MagentaTV mit TL-R605 (Omada) möglich?
vor 3 Jahren
Hallo ihr Lieben,
ich bau gerade ein Haus und darin soll die Telekom das Internet per Glasfasermodem zur Verfügung stellen. Alle Leistungen sind beantragt - die Dokumentenprüfung (zwei Seiten) dauert Ewigkeiten - sodass ich nun in die finale Planung meines Netzwerks komme. Ich nutze bisher die Fritzbox und mövchte im Haus mit VLANs etc arbeiten und habe folgendes vor:
Telecom-Ftth-Modem -> Router TP-Link TL-R605 -> Switch TL-SG2428P -> Omada Controller OC200, Magenta Reciever 401 und sonstige Clients und Access-Points.
Der Router beherrscht das Port-Trunking, IGMP-Proxy und VLANs. Gleiches gilt für das Switch, dieses kann auch noch zusätzlich das IGMP-Snooping. ich habe verstanden, dass IGMP und VLAN für Magenta TV erforderlich ist, aber was ist der UNterschied zwischen IMGP-Proxy und Snooping bzw. Multicast-Listener-Discovery (MLD)? Es gibt sogar eine Anleitung dazu, wie ich Magenta ohne das Netzwerk zu fluten mit TP-Link betreiben kann. Meine Frage ist nun ob jemand Erfahrungen mit dieser oder einer ähnlihen Konfiguration hat, ob man vollkommen Störungsfrei Magenta-TV schauen kann, ohne dass es hakt oder abstürzt? Irgendwie muss man das doch hinbekommen.
Spezifikationen Switch: https://www.tp-link.com/de/business-networking/omada-sdn-switch/tl-sg2428p/#specifications
Spezifikationen Router: https://www.tp-link.com/de/business-networking/omada-sdn-router/er605/#specifications
Anleitung von TP-Link zur IGMP-Snooping: https://www.tp-link.com/de/support/faq/2223/
Ich danke euch sehr vorab und hoffe mit dieser Anfrage auch die Nöte anderer lösen zu können.
Beste Grüße,
Robert
1483
0
4
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
573
0
2
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
vor 3 Jahren
Die Geräte kenne ich nicht, aber nach den Spezifikationen müsste es gehen.
Meine Erfahrung mit TP-Link ist allerdings kein gutes, ich traue denen nur soweit ich sie werfen kann.
Egal oben Router oder Switch
3
Antwort
von
vor 3 Jahren
Vielen Dank Stefan für die schnelle Antwort und Einschätzung des Systems.
Vielleicht hat jemand ja tatsächlich Erfahrungen mit dieser oder einer ähnlichen Konfiguration von TP-Link?
Sollte es nicht klappen, muss ich die alte Fritzbox als Router und Switch für die Reciever nutzen und kann dann erst am dem an der FRitzbox angeschlossenen switch meine geplanten VLANs verwalten/regeln.
0
Antwort
von
vor 3 Jahren
MLD ist für IPv6 was IGMP für IPv4 ist - zumindest vereinfacht gesagt
Antwort
von
vor 3 Jahren
Hallo Stefan,
es kann sein, dass Du recht hast mit deiner Einschätzung zum Hersteller.
Ich habe die o.g. Konfiguration gekauft und eingerichtet, IGMP Proxy im Router aktiviert (WAN) und im Switch habe ich IGMP global und in den Ports aktiviert (Ohne IGMP Qiery - das macht ja wenn ich das richtig verstanden habe der Router als Proxy).
Das Problem ist, dass ich ca. 10-30 Sekunden ein Bild über Magenta habe und danach stockt es sehr. Ein zeichen dafür, dass er wohl nicht von unicast auf Multicast schaltet - habe ich gelesen. Ich frage mich nun was ich falsch gemacht habe? Sowohl switch als auch Router unterstützen IGMP v3 (das ist auch ausgewählt in der Konfiguration).
Ich habe es auch nach dieser Anleitung probiert (https://www.tp-link.com/de/support/faq/2223/) aber leider half das nicht mit VLAN10. So wie ich es verstanden habe, sollte ich gerade wegen des IGMP-Snooping kein separates VLAN brauchen oder?
Ich habe schon diverseste Einstellungen blind ausprobiert, resets gemacht und Stunden investiert. Alternativ werde ich die Fritzbox vorschalten, das wollte ich aber einfach vermeiden.
Vielleicht kenn jemand von euch eine Lösung?
Danke vorab
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von