Solved

Magenta Zuhause XXL auf Business-Glasfaser unmöglich?

4 years ago

Hallo,

nachdem das normale GPON-Glasfasernetz auch die nächsten zwei Jahre nicht in Sichtweite kommt, habe wir für die Firma einen individuellen Business-Glasfaseranschluss bestellt. Nach 6 Monaten Planungs-/Wartezeit startet diese Woche der Tiefbau (95m).

Entlang der Strecke gibt es auch leider KEINE vorbereitenden Maßnahmen der Telekom für ein mögliches späteres GPON-Netz. Das für uns verlegte Kabel wird 20m vor dem MFG-Gehäuse direkt auf eine Trassenleitung aufgespliced und zu einem Hauptverteiler geführt.

Ich hätte gerne auf einer separaten Faser auch noch Magenta Zuhause XXL incl. Magenta-TV bestellt. Die Bauherrn-Hotline winkt ab, auf die Business-Baunahmenahme können sie keinen Einfluss nehmen, solange in dem Gebiet (Münchner Stadtrand!) kein genereller Ausbau geplant sei, könne man nichts machen.

Hättet ihr hier vielleicht noch einen Tipp, wie man

a) auf diese Business-Leitung (2x 12 Fasern) _zusätzlich_ auch noch ein Endkundenprodukt bekommt

b) beim Tiefbau auch gleich noch ein paar Speedpipes in die Erde kommen?

655

18

    • 4 years ago

      MagentaZuhause-Produkte gehen nicht auf dieser Leitung, wenn du TV schauen möchtest dann könntest du dir einfach MagentaTV Flex buchen, die sind unabhängig vom Anschluss. 

      Statt einem extra Privatkundenanschluss würde ich einfach hingehen und die bestehende Leitung mitnutzen, ein entsprechender Router kann deine „Leitung“ dann auch vom Firmennetzwerk trennen.

      Für Telefonie dann einfach einen CompanyFlex als Pure-Variante buchen.

      12

      Answer

      from

      4 years ago

      der_Lutz

      Was sich an Hand deines Beitrages nämlich sicher ablesen lässt ist die Kompetenzlosigkeit auf deiner Seite.

      Was sich an Hand deines Beitrages nämlich sicher ablesen lässt ist die Kompetenzlosigkeit auf deiner Seite.
      der_Lutz
      Was sich an Hand deines Beitrages nämlich sicher ablesen lässt ist die Kompetenzlosigkeit auf deiner Seite.

      Rein subjektive Beurteilung eines 100%igen Telekom Befürworters. Möglicherweise sogar dort abhängig beschäftigt.

      Answer

      from

      4 years ago


      @NoOneElse  schrieb:
      Beurteilung eines 100%igen Telekom Befürworters. Möglicherweise sogar dort abhängig beschäftigt.

      Schwachsinn im Quadrat welcher sich in deine "legendären Beiträge passend einreiht.

      Nur mit ein ganz klein wenig querlesen hier in der Community ist die Absurdität deiner haltlosen Einschätzung leicht feststellbar.

      Answer

      from

      4 years ago

      Ha ha ha, also man kann @der_Lutz  vielleicht viel nachsagen aber ihn als Telekom-Sympathisant oder gar als Telekom-Mitarbeiter hinstellen zeigt eindeutig dass man ihn zu wenig kennt 😂

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      4 years ago

      Hallo @Stefan H_1,

       

      Hättet ihr hier vielleicht noch einen Tipp, wie man

      a) auf diese Business-Leitung (2x 12 Fasern) _zusätzlich_ auch noch ein Endkundenprodukt bekommt

      Glasfaser ist nicht gleich Glasfaser.

      Die für FTTH genutzten Glasfasern sind Singlemode-Fasern, bei denen Downstream und Upstream sich die gleiche Faser teilen.

      Bei den Business-Anschlüssen sind Sende- und Empfangsrichtung in unterschiedlichen Fasern. 

      Außerdem ist das Glasfasernetz für den Business-Anschluss ein Punkt-zu-Punkt-Netz, während das GPON-Netz ein Punkt-zu-mehr-Punkt-Netz ist. 

       

       

      b) beim Tiefbau auch gleich noch ein paar Speedpipes in die Erde kommen?

      Das geht nur mit mehr-Breitband-für-mich. https://www.telekom.de/netz/glasfaser/mehr-breitband-fuer-mich

      Die Speedpipes allein machen noch keinen FTTH -Anschluss. Es braucht dazu auch noch einen NVT und eine Glasfaserverbindung zum Netzknoten. 

       

       


      @NoOneElse  schrieb:
      Das erfordert Koordination, weitsichtige Planung und den Willen, solche Synergieeffekte nutzen zu wollen. Aber wenn man das alles nicht erkennt ...

      Eben. Weitsichtige Planung.

      Dazu gehört auch, dass man mit seinen knappen Budget sparsam haushaltet, sonst fehlen am Ende die Geldmittel um Anschlüsse zu installieren, bei denen tatsächlich ein verbindlicher Kundenauftrag dahinterstehen. 

      0

    • 4 years ago

      Hallo @Stefan H_1,

      dazu hat @Hubert Eder eine ausführliche Antwort geben. Dem kann ich mich nur anschließen.
      Leider kann ich ich Ihnen keinen alternativen Lösungsweg aufzeigen.


      Lieben Gruß, Melanie B.

      0

    • 4 years ago

      @Stefan H_1

       

      darf man fragen, was die 95m insgesamt in etwa kosten?

       

      2

      Answer

      from

      4 years ago

      @Gelöschter Nutzer 

      Die 95m werden nun mit einem 100er Rohr versehen und dadurch dann eine Glasfaserleitung mit 2x12 Fasern verlegt. Keine Speedpipes. Damit das gebaut wird, musste unsere Firma einen 2-3 Jahresvertrag für eine symmetrische Gigabit-Leitung abschließen. Monatliche Kosten ca. 1200 Euro. Einmalige Kosten 0 Euro. Das erste Angebot vor den Verhandlungen lautete 5 Jahre Laufzeit mit monatlich 2100 Euro ... Die Baukosten wurden auf ca. 30.000 Euro geschätzt.

      Glasfaser-Diaspora mitten in einer der größten Städte Deutschlands (München), wo es eben keine Förderung gibt ...

      Answer

      from

      4 years ago

      @Stefan H_1 

       

      na wenn man die einmaligen Kosten betrachtet, ist das ein Schnapper... bei mir wollten die das damals nicht machen. Ich durfte dann beobachten wie ein 3-Mann-Polentrupp hier die Glasfaserleitung für das Supervectoring eingezogen hat... das hat keine 3 Stunden gedauert (ca. 200 Meter), weil nen riesiger Leerschacht unter dem Gehweg läuft bis zum Telekom-Verteilerhaus. Die Zweigung zur anderen Straßenseite (wo jetzt der graue Kasten steht) ist bei mir genau am Eingang...

       

      Die haben dann auch von Kosten gefaselt, das war absurd. Besonders, weil die Kosten für das Verlegen bis zum Telekomgebäude ungefähr 0€ gekostet ... nur Materialkosten (wurde ja eh gezogen).

       

      Naja ... jetzt bekomme ich angeblich GPON gratis,.. absurderweise hat das zuständige Tiefbau Unternehmen den Leerschacht nicht benutzt... die haben lieber per Hand gegraben und die Speedpipes gefühlt 10cm unter den Gehwegplatten verlegt... Mal sehen, wie lange der Spaß funktioniert...

      aber die Telekom bekommt es auch nur begrenzt auf die Reihe... Da darf ich mich jetzt wieder mit den zuständigen Unternehmen auseinandersetzen, die der Kundenservice der Telekom selber nicht beim Namen kennt ... muss man halt die Leute auf der Straße ansprechen... das kennt man ja schon.. .

       

      MichaelJürgen

      Bei uns war das so, dass TeleMedia die Kabel eher nach Gusto in die Häuser gelegt hat. Je nach Aufwand haben sie dort geklingelt, wo es zeitlich gerade passte. Wir haben sie damals direkt auf der Straße angesprochen, da haben sie uns zwischendurch eingeschoben (war sehr kurze Strecke im Vorgarten). Bei Freunden von uns, die tagsüber nicht zu Hause sind, haben sie angerufen (an einem Feiertag!) und einen Termin vereinbart. Die Nummer nehmen sie von dem Antrag auf Anschluss. Nachdem TeleMedia das Kabel (ein Tag das Leerrohr und an einem anderen Tag das Glasfaser) ins Haus gelegt hat, hat sich Tage/Wochen später die Firma BEA bei uns telefonisch gemeldet und einen Termin für den nächsten Schritt (Kasten im Haus und Leitung im Verteiler anschließen) gemacht. Waren auch wieder zwei Tage: Ein Tag Kasten installieren und anschließen, am nächsten Tag nochmal kurz zum Nachmessen.

      Bei uns war das so, dass TeleMedia die Kabel eher nach Gusto in die Häuser gelegt hat. Je nach Aufwand haben sie dort geklingelt, wo es zeitlich gerade passte. Wir haben sie damals direkt auf der Straße angesprochen, da haben sie uns zwischendurch eingeschoben (war sehr kurze Strecke im Vorgarten). Bei Freunden von uns, die tagsüber nicht zu Hause sind, haben sie angerufen (an einem Feiertag!) und einen Termin vereinbart. Die Nummer nehmen sie von dem Antrag auf Anschluss.

      Nachdem TeleMedia das Kabel (ein Tag das Leerrohr und an einem anderen Tag das Glasfaser) ins Haus gelegt hat, hat sich Tage/Wochen später die Firma BEA bei uns telefonisch gemeldet und einen Termin für den nächsten Schritt (Kasten im Haus und Leitung im Verteiler anschließen) gemacht. Waren auch wieder zwei Tage: Ein Tag Kasten installieren und anschließen, am nächsten Tag nochmal kurz zum Nachmessen.

      MichaelJürgen

      Bei uns war das so, dass TeleMedia die Kabel eher nach Gusto in die Häuser gelegt hat. Je nach Aufwand haben sie dort geklingelt, wo es zeitlich gerade passte. Wir haben sie damals direkt auf der Straße angesprochen, da haben sie uns zwischendurch eingeschoben (war sehr kurze Strecke im Vorgarten). Bei Freunden von uns, die tagsüber nicht zu Hause sind, haben sie angerufen (an einem Feiertag!) und einen Termin vereinbart. Die Nummer nehmen sie von dem Antrag auf Anschluss.

      Nachdem TeleMedia das Kabel (ein Tag das Leerrohr und an einem anderen Tag das Glasfaser) ins Haus gelegt hat, hat sich Tage/Wochen später die Firma BEA bei uns telefonisch gemeldet und einen Termin für den nächsten Schritt (Kasten im Haus und Leitung im Verteiler anschließen) gemacht. Waren auch wieder zwei Tage: Ein Tag Kasten installieren und anschließen, am nächsten Tag nochmal kurz zum Nachmessen.


      Quelle:

      https://telekomhilft.telekom.de/t5/Glasfaserausbau/Freie-und-Hansestadt-Hamburg-Startschuss-fuer-den-Netzausbau/bc-p/5287797/highlight/true#M8768

       

      Insgesamt bin ich aber beeindruckt, wie schnell das zuständige Tiefbau Unternehmen arbeitet... selten so einen schnellen Ausbau in Deutschland gesehen... da könnten sich andere mal ne Scheibe abschneiden

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from