Magenta Zuhause M Hybrid und VPN funktioniert nicht
vor 3 Monaten
Hallo zusammen,
ich nutze ein Windows Notebook meines Arbeitgebers und habe im HO Probleme.
Ich verbinde es ganz normal mit dem WLAN (Hybrid über Speedport Smart 4 mit 5G Empfänger). Alles funktioniert. Dann verbinde ich mich mit dem VPN (GlobalProtect) und keine einzige Internetseite lädt mehr. Wir haben schon den Client neu installiert, auf dem Campus hat es dann funktioniert.
Zurück zuhause wieder das gleiche Problem.
Folgendes habe ich schon probiert (auch nachdem ich hier quer gelesen habe):
1. Verbindung über iPhone Hotspot: Über mein privates iPhone konnte ich einen Hotspot ( 5G , Telekom Netz) herstellen. Dann hat auch mit der VPN -Verbindung alles funktioniert.
2. Ich habe den DSL Stecker aus dem Router genommen. Internet funktionierte (auch MagentaTV), aber leider hat es, was die VPN -Verbindung angeht, nichts gebracht.
Was habe ich für Möglichkeiten, damit ich im HO doch über mein normales WLAN arbeiten kann? Kann ich selbst etwas einstellen (wenn ja, wie)? Würde eine FritzBox helfen? Sonst noch Ideen?
Ich bin echt verzweifelt und bin für alle Tipps dankbar!
182
9
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 5 Jahren
343
0
3
490
0
2
350
0
2
vor 3 Monaten
Was habe ich für Möglichkeiten, damit ich im HO doch über mein normales WLAN arbeiten kann? Kann ich selbst etwas einstellen (wenn ja, wie)? Würde eine FritzBox helfen? Sonst noch Ideen?
Freut mich, dass du zu uns hier gefunden hast. Im gleichen Atemzug ist es mehr als ärgerlich, dass du hier schreiben musst. Danke dir auch, dass du viel probiert hast und schade, dass kein Weg erfolgreich war. :/ Kennst du die Ports, die dein VPN nutzt? Dann kannst du im Speedport Smart 4 DSL-Ausnahmeregeln anlegen. Dann läuft dieser Datenstrom rein via DSL und nicht über die Funkstrecke.
Magst du noch was ergänzen @Waage1969? :)
Greetz
Stefan
4
Antwort
von
vor 3 Monaten
Hi @user_fcf9d5,
ich habe dir einmal einen Beitragmitgebracht. Vielleicht hilft dir die hier mitgeteilte Lösung.
Viele Grüße
Heike
Antwort
von
vor 3 Monaten
@Heike B. in dem Beitrag war ja scheinbar die Lösung, das DSL-Kabel rauszuziehen. Das hat bei mir leider nichts gebracht. Da blieb das Problem gleich.
Liebe Grüße
Antwort
von
vor 3 Monaten
Hi @user_fcf9d5,
schade, das dies keine Option für dich ist. Konntest du schon die VPN Ports erfragen? Bei der Hinterlegung der Ausnahmeregeln muss ein Blick in die Bedienungsanleitung geworfen werden. Ab Seite 90 findest du alle Infos dazu.
Ich bin sicher, das @CyberSW und @Waage1969 noch weitere Tipps parat haben.
Viele Grüße
Heike
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 3 Monaten
Was habe ich für Möglichkeiten, damit ich im HO doch über mein normales WLAN arbeiten kann?
Hallo zusammen,
ich nutze ein Windows Notebook meines Arbeitgebers und habe im HO Probleme.
Ich verbinde es ganz normal mit dem WLAN (Hybrid über Speedport Smart 4 mit 5G Empfänger). Alles funktioniert. Dann verbinde ich mich mit dem VPN (GlobalProtect) und keine einzige Internetseite lädt mehr. Wir haben schon den Client neu installiert, auf dem Campus hat es dann funktioniert.
Zurück zuhause wieder das gleiche Problem.
Folgendes habe ich schon probiert (auch nachdem ich hier quer gelesen habe):
1. Verbindung über iPhone Hotspot: Über mein privates iPhone konnte ich einen Hotspot ( 5G , Telekom Netz) herstellen. Dann hat auch mit der VPN -Verbindung alles funktioniert.
2. Ich habe den DSL Stecker aus dem Router genommen. Internet funktionierte (auch MagentaTV), aber leider hat es, was die VPN -Verbindung angeht, nichts gebracht.
Was habe ich für Möglichkeiten, damit ich im HO doch über mein normales WLAN arbeiten kann? Kann ich selbst etwas einstellen (wenn ja, wie)? Würde eine FritzBox helfen? Sonst noch Ideen?
Ich bin echt verzweifelt und bin für alle Tipps dankbar!
MTU Size für den VPN kräftig reduzieren.
Bei Hybrid gibts mehr Overhead.
2
Antwort
von
vor 3 Monaten
Das verstehe ich leider nicht. :D
Antwort
von
vor 3 Monaten
Dann geh auf deine IT zu .. die sollte damit was anfangen können.
Daten werden in Pakete übertragen, die dürfen nur eine maximale Größe haben.
An nem Telekom Anschluss isses 1492.
Verbildlichen wir es mal mit Gewicht:
Versuchst du in ein Paket nun mehr reinzustecken, muss es umgepackt werden.
Willst du als Beispiel 1500g übertragen .. hast du ein Paket mit 1492g und eines geht nur mit 8g auf die Reise.
Mal verliert also Geschwindigkeit.
Bei nem Telekom Hybrid Anschluss muss das Paket aber nochmal kleiner sein.
Weil Hybrid selbst braucht an den Paketen ein eigenes Label, damit die "Gateway" im Netz die Pakete die übers DSL und übers Mobilfunk kommen, wieder richtig zusammensetzen kann. Wegen diesem extra Label darfst du halt nun nur noch 1480g ins Paket stecken.
-----------------
VPN selbst braucht ebenfalls nen eigenes Label, es muss also genau wissen, mit welcher Paketgröße der Anschluss arbeitet.
Viele sind einfach pauschal auf 1492 konfiguriert. Bei einigen ist das repacken sogar deaktiviert. Andere werden extrem langsam oder gestört, wenn ständig neu gepackt werden muss.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 3 Monaten
@user_fcf9d5
Hmm, das schein aber eine "tolle" IT bei Euch zu sein.
Leider fehlt hier einiges an Angaben von Deiner Seite.
Welches Betriebssystem wird verwendet?
Welche Firmwareversion / VPN Global Protect ist am Start?
Ist IPV6 bei Dir sauber möglich / funktionierend?
Da vermutlich auch SSL im Spiel ist ist wie von @CyberSW erwähnt auch der MTU Size sehr wichtig. Je nach Setup können 1380 / 1420 / 1450 was bringen.
Wurde z. B. sowas schon mal "abgearbeitet"? https://knowledgebase.paloaltonetworks.com/KCSArticleDetail?id=kA10g000000ClFbCAK&lang=de#:~:text=Die%20Portaladresse%20ist%20die%20Adresse,Regel%20dieselbe%20externe%20IP%20Adresse.
Gruß
Waage1969
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von