Gelöst
Magenta Zuhause XL Auftragsbestätigung irritierend
vor 7 Jahren
Hallo liebe Telekom-Hilft-Community,
ich habe letzten Monat, nachdem ich gesehen habe, dass Super-Vectoring bei mir verfügbar sein wird, das Paket MagentaZuhause XL bestellt.
Heute habe ich die Auftragsbestätigung erhalten - mein Anschluss wird zum 22.08.18 geschaltet.
Die Vorfreude ist schon jetzt riesengross!
Dann entdeckte ich bei der Auftragsbestätigung folgenden Absatz:
Geschwindigkeit Internet-Zugang über VDSL-Super Vectoring
Wie vereinbart, stellen wir Ihnen den Zugang aus technischen Gründen mit einer reduzierten Geschwindigkeit bereit. Die minimale Geschwindigkeit beträgt 105 MBit/s im Download und 20 MBit/s im Upload. Die maximale Geschwindigkeit beträgt 175 MBit/s im Download und 40 MBit/s im Upload. Die normalerweise zur Verfügung stehende Geschwindigkeit beträgt 145 MBit/s im Download und 30 MBit/s im Upload.
Hier bin ich irritiert - selbst wenn ich jetzt meinen Anschluss checken lasse, spuckt mir die Telekom Ausbaukarte einen Anschluss von 250 Mbit/s als verfügbar aus.
Ausserdem irritiert mich die Aussage "wie vereinbart" etwas - dies wirde mir nicht kommuniziert.
Ist es normal, dass mir keine 250 Mbit/s angeboten werden können? Bitte klärt mich auf denn ich bin zurzeit schon ziemlich erschrocken.
Wenn minimal nur 105 Mbit/s ankommen, bin ich nur knapp über 5 Mbit/s über meinem jetzigen Anschluss - für den Aufpreis macht es somit keinen Sinn.
Besten Dank im Voraus.
Gruss an alle
5527
10
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
966
0
3
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 7 Jahren
Lies mal die AGB
(auf Wunsch des Kunden, wenn die Standard-Geschwindigkeiten nicht erreicht werden können)
Du bekommst das 175 Mbit Profil geschalten, da du für das 250 Mbit Profil zu weit vom MFG entfernt bist
Minimal zugesichert: 105 Mbit
Im normalfall erreichst du 145 Mbit
Maximal: 175 Mbit
Bei einem 250 Mbit Profil wären es:
Minimal zugesichert: 175 Mbit
Im normalfall: 200 Mbit
Maximal: 250 Mbit
0
vor 7 Jahren
Die Verfügbarkeitsprüfung sagt dir nur, dass bis zu 250 Mbits möglich sind.
Wie vereinbart siehst du ja gerade .... du hast bei der Bestellung nicht widersprochen das du es anderes willst .... hast die Bandbreite nun nochmal vor Augen.
Jetzt ist deine Chance zu sagen, du akzeptierst es so oder du lässt es.
Beim letzteren unverzüglich den Widerruf reinreichen.
8
Antwort
von
vor 7 Jahren
@Deluxe91
Ich schätze deine Leitung auf 350-400 m. Hier mal ein Anschluss mit 350 m Leitungslänge, der von der angezeigten Leitungsdämpfung deinem ähnlich ist.
Bin gespannt, wieviel Zugewinn du durch Supervectoring haben wirst. Welchen Router wirst du dafür nutzen - eine 7590?
Antwort
von
vor 7 Jahren
@eifelman85
Erneut Danke für deine Rückmeldung.
Ich bin ebenfalls gespannt, wie hoch der Zuwachs sein wird.
Zum Router schwanke ich zwischen der 7590 und dem Speedport Smart 3.
Ich habe beim Speedport w724v die Erfahrung gemacht, dass dieser wesentlich besser mit meinem DSLAM synct.
Wir sprechen hier fast von Fullsync, während meine 7490 nur mit knapp 97 Mbits synct.
Hier bin ich daher noch unschlüssig - es hängt viel davon ab, wie gut das WLAN des Speedports Smart 3 ist.
Gruss
Edit: Wird wohl eher der Speedport Smart 2, da dieser, im Gegensatz zum Smart 3, einen Broadcom-Chipsatz hat, welcher besser mit meinem DSLAM synct.
Antwort
von
vor 7 Jahren
@Deluxe91
Wenn du zwischen Smart 3 und 7590 schwankst, nimm die 7590! Der Smart 3 ist firmwaremäßig noch nicht ausgereift. Vom Modem schenken die sich nicht viel, haben beide den Intel VRX518 drin. Schwankungen können da höchstens durch andere Version vom VDSL-Treiber bzw. den entsprechenden Einstellungen entstehen. Ich habe hier mal einen Vergleich Smart 1 mit Smart 3 und 7590 an meinem Anschluss online gestellt: https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/Vergleich-Speedport-Smart-3/m-p/3401376/highlight/true#M389547
Beim Downstream her schlagen die Geräte mit VRX518 meine Broadcom basierten (W 724V Typ C, Smart 1) Router problemlos. Beim Upstream hingegen zeigt sich Broadcom etwas besser.
Wäre natürlich interessant, wenn du sowohl den Smart 2 als auch z. B. eine 7590 vergleichen könntest. Im Supervectoring-Bereich gibt es bisher kaum Vergleiche, da die Anschlüsse, die ich bisher gesehen habe, einen W 925V, Smart 3 oder die 7590 einsetzen - also Geräte mit Intel VRX518. Screenshots vom Smart 2 mit Broadcom Chipsatz am Supervectoring-Anschlüssen sind wohl noch Mangelware.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von