Solved

magenta zuhause mit tp-link td-w8970b

10 years ago

 Hallo,

 

ich überlege, meinen Anschluss von Call&Surf Comfort auf Magenta S Zuhause umzustellen. Aktuell habe ich noch eine Horst-Box angeschlossen, zukünftig möchte ich meinen neuen Router TD-W8970B von TP-Link anschließen.

Da ich von einem analogen auf IP-Anschluss umgestellt werde - brauche ich dafür einen besonderen Router, oder geht das problemlos mit diesem Gerät (IPv6 zertifiziert)?

Danke für die Hilfe!

Besten Gruß,

MPu

Note

This post has been closed.

Note

This post is no longer open for answers or comments and is no longer visible to community members.

5585

0

0

    • 10 years ago

      Hallo MPu,

       

      der TP-Link Router ist ein Netzwerk-Router mit integriertem ADSL2+-Modem und Annex-J-fähig.

      Somit wird er die Internetverbindung am neuen MagentaZuhause S zur Verfügung stellen. Für die Zukunft mit VDSL ist er aber ungeeignet. Daher würde ich das Gerät nicht empfehlen.

       

      Darüberhinaus und noch viel wichtiger ist, die Telefonie. Beim VoIP-Anschluss wird ein VoIP-fähiger Router benötigt oder eine VoIP-Telefonanlage, um weiterhin telefonieren zu können.

      Darüber schreibst du jetzt nichts, daher weiß ich nicht, ob du deine HorstBox ggf. hinter dem neuen Router betreiben möchtest, sofern sie ein VoIP-Gateway hat oder ob du eine andere Lösung bevorzugst.

       

      Grüße

      Piwi

      0

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      8 years ago

      Hallo,

       

      ich krame diese alten Thread mal hervor, um meine Erfahrungen mit dem TP-Link TD-W8970B mit Magenta Zuhause S und IP-Telefonie zu teilen. Zur IP-Telefonie habe ich für alle, die auf diesen Thread stoßen, einen wichtigen Hinweis: SIP-ALG bitte deaktivieren. Mehr dazu weiter unten.

       

      Zur Annex-J-Fähigkeit hat Piwi schon alles gesagt. Für die Verkabelung des Routers mit der 1. TAE -Dose ist ein RJ45-zu- TAE -Adapter erforderlich, wenn nicht schon ein RJ11-zu- TAE -Kabel vorhanden ist. Die Internetverbindung am IP-basierten Anschluss (ALL-IP) funktioniert bei mir mit dem TD-W8970B reibungslos (bitte in den WAN-Einstellungen für Telekom als VPI 1 und als VCI 32 eintragen).

      Außerdem ist es richtig, dass man irgendeinen IP-Client (z.B. IP-Telefon, Android-Smartphone oder für analoge Telefone zusätzlich z.B eine Fritzbox mit analogem Telefonanschluss etc.) hinter dem TP-Link Router anschließen und konfigurieren muss, um weiterhin telefonieren zu können. Von sich aus kann der TD-W8970B das leider nicht, da auch kein analoger Telefon-Anschluss integriert ist.

       

      Bei mir ist es so, dass eine FRITZ!Box 7312 als IP-Client per LAN mit dem TD-W8970B verbunden ist. Am analogen Fon-Anschluss der Fritzbox ist wiederum unser analoges Schnurlos-Telefon (Gigaset AS285) angeschlossen. Zunächst habe ich dafür gesorgt, dass Fritzbox und TP-Link Router mit der aktuellsten Firmware versorgt waren.

       

      Nach der Umstellung auf den IP-basierten Anschluss ging es folgendermaßen weiter:

      Unsere Telefon-Nummern ließen sich alle wunderbar in der Fritzbox eintragen und wurden auch erfolgreich beim Server der Telekom angemeldet (grüner Punkt in der Benutzeroberfläche der Fritzbox vor der Festnetznummer). Eingehende Anrufe z.B von meinem Handy auf unsere Festnetznummer kamen auch an.

       

      Umgekehrt, also bei ausgehenden Anrufen, z.B. auf mein Handy, war aber der Wurm drin:

      Zunächst hört man den langen Wählton und die einzelnen DTMF -Töne für die jeweiligen Ziffern, aber dann...Stille, nur das übliche Rauschen. Auf meinem Handy sehe ich nun auch den eingehenden Anruf von unserer Festnetz-Nummer. Aber bei unserem Schnurlos-Telefon hörte man keinen Freiton, also das "Tuut ... tuut ... tuut" mit längeren Pausen, welches signalisiert, dass es beim Angerufen klingelt, dieser aber noch nicht abgenommen hat. Nach etwa 10-15 Sekunden bricht das Klingeln an meinem Handy ohne Grund ab. Aus dem Hörer unseres Schnurlos-Telefons kommen die drei Töne wie bei "kein Anschluss unter dieser Nummer". Im Log der Fritzbox taucht unter "System > Ereignisse" folgende Fehlermeldung auf:

       

      Internettelefonie mit XXXXXXXXXXXXX@tel.t-online.de über tel.t-online.de war nicht erfolgreich. Ursache: Server Internal Error (500)

       

      In der Benutzeroberfläche der Fritzbox unter "Telefonie > Eigene Rufnummern > Sprachübertragung" fällt zudem auf, dass für den getätigten Anruf zwar 123 Daten-Pakete in Senderichtung geschickt wurden, aber 0 Pakete in Empfangsrichtung ankamen. Verdächtig!

      Zur Sicherheit habe ich dann mal die FRITZ!App Fon auf meinem Smartphone installiert und hierüber versucht mit einer unserer Festnetznummern auf eine andere Handynummer anzurufen: Das Ergebnis war gleich, wieder kein Freiton, selbe Fehlermeldung im Log der Fritzbox.

      Dann die Gegenprobe: Mit dem Smartphone über FRITZ!App Fon intern von der einen unserer Festnetznummern auf eine andere unserer Festnetznummern angerufen und siehe da: Ohne Probleme, sogar der zuvor fehlende Freiton war da! Daten-Pakete waren nun sowohl in Empfangs-, als auch in Senderichtung vorhanden.

       

      Die Vermutung lag also nahe, dass bei ausgehenden Verbindungen die VoIP-Daten-Pakete irgendwie nicht richtig durchkommen. Über mehrere Tage habe ich mir dann verzweifelt einen Wolf gesucht...den Port 5060 vom Router zur Fritzbox weitergeleitet (Hinweis von AVM zu "Statische Portweiterleitung einrichten")...mit dem fbeditor in der Konfigurationsdatei der Fritzbox den Eintrag "is_nat_aware=no" auf "yes" geändert (https://www.ip-phone-forum.de/threads/kein-freiton-bei-voip-%C3%BCber-fremdes-netzwerk.276857/). Nichts davon brachte eine Änderung. Bei "is_nat_aware=yes" erhielt ich nun sogar immer den Besetzt-Ton gepaart mit einer Fehlermeldung mit SIP-Status-Code 403 (Forbidden). Also schnell wieder zurück auf "is_nat_aware=no" geändert.

       

      Lange Rede, kurzer Sinn:

      Bei den Einstellungen des TP-Link TD-W8970B in dessen Benutzeroberfläche "Netz > ALG-Einstellungen > SIP ALG" ist der Punkt bei "Deaktivieren" zu setzen und dies anschließend mit einem Klick auf "Speichern" zu übernehmen. Von da an war das Problem behoben, alles lief wie erwartet. Freiton und Daten-Pakete bei ausgehenden Anrufen in Empfangsrichtung wieder da und Fehlermeldungen im Log der Fritzbox von nun an Geschichte.

      SIP ist übrigens das Protokoll für die IP-Telefonie und der ALG (Application Layer Gateway) soll sich eigentlich darum kümmern, dass es reibungslos weitergeleitet wird. Kann aber auch schonmal, wie bei mir, nach hinten los gehen (siehe auch https://www.tecchannel.de/a/sip-alg-bei-voip-problemen-deaktivieren,2033119).

       

      So und nun wünsche ich allen, die auch gerade (zwangsweise) auf IP-basiert umstellen, viel Erfolg beim Einrichten und eine (hoffentlich) problemlose Nutzung der IP-Telefonie!

       

       

      SIP_ALG.png

      0

    Popular tags last 7 days

    Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...