Telekom. Die Lüfterkasette gibt einen Dauerton von 90db ab. 

      Das ist eine Geräuschbelästigung:

      Warum 90 dB als Lärmbelästigung gelten:

         Gesundheitliche Folgen:

         Bereits eine Dauerbelastung von 85 dB kann zu Hörschäden führen, insbesondere über eine 40-Stunden-Woche. Bei 90 dB wird das Risiko für Hörschäden bei längerer Exposition erhöht.

      Lärmempfinden:

      Menschen empfinden Geräusche ab etwa 80 Dezibel als „laut“. 90 dB entsprechen dem Lärmpegel in einer lauten Fabrikhalle und werden als „sehr laut“ wahrgenommen.

      Gesetzliche Grenzwerte:

      Die zulässigen Lärmpegel sind deutlich niedriger. In reinen Wohngebieten beträgt die Zimmerlautstärke tagsüber beispielsweise 50 dB(A) und nachts 35 dB(A).

      Langfristige Auswirkungen:

         Herz-Kreislauf-Beschwerden: Dauerhafte Lärmbelastung über 65 dB erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

      Stress und Schlafstörungen: Lärm kann zu Stress, Schlaf- und Konzentrationsproblemen führen.

      Psychosomatische Beschwerden: Die negativen Auswirkungen von Lärm können sich auch in psychosomatischen Beschwerden äußern.

      Was tun bei Lärmbelästigung?

         Gespräch suchen:

         Suchen Sie frühzeitig das Gespräch mit dem Verursacher, um die Situation zu klären. 

      Ich habe das Problem vor 2 Wochen der Telekom gemeldet.

      Sollte das Problem bis zum 22.09.2025 nicht behoben sein werde ich es beim Ordnungsamt des Kreises Euskirchen melden und entsprechende rechtliche Schritte einleiten.

      Joerg Vogel

      Sollte das Problem bis zum 22.09.2025 nicht behoben sein werde ich es beim Ordnungsamt des Kreises Euskirchen melden und entsprechende rechtliche Schritte einleiten.

      Erwartest du jetzt wirklich, dass das Problem jetzt am Wachende behoben wird?

      JuergenS1

      Erwartest du jetzt wirklich, dass das Problem jetzt am Wachende behoben wird?

      Den Montag gibt es ja auch noch.

      Aber in der Tat halte auch ich es nicht für sehr realistisch, dass da mehr als eine Aufnahme der Situation erfolgt. Vielleicht muss der Lüfter getauscht werden.

      0

      von

      vor 13 Stunden

      Ja weil ich wegen der Telekom in den letzten 2 Jahren eine permanente Baustelle vor dem Haus hatte und auf den LWL Anschluss nunmehr seit 3 Jahren warte.

      Die Geräuschbelästigung ist seit 4 Monaten immer lauter geworden. Es kann nicht so schwer sein die Lüfterkasette auszutauschen.  

      0

      von

      vor 12 Stunden

      Joerg Vogel

      Es kann nicht so schwer sein die Lüfterkasette auszutauschen.  

      Ja weil ich wegen der Telekom in den letzten 2 Jahren eine permanente Baustelle vor dem Haus hatte und auf den LWL Anschluss nunmehr seit 3 Jahren warte.

      Die Geräuschbelästigung ist seit 4 Monaten immer lauter geworden. Es kann nicht so schwer sein die Lüfterkasette auszutauschen.  

      Joerg Vogel

      Es kann nicht so schwer sein die Lüfterkasette auszutauschen.  

      @Joerg Vogel Sieht sehr nach nicht Telekom aus.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    • vor 13 Stunden

      Joerg Vogel

      Was tun bei Lärmbelästigung?

         Gespräch suchen:

      An meinem Grundstück befindet sich eine Verteilerkasten der Deutschen Telekom. Die Lüfterkasette gibt einen Dauerton von 90db ab. 

      Das ist eine Geräuschbelästigung:

      Warum 90 dB als Lärmbelästigung gelten:

         Gesundheitliche Folgen:

         Bereits eine Dauerbelastung von 85 dB kann zu Hörschäden führen, insbesondere über eine 40-Stunden-Woche. Bei 90 dB wird das Risiko für Hörschäden bei längerer Exposition erhöht.

      Lärmempfinden:

      Menschen empfinden Geräusche ab etwa 80 Dezibel als „laut“. 90 dB entsprechen dem Lärmpegel in einer lauten Fabrikhalle und werden als „sehr laut“ wahrgenommen.

      Gesetzliche Grenzwerte:

      Die zulässigen Lärmpegel sind deutlich niedriger. In reinen Wohngebieten beträgt die Zimmerlautstärke tagsüber beispielsweise 50 dB(A) und nachts 35 dB(A).

      Langfristige Auswirkungen:

         Herz-Kreislauf-Beschwerden: Dauerhafte Lärmbelastung über 65 dB erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

      Stress und Schlafstörungen: Lärm kann zu Stress, Schlaf- und Konzentrationsproblemen führen.

      Psychosomatische Beschwerden: Die negativen Auswirkungen von Lärm können sich auch in psychosomatischen Beschwerden äußern.

      Was tun bei Lärmbelästigung?

         Gespräch suchen:

         Suchen Sie frühzeitig das Gespräch mit dem Verursacher, um die Situation zu klären. 

      Ich habe das Problem vor 2 Wochen der Telekom gemeldet.

      Sollte das Problem bis zum 22.09.2025 nicht behoben sein werde ich es beim Ordnungsamt des Kreises Euskirchen melden und entsprechende rechtliche Schritte einleiten.

      Joerg Vogel

      Was tun bei Lärmbelästigung?

         Gespräch suchen:

      Das wäre auch mein Rat gewesen.

      Joerg Vogel

      Sollte das Problem bis zum 22.09.2025

      An meinem Grundstück befindet sich eine Verteilerkasten der Deutschen Telekom. Die Lüfterkasette gibt einen Dauerton von 90db ab. 

      Das ist eine Geräuschbelästigung:

      Warum 90 dB als Lärmbelästigung gelten:

         Gesundheitliche Folgen:

         Bereits eine Dauerbelastung von 85 dB kann zu Hörschäden führen, insbesondere über eine 40-Stunden-Woche. Bei 90 dB wird das Risiko für Hörschäden bei längerer Exposition erhöht.

      Lärmempfinden:

      Menschen empfinden Geräusche ab etwa 80 Dezibel als „laut“. 90 dB entsprechen dem Lärmpegel in einer lauten Fabrikhalle und werden als „sehr laut“ wahrgenommen.

      Gesetzliche Grenzwerte:

      Die zulässigen Lärmpegel sind deutlich niedriger. In reinen Wohngebieten beträgt die Zimmerlautstärke tagsüber beispielsweise 50 dB(A) und nachts 35 dB(A).

      Langfristige Auswirkungen:

         Herz-Kreislauf-Beschwerden: Dauerhafte Lärmbelastung über 65 dB erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

      Stress und Schlafstörungen: Lärm kann zu Stress, Schlaf- und Konzentrationsproblemen führen.

      Psychosomatische Beschwerden: Die negativen Auswirkungen von Lärm können sich auch in psychosomatischen Beschwerden äußern.

      Was tun bei Lärmbelästigung?

         Gespräch suchen:

         Suchen Sie frühzeitig das Gespräch mit dem Verursacher, um die Situation zu klären. 

      Ich habe das Problem vor 2 Wochen der Telekom gemeldet.

      Sollte das Problem bis zum 22.09.2025 nicht behoben sein werde ich es beim Ordnungsamt des Kreises Euskirchen melden und entsprechende rechtliche Schritte einleiten.

      Joerg Vogel

      Sollte das Problem bis zum 22.09.2025

      Also quasi über's Wochende?

      Da glaube ich nicht dran.

      0

    • vor 13 Stunden

      Am Kasten und in meinem Garten - der Steht direkt an meinem Garten kurz hinter dem Zaun. Und wenn ich ein Fenster oder die Tür aufmache habe ich das Permanente Geräusch 

      0

      3

      von

      vor 13 Stunden

      Joerg Vogel

      Und wenn ich ein Fenster oder die Tür aufmache habe ich das Permanente Geräusch 

      Am Kasten und in meinem Garten - der Steht direkt an meinem Garten kurz hinter dem Zaun. Und wenn ich ein Fenster oder die Tür aufmache habe ich das Permanente Geräusch 

      Joerg Vogel

      Und wenn ich ein Fenster oder die Tür aufmache habe ich das Permanente Geräusch 

      Aber dort nicht mit den von Dir hier genannten Werten.

      Wie lange steht der Schrank denn schon dort, wie lange ist das Geräusch so laut?

      von

      vor 13 Stunden

      Die Geräuschbelästigung ist seit 4 Monaten immer lauter geworden. Es kann nicht so schwer sein die Lüfterkasette auszutauschen. 

      Der Schrank existiert seit 5 Jahren.

      0

      von

      vor 12 Stunden

      Joerg Vogel

      Es kann nicht so schwer sein die Lüfterkasette auszutauschen. 

      Die Geräuschbelästigung ist seit 4 Monaten immer lauter geworden. Es kann nicht so schwer sein die Lüfterkasette auszutauschen. 

      Der Schrank existiert seit 5 Jahren.

      Joerg Vogel

      Es kann nicht so schwer sein die Lüfterkasette auszutauschen. 

      Doch ist es, zumindest die Störung erst mal an die "richtigen" zu bekommen.

      @muc80337_2  hat dir ja schon einen Weg gezeigt, den du angenommen hast.

      Hoffen wir, das es jetzt auch in den richtigen Bereich kommt.

      Am einfachsten wäre es wenn nur 1-2 Lüfter def. sind (dadurch drehen die anderen schneller), und man die auswechseln kann.

      Ein anderes Problem ist es wenn, zb. durch GF-Ausbau

      (hier gibt es in manchen Bereichen, das Angebot auf schnelleren DSL zu wechseln

      (man bezahlt aber nur den Betrag vom Altvertrag), sprich von POTS -Anschlüßen oder A-DSL (die kommen meistens noch aus der Vermittlungsstelle),

      wechselt man auf Outdoor-Technik),

      die DSLAM stärker beschalte werden und wenn die dann noch fast den ganzen Tag in der Sonne stehen,

      gibt es im MSAN ein Thermoproblem.)

      Hatte vor Jahren mal den Fall ( MSAN steht von Sonnenaufgang bis fast Sonnenuntergang, nur in der Sonne),

      die Anzahl der Lüfter ist baulich begrenzt, also wurde mit dem Gehäusehersteller nach einer Lösung gesucht,

      nach ca 9Mon war die Lösung einsatzbereit.

      Die Telekom hat Anschlüße im MSAN auf andere LineCards umgeschaltet,

      ne SV-DSL-Karte kann alles (ausser POTS ) um A-DSL + V-DSL-Karten freizuschalten und ausser Betrieb zu nehmen (die machen dann nicht mehr warm),

      mit dem Gehäusehersteller wurde ein anderes Airflow-Konzept entwickelt, (die Luft geht jetzt anders durchs Gehäuse),

      und seit dem habe ich von mehreren MSAN keine Beschwerden mehr.

      Joerg Vogel

      An meinem Grundstück befindet sich eine Verteilerkasten der Deutschen Telekom. Die Lüfterkasette gibt einen Dauerton von 90db ab. 

      An meinem Grundstück befindet sich eine Verteilerkasten der Deutschen Telekom. Die Lüfterkasette gibt einen Dauerton von 90db ab. 

      Das ist eine Geräuschbelästigung:

      Warum 90 dB als Lärmbelästigung gelten:

         Gesundheitliche Folgen:

         Bereits eine Dauerbelastung von 85 dB kann zu Hörschäden führen, insbesondere über eine 40-Stunden-Woche. Bei 90 dB wird das Risiko für Hörschäden bei längerer Exposition erhöht.

      Lärmempfinden:

      Menschen empfinden Geräusche ab etwa 80 Dezibel als „laut“. 90 dB entsprechen dem Lärmpegel in einer lauten Fabrikhalle und werden als „sehr laut“ wahrgenommen.

      Gesetzliche Grenzwerte:

      Die zulässigen Lärmpegel sind deutlich niedriger. In reinen Wohngebieten beträgt die Zimmerlautstärke tagsüber beispielsweise 50 dB(A) und nachts 35 dB(A).

      Langfristige Auswirkungen:

         Herz-Kreislauf-Beschwerden: Dauerhafte Lärmbelastung über 65 dB erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

      Stress und Schlafstörungen: Lärm kann zu Stress, Schlaf- und Konzentrationsproblemen führen.

      Psychosomatische Beschwerden: Die negativen Auswirkungen von Lärm können sich auch in psychosomatischen Beschwerden äußern.

      Was tun bei Lärmbelästigung?

         Gespräch suchen:

         Suchen Sie frühzeitig das Gespräch mit dem Verursacher, um die Situation zu klären. 

      Ich habe das Problem vor 2 Wochen der Telekom gemeldet.

      Sollte das Problem bis zum 22.09.2025 nicht behoben sein werde ich es beim Ordnungsamt des Kreises Euskirchen melden und entsprechende rechtliche Schritte einleiten.

      Joerg Vogel

      An meinem Grundstück befindet sich eine Verteilerkasten der Deutschen Telekom. Die Lüfterkasette gibt einen Dauerton von 90db ab. 

      Es ist ja kein Ton, mehr ein Geräusch ;-)

      aber ich kann dein Problem nachvollziehen,

      die Lüfter vom betroffenen Gehäuse habe ich schon aus 400m Entfernung gehört

      (war im Spätdienst, da gab es kaum Fahrzeugverkehr).

      um solchen Problemen vorzugreifen,

      einfach über  https://telekomhilft.telekom.de/conversations/festnetz-internet/sammelthema-schaden-an-telefonmasten-und-verteilerk%C3%A4sten-melden/66882ae64ae73561dad79456  

      ne Störung melden.

      viele MFG stehen an Grundstücken mit Hecken, und wenn vorne aus dem MFG schon Triebe aus den Lüftungsschlitzen kommen,

      dann will ich nicht wissen wie es in der Lüftereinheit aussieht.

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    • vor 13 Stunden

      Joerg Vogel

      An meinem Grundstück befindet sich eine Verteilerkasten der Deutschen Telekom.

      An meinem Grundstück befindet sich eine Verteilerkasten der Deutschen Telekom. Die Lüfterkasette gibt einen Dauerton von 90db ab. 

      Das ist eine Geräuschbelästigung:

      Warum 90 dB als Lärmbelästigung gelten:

         Gesundheitliche Folgen:

         Bereits eine Dauerbelastung von 85 dB kann zu Hörschäden führen, insbesondere über eine 40-Stunden-Woche. Bei 90 dB wird das Risiko für Hörschäden bei längerer Exposition erhöht.

      Lärmempfinden:

      Menschen empfinden Geräusche ab etwa 80 Dezibel als „laut“. 90 dB entsprechen dem Lärmpegel in einer lauten Fabrikhalle und werden als „sehr laut“ wahrgenommen.

      Gesetzliche Grenzwerte:

      Die zulässigen Lärmpegel sind deutlich niedriger. In reinen Wohngebieten beträgt die Zimmerlautstärke tagsüber beispielsweise 50 dB(A) und nachts 35 dB(A).

      Langfristige Auswirkungen:

         Herz-Kreislauf-Beschwerden: Dauerhafte Lärmbelastung über 65 dB erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

      Stress und Schlafstörungen: Lärm kann zu Stress, Schlaf- und Konzentrationsproblemen führen.

      Psychosomatische Beschwerden: Die negativen Auswirkungen von Lärm können sich auch in psychosomatischen Beschwerden äußern.

      Was tun bei Lärmbelästigung?

         Gespräch suchen:

         Suchen Sie frühzeitig das Gespräch mit dem Verursacher, um die Situation zu klären. 

      Ich habe das Problem vor 2 Wochen der Telekom gemeldet.

      Sollte das Problem bis zum 22.09.2025 nicht behoben sein werde ich es beim Ordnungsamt des Kreises Euskirchen melden und entsprechende rechtliche Schritte einleiten.

      Joerg Vogel

      An meinem Grundstück befindet sich eine Verteilerkasten der Deutschen Telekom.

      Wie lange steht der schon dort?

      Joerg Vogel

      Sollte das Problem bis zum 22.09.2025 nicht behoben sein werde ich es beim Ordnungsamt des Kreises Euskirchen melden und entsprechende rechtliche Schritte einleiten.

      An meinem Grundstück befindet sich eine Verteilerkasten der Deutschen Telekom. Die Lüfterkasette gibt einen Dauerton von 90db ab. 

      Das ist eine Geräuschbelästigung:

      Warum 90 dB als Lärmbelästigung gelten:

         Gesundheitliche Folgen:

         Bereits eine Dauerbelastung von 85 dB kann zu Hörschäden führen, insbesondere über eine 40-Stunden-Woche. Bei 90 dB wird das Risiko für Hörschäden bei längerer Exposition erhöht.

      Lärmempfinden:

      Menschen empfinden Geräusche ab etwa 80 Dezibel als „laut“. 90 dB entsprechen dem Lärmpegel in einer lauten Fabrikhalle und werden als „sehr laut“ wahrgenommen.

      Gesetzliche Grenzwerte:

      Die zulässigen Lärmpegel sind deutlich niedriger. In reinen Wohngebieten beträgt die Zimmerlautstärke tagsüber beispielsweise 50 dB(A) und nachts 35 dB(A).

      Langfristige Auswirkungen:

         Herz-Kreislauf-Beschwerden: Dauerhafte Lärmbelastung über 65 dB erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

      Stress und Schlafstörungen: Lärm kann zu Stress, Schlaf- und Konzentrationsproblemen führen.

      Psychosomatische Beschwerden: Die negativen Auswirkungen von Lärm können sich auch in psychosomatischen Beschwerden äußern.

      Was tun bei Lärmbelästigung?

         Gespräch suchen:

         Suchen Sie frühzeitig das Gespräch mit dem Verursacher, um die Situation zu klären. 

      Ich habe das Problem vor 2 Wochen der Telekom gemeldet.

      Sollte das Problem bis zum 22.09.2025 nicht behoben sein werde ich es beim Ordnungsamt des Kreises Euskirchen melden und entsprechende rechtliche Schritte einleiten.

      Joerg Vogel

      Sollte das Problem bis zum 22.09.2025 nicht behoben sein werde ich es beim Ordnungsamt des Kreises Euskirchen melden und entsprechende rechtliche Schritte einleiten.

      Kindergarten.

      0

      1

      von

      vor 13 Stunden

      Sehr nett - nenne mir Bitte mal deine Adresse - dann komme ich mit einem Dyson vorbei und lasse den 24/7 in deinem Vorgarten laufen.

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    • vor 13 Stunden

      Joerg Vogel

      Ich habe das Problem vor 2 Wochen der Telekom gemeldet.

      Sollte das Problem bis zum 22.09.2025 nicht behoben sein werde ich es beim Ordnungsamt des Kreises Euskirchen melden und entsprechende rechtliche Schritte einleiten.

      An meinem Grundstück befindet sich eine Verteilerkasten der Deutschen Telekom. Die Lüfterkasette gibt einen Dauerton von 90db ab. 

      Das ist eine Geräuschbelästigung:

      Warum 90 dB als Lärmbelästigung gelten:

         Gesundheitliche Folgen:

         Bereits eine Dauerbelastung von 85 dB kann zu Hörschäden führen, insbesondere über eine 40-Stunden-Woche. Bei 90 dB wird das Risiko für Hörschäden bei längerer Exposition erhöht.

      Lärmempfinden:

      Menschen empfinden Geräusche ab etwa 80 Dezibel als „laut“. 90 dB entsprechen dem Lärmpegel in einer lauten Fabrikhalle und werden als „sehr laut“ wahrgenommen.

      Gesetzliche Grenzwerte:

      Die zulässigen Lärmpegel sind deutlich niedriger. In reinen Wohngebieten beträgt die Zimmerlautstärke tagsüber beispielsweise 50 dB(A) und nachts 35 dB(A).

      Langfristige Auswirkungen:

         Herz-Kreislauf-Beschwerden: Dauerhafte Lärmbelastung über 65 dB erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

      Stress und Schlafstörungen: Lärm kann zu Stress, Schlaf- und Konzentrationsproblemen führen.

      Psychosomatische Beschwerden: Die negativen Auswirkungen von Lärm können sich auch in psychosomatischen Beschwerden äußern.

      Was tun bei Lärmbelästigung?

         Gespräch suchen:

         Suchen Sie frühzeitig das Gespräch mit dem Verursacher, um die Situation zu klären. 

      Ich habe das Problem vor 2 Wochen der Telekom gemeldet.

      Sollte das Problem bis zum 22.09.2025 nicht behoben sein werde ich es beim Ordnungsamt des Kreises Euskirchen melden und entsprechende rechtliche Schritte einleiten.

      Joerg Vogel

      Ich habe das Problem vor 2 Wochen der Telekom gemeldet.

      Sollte das Problem bis zum 22.09.2025 nicht behoben sein werde ich es beim Ordnungsamt des Kreises Euskirchen melden und entsprechende rechtliche Schritte einleiten.

      Sicher das der überhaupt von der Telekom ist? 

      Hat er unten am Sockel Lüftungsschlitze?

      7

      von

      vor 13 Stunden

      *FDGO-Ultra*

      Auch wenn da Post draufstehen sollte muss es nicht unbedingt Telekom sein. 

      Am besten wäre ein Bild. 

      Auch wenn da Post draufstehen sollte muss es nicht unbedingt Telekom sein. 

      *FDGO-Ultra*

      Auch wenn da Post draufstehen sollte muss es nicht unbedingt Telekom sein. 

      Wenn da Post draufstehen sollte und der Kasten der Telekom gehört, dann war das aber ein sehr frühes Modell von FTTC Aktivtechnik ;-)

      0

      von

      vor 13 Stunden

      Also wenn wir uns hier jetzt über Technik austauschen möchten dann können wir das gerne machen. Da ich selber in meinem Beruf IT - Infrastruktur mache seit 25 Jahren, denke ich das ich eine defekte Lüfterksaette am Geräusch erkennen kann.

      0

      von

      vor 13 Stunden

      Joerg Vogel
      Sorry aber es ist die Telekom - ein Foto wird das auch beweisen weil da Telekom Werbung drauf ist.  

      Sorry aber es ist die Telekom - ein Foto wird das auch beweisen weil da Telekom Werbung drauf ist.  

      Joerg Vogel

      Sorry aber es ist die Telekom - ein Foto wird das auch beweisen weil da Telekom Werbung drauf ist.  

      Sorry, nehme es mir nicht krumm... ABER.... die Hälfte der Anfragen deiner Art ergaben dann am Ende das es ein KVZ von Vodafone/Koax/Kabel TV waren ;) 

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    • vor 13 Stunden

      Joerg Vogel

      Ich habe das Problem vor 2 Wochen der Telekom gemeldet.

      An meinem Grundstück befindet sich eine Verteilerkasten der Deutschen Telekom. Die Lüfterkasette gibt einen Dauerton von 90db ab. 

      Das ist eine Geräuschbelästigung:

      Warum 90 dB als Lärmbelästigung gelten:

         Gesundheitliche Folgen:

         Bereits eine Dauerbelastung von 85 dB kann zu Hörschäden führen, insbesondere über eine 40-Stunden-Woche. Bei 90 dB wird das Risiko für Hörschäden bei längerer Exposition erhöht.

      Lärmempfinden:

      Menschen empfinden Geräusche ab etwa 80 Dezibel als „laut“. 90 dB entsprechen dem Lärmpegel in einer lauten Fabrikhalle und werden als „sehr laut“ wahrgenommen.

      Gesetzliche Grenzwerte:

      Die zulässigen Lärmpegel sind deutlich niedriger. In reinen Wohngebieten beträgt die Zimmerlautstärke tagsüber beispielsweise 50 dB(A) und nachts 35 dB(A).

      Langfristige Auswirkungen:

         Herz-Kreislauf-Beschwerden: Dauerhafte Lärmbelastung über 65 dB erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

      Stress und Schlafstörungen: Lärm kann zu Stress, Schlaf- und Konzentrationsproblemen führen.

      Psychosomatische Beschwerden: Die negativen Auswirkungen von Lärm können sich auch in psychosomatischen Beschwerden äußern.

      Was tun bei Lärmbelästigung?

         Gespräch suchen:

         Suchen Sie frühzeitig das Gespräch mit dem Verursacher, um die Situation zu klären. 

      Ich habe das Problem vor 2 Wochen der Telekom gemeldet.

      Sollte das Problem bis zum 22.09.2025 nicht behoben sein werde ich es beim Ordnungsamt des Kreises Euskirchen melden und entsprechende rechtliche Schritte einleiten.

      Joerg Vogel

      Ich habe das Problem vor 2 Wochen der Telekom gemeldet.

      Wie/wo hast Du das Problem gemeldet? Es könnte ja sein, dass es einen optimaleren Meldeweg als den von Dir eingeschlagenen gibt.

      0

    • vor 13 Stunden

      Und der Wäre?

      0

      2

      von

      vor 13 Stunden

      Joerg Vogel
      Und der Wäre?

      Und der Wäre?

      Joerg Vogel

      Und der Wäre?

      Wie soll ich das beantworten wenn Du meine Frage nicht zuvor beantwortest...

      Das ist der Weg, den ich einschlagen würde

      https://telekomhilft.telekom.de/conversations/festnetz-internet/sammelthema-schaden-an-telefonmasten-und-verteilerk%C3%A4sten-melden/66882ae64ae73561dad79456 

      von

      vor 13 Stunden

      Danke - habe das Formular ausgefüllt - das war mal ein guter Tipp. 

      Vielen Dank dafür 

      Beste Grüße

      Jörg

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    • vor 12 Stunden

      Joerg Vogel

      entsprechende rechtliche Schritte einleiten.

      An meinem Grundstück befindet sich eine Verteilerkasten der Deutschen Telekom. Die Lüfterkasette gibt einen Dauerton von 90db ab. 

      Das ist eine Geräuschbelästigung:

      Warum 90 dB als Lärmbelästigung gelten:

         Gesundheitliche Folgen:

         Bereits eine Dauerbelastung von 85 dB kann zu Hörschäden führen, insbesondere über eine 40-Stunden-Woche. Bei 90 dB wird das Risiko für Hörschäden bei längerer Exposition erhöht.

      Lärmempfinden:

      Menschen empfinden Geräusche ab etwa 80 Dezibel als „laut“. 90 dB entsprechen dem Lärmpegel in einer lauten Fabrikhalle und werden als „sehr laut“ wahrgenommen.

      Gesetzliche Grenzwerte:

      Die zulässigen Lärmpegel sind deutlich niedriger. In reinen Wohngebieten beträgt die Zimmerlautstärke tagsüber beispielsweise 50 dB(A) und nachts 35 dB(A).

      Langfristige Auswirkungen:

         Herz-Kreislauf-Beschwerden: Dauerhafte Lärmbelastung über 65 dB erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

      Stress und Schlafstörungen: Lärm kann zu Stress, Schlaf- und Konzentrationsproblemen führen.

      Psychosomatische Beschwerden: Die negativen Auswirkungen von Lärm können sich auch in psychosomatischen Beschwerden äußern.

      Was tun bei Lärmbelästigung?

         Gespräch suchen:

         Suchen Sie frühzeitig das Gespräch mit dem Verursacher, um die Situation zu klären. 

      Ich habe das Problem vor 2 Wochen der Telekom gemeldet.

      Sollte das Problem bis zum 22.09.2025 nicht behoben sein werde ich es beim Ordnungsamt des Kreises Euskirchen melden und entsprechende rechtliche Schritte einleiten.

      Joerg Vogel

      entsprechende rechtliche Schritte einleiten.

      🤣

      0

      3

      von

      vor 11 Stunden

      CyberSW
      🤣
      Joerg Vogel

      entsprechende rechtliche Schritte einleiten.

      An meinem Grundstück befindet sich eine Verteilerkasten der Deutschen Telekom. Die Lüfterkasette gibt einen Dauerton von 90db ab. 

      Das ist eine Geräuschbelästigung:

      Warum 90 dB als Lärmbelästigung gelten:

         Gesundheitliche Folgen:

         Bereits eine Dauerbelastung von 85 dB kann zu Hörschäden führen, insbesondere über eine 40-Stunden-Woche. Bei 90 dB wird das Risiko für Hörschäden bei längerer Exposition erhöht.

      Lärmempfinden:

      Menschen empfinden Geräusche ab etwa 80 Dezibel als „laut“. 90 dB entsprechen dem Lärmpegel in einer lauten Fabrikhalle und werden als „sehr laut“ wahrgenommen.

      Gesetzliche Grenzwerte:

      Die zulässigen Lärmpegel sind deutlich niedriger. In reinen Wohngebieten beträgt die Zimmerlautstärke tagsüber beispielsweise 50 dB(A) und nachts 35 dB(A).

      Langfristige Auswirkungen:

         Herz-Kreislauf-Beschwerden: Dauerhafte Lärmbelastung über 65 dB erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

      Stress und Schlafstörungen: Lärm kann zu Stress, Schlaf- und Konzentrationsproblemen führen.

      Psychosomatische Beschwerden: Die negativen Auswirkungen von Lärm können sich auch in psychosomatischen Beschwerden äußern.

      Was tun bei Lärmbelästigung?

         Gespräch suchen:

         Suchen Sie frühzeitig das Gespräch mit dem Verursacher, um die Situation zu klären. 

      Ich habe das Problem vor 2 Wochen der Telekom gemeldet.

      Sollte das Problem bis zum 22.09.2025 nicht behoben sein werde ich es beim Ordnungsamt des Kreises Euskirchen melden und entsprechende rechtliche Schritte einleiten.

      Joerg Vogel

      entsprechende rechtliche Schritte einleiten.

      🤣

      CyberSW
      Joerg Vogel

      entsprechende rechtliche Schritte einleiten.

      An meinem Grundstück befindet sich eine Verteilerkasten der Deutschen Telekom. Die Lüfterkasette gibt einen Dauerton von 90db ab. 

      Das ist eine Geräuschbelästigung:

      Warum 90 dB als Lärmbelästigung gelten:

         Gesundheitliche Folgen:

         Bereits eine Dauerbelastung von 85 dB kann zu Hörschäden führen, insbesondere über eine 40-Stunden-Woche. Bei 90 dB wird das Risiko für Hörschäden bei längerer Exposition erhöht.

      Lärmempfinden:

      Menschen empfinden Geräusche ab etwa 80 Dezibel als „laut“. 90 dB entsprechen dem Lärmpegel in einer lauten Fabrikhalle und werden als „sehr laut“ wahrgenommen.

      Gesetzliche Grenzwerte:

      Die zulässigen Lärmpegel sind deutlich niedriger. In reinen Wohngebieten beträgt die Zimmerlautstärke tagsüber beispielsweise 50 dB(A) und nachts 35 dB(A).

      Langfristige Auswirkungen:

         Herz-Kreislauf-Beschwerden: Dauerhafte Lärmbelastung über 65 dB erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

      Stress und Schlafstörungen: Lärm kann zu Stress, Schlaf- und Konzentrationsproblemen führen.

      Psychosomatische Beschwerden: Die negativen Auswirkungen von Lärm können sich auch in psychosomatischen Beschwerden äußern.

      Was tun bei Lärmbelästigung?

         Gespräch suchen:

         Suchen Sie frühzeitig das Gespräch mit dem Verursacher, um die Situation zu klären. 

      Ich habe das Problem vor 2 Wochen der Telekom gemeldet.

      Sollte das Problem bis zum 22.09.2025 nicht behoben sein werde ich es beim Ordnungsamt des Kreises Euskirchen melden und entsprechende rechtliche Schritte einleiten.

      Joerg Vogel

      entsprechende rechtliche Schritte einleiten.

      🤣

      Ist leider nicht zum Lachen , Lärm in dieser Lautstärke (wenn richtig gemessen) kann als Ordnungswidrigkeit ausgelegt und im schlimmsten fall auch als körperverletzung  gewertet werden. Das kann wirklich diverse rechtliche Konsequenzen haben.

      Abgesehen mal davon das irgendwann die kühlleistung nicht mehr ausreicht und gegebenenfalls was im Verteiler wegen überhitzung hops geht.

      0

      von

      vor 11 Stunden

      eytec

      Abgesehen mal davon das irgendwann die kühlleistung nicht mehr ausreicht und gegebenenfalls was im Verteiler wegen überhitzung hops geht.

      CyberSW
      🤣

      🤣

      CyberSW

      🤣

      Ist leider nicht zum Lachen , Lärm in dieser Lautstärke (wenn richtig gemessen) kann als Ordnungswidrigkeit ausgelegt und im schlimmsten fall auch als körperverletzung  gewertet werden. Das kann wirklich diverse rechtliche Konsequenzen haben.

      Abgesehen mal davon das irgendwann die kühlleistung nicht mehr ausreicht und gegebenenfalls was im Verteiler wegen überhitzung hops geht.

      eytec

      Abgesehen mal davon das irgendwann die kühlleistung nicht mehr ausreicht und gegebenenfalls was im Verteiler wegen überhitzung hops geht.

      Nee, die haben eine Notabschaltung, so bei ca. 87°C auf der CPU, schaltet der DSLAM aus ;-)

      (Klar wenn ich den Fehler suche, alle Türen aufmache, ist der Fehler weg,

      aber wenn man an der Hotline in Berlin den richtigen Ansprechpartner erreicht,

      der kann dann auch in die LOG vom MSAN schauen und auch die Temperatur sehen,

      nur so kommt man dem Problem auf die Schliche ;-) )

      von

      vor 11 Stunden

      Buster01

      Nee, die haben eine Notabschaltung, so bei ca. 87°C auf der CPU, schaltet der DSLAM aus ;-)

      (Klar wenn ich den Fehler suche, alle Türen aufmache, ist der Fehler weg,

      aber wenn man an der Hotline in Berlin den richtigen Ansprechpartner erreicht,

      der kann dann auch in die LOG vom MSAN schauen und auch die Temperatur sehen,

      nur so kommt man dem Problem auf die Schliche ;-) )

      eytec

      Abgesehen mal davon das irgendwann die kühlleistung nicht mehr ausreicht und gegebenenfalls was im Verteiler wegen überhitzung hops geht.

      Ist leider nicht zum Lachen , Lärm in dieser Lautstärke (wenn richtig gemessen) kann als Ordnungswidrigkeit ausgelegt und im schlimmsten fall auch als körperverletzung  gewertet werden. Das kann wirklich diverse rechtliche Konsequenzen haben.

      Abgesehen mal davon das irgendwann die kühlleistung nicht mehr ausreicht und gegebenenfalls was im Verteiler wegen überhitzung hops geht.

      eytec

      Abgesehen mal davon das irgendwann die kühlleistung nicht mehr ausreicht und gegebenenfalls was im Verteiler wegen überhitzung hops geht.

      Nee, die haben eine Notabschaltung, so bei ca. 87°C auf der CPU, schaltet der DSLAM aus ;-)

      (Klar wenn ich den Fehler suche, alle Türen aufmache, ist der Fehler weg,

      aber wenn man an der Hotline in Berlin den richtigen Ansprechpartner erreicht,

      der kann dann auch in die LOG vom MSAN schauen und auch die Temperatur sehen,

      nur so kommt man dem Problem auf die Schliche ;-) )

      Buster01

      Nee, die haben eine Notabschaltung, so bei ca. 87°C auf der CPU, schaltet der DSLAM aus ;-)

      (Klar wenn ich den Fehler suche, alle Türen aufmache, ist der Fehler weg,

      aber wenn man an der Hotline in Berlin den richtigen Ansprechpartner erreicht,

      der kann dann auch in die LOG vom MSAN schauen und auch die Temperatur sehen,

      nur so kommt man dem Problem auf die Schliche ;-) )

      Kenne leider nicht das Innenleben 

      Aber um so höher die Temperatur um so Stärker die Alterung der Bauteile.

      Bei so was schleichenden wie ein nachlassen der Kühlung wird das ganze mehr und mehr dauerhaft im Grenzbereich betrieben. Ich gehe mal davon aus das es noch mehr Temperatursensoren und schutzschaltungen gibt. Ist aber ein schwieriges Thema. 

      Im Prinzip ist auch eine Überhitzung und die daraus resultierende Notabschaltung ein Ausfall wenn auch nur auf Zeit.  

      Keine ahnung ob die dann wieder automatisch hochfahren, wäre auch noch interesant zu wissen. 

      Und ja sorry bin da Beruflich etwas vorbelastet. Elektronikentwicklung PCB Design 

      Aber auf jeden Fall mal gut zu wissen das es da eine Temperaturüberwachung gibt 👍

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    Uneingeloggter Nutzer

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    Gelöst

    in  

    957

    0

    3

    Gelöst

    in  

    898

    2

    3

    Beliebte Tags letzte 7 Tage

    Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...