Gelöst

MagentaZuhause Einrichtung VOIP des Yealink DECT IP Phones (W73P Basis) W73H - IP-Telefonie

vor 11 Monaten

Hallo zusammen,

ich habe mir kürzlich das Yealink DECT IP Phone (W73P Basis) W73H zugelegt und möchte in Verbindung mit meinem Speedport Smart 3 über VOIP telefonieren. Leider stoße ich auf einige Schwierigkeiten bei der Einrichtung und hoffe, dass jemand hier im Forum mir weiterhelfen kann. 1.Schritt ist erstmal die Verbindung zwischen Telefon und Basis W73P. Danach Einrichtung über den Webbrowser...

Problem 1: Einrichtung über den Yealink-Webbrowser: Ich habe versucht, das Telefon über den Webbrowser von Yealink einzurichten, aber die Daten von der Telekom funktionieren nicht für die Konfiguration. Die Standardangaben, die ich im Internet gefunden habe, scheinen nicht zu passen. Hier ist ein Bild von dem, was ich bisher eingegeben habe:

Bildschirmfoto 2024-05-29 um 22.23.58.png

Bildschirmfoto 2024-05-29 um 22.33.40.png

Problem 2: DECT -Verbindung mit Speedport Smart 3: Das Telefon wird vom Speedport Smart 3 Router über DECT erkannt, synchronisiert jedoch ewig und läuft nicht. Ich bin mir nicht sicher, ob der Speedport Smart 3 vollständig kompatibel ist oder ob ich etwas falsch mache.

 

Hat jemand von euch bereits ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mir sagen, was genau in die Felder eingetragen werden muss, um eine Verbindung zum Server herzustellen?

 

 

  1. Ist der Speedport Smart 3 überhaupt fähig, das Yealink DECT IP Phone korrekt zu betreiben? Laut meinem MagentaZuhause Vertrag habe ich "IP-Anschluss mit zwei Sprachkanälen und drei Rufnummern". Ich verstehe, dass dies grundsätzlich ausreichen sollte, aber vielleicht übersehe ich etwas.
  2. Gibt es spezielle Einstellungen oder Schritte, die bei der Telekom beachtet werden müssen, die nicht in den gängigen Anleitungen zu finden sind?

Ich wäre sehr dankbar für jede Hilfe oder Tipps, die mir weiterhelfen könnten, diese Probleme zu lösen.

Vielen Dank im Voraus!

446

13

    • vor 11 Monaten

      Hi @Salkin1,

       

      also der Speedport Smart 3 funktioniert am besten in Verbindung mit Speedphones. Wenn man andere Hersteller anschließen möchte, kann es funktionieren, ist aber in keiner Laborumgebund getestet und als kompatibel anerkannt worden. Daher empfehle ich wenn dein Problem 1 zu beheben und das W73H an die Basis W73P an zu schließen. Die Rufnummer würde ich im Speedport Smart 3 auch deaktivieren.

       

      Habe das selber mit den Geräten noch nicht gemacht, aber ich glaube deine Anmeldedaten sind nicht korrekt. Ich habe dir meinen Vorschlag mal professionell in Paint gemalt:

      Jumpignon_1-1717016023974.png

      Kurz: Der Username muss meines Erachtens auf jeden Fall anonymous@tel.t-online.de sein.

       

      Falls alle Stricke reißen, einfach mal die Lizenzfreie Software Phonerlite installieren und damit versuchen. Dort gibt es glaube ich auch Beispiele in Verbindung mit Telekom Registrierung.


      Grüße

       

      0

    • vor 11 Monaten

      @Salkin1 

       

      Probiere es mal mit DNS-NAPTR und Port 0 beim SIP-Server1. Und setze mal Username  ggf., mit 0 beginnend bei der Telefonnummer (01234567890)

       

      fdi_0-1717017031556.png

       

       

       

      2

      Antwort

      von

      vor 11 Monaten

      Vielen Dank!! Hat funktioniert: 

      Bildschirmfoto 2024-05-29 um 23.13.39.png

       

      Salkin1_0-1717017081537.png

      Dennoch habe ich jetzt ein anderes Problem - es gehen keine Anrufe raus... Habe ich vielleicht ein Feld falsch ausgefüllt?

      Salkin1_1-1717017171453.jpeg

       

      Antwort

      von

      vor 11 Monaten

      Hmm, so einen Fehler hatte ich noch nicht bekommen.

       

      Ich nutze das Yealink aber auch nicht mehr, wurde durch eine Fritzbox und ein Fritzfon ersetzt.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 11 Monaten

      Mir fällt auch gerade auf, dass Rufnummer mit +490 keinen Sinn macht. +49 ersetzt die 0 in der Vorwahl!

      1

      Antwort

      von

      vor 11 Monaten

      Danke! Das war auch sehr hilfreich.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 11 Monaten

      Port bei SIP Server 1 zurück auf 5060 stellen?

      4

      Antwort

      von

      vor 11 Monaten

      wari1957

      bei DNS-NAPTR wird verschlüsselte Telefonie präferiert. Dies bedingt bei den Audiodaten SRTP. Ist das aktiviert?

      bei DNS-NAPTR wird verschlüsselte Telefonie präferiert.

      Dies bedingt bei den Audiodaten SRTP.

      Ist das aktiviert?

      wari1957

      bei DNS-NAPTR wird verschlüsselte Telefonie präferiert.

      Dies bedingt bei den Audiodaten SRTP.

      Ist das aktiviert?


      Bei meinem Yealink muste man das explizit deaktivieren.

       

      wari1957

      Ansonsten präferiere ich die Einstellungen von Seite 8 des angehängten Dokuments (DNS-SRV, udp).

      Ansonsten präferiere ich die Einstellungen von Seite 8 des angehängten Dokuments (DNS-SRV, udp).
      wari1957
      Ansonsten präferiere ich die Einstellungen von Seite 8 des angehängten Dokuments (DNS-SRV, udp).

      Die neueren Geräte scheinen dann hier mehr Möglichkeiten zu bieten. Ich musste DNS-NAPTR nutzen nach der Umstellung durch die Telekom.

      Antwort

      von

      vor 11 Monaten

      @fdi 

      Mittlerweile ist TLS ohne SRTP nicht mehr möglich.

       

      Antwort

      von

      vor 11 Monaten

      Gut zu wissen, danke.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 11 Monaten

      Mit diesen Einstellungen hat es nun final geklappt, dennoch schicke ich das Yealink-Telefon mit Basis voraussichtlich zurück, da es wesentlich einfachere Lösungen gibt. 

      Dennoch, es funktioniert:

      Wichtig: Ich habe vorher auch noch unter Account < Advanced < RTP Encryption (SRTP) auf "Compulsory" gesetzt.

      Bildschirmfoto 2024-05-30 um 12.40.31.png

      Danke an @fdi @Jumpignon @wari1957 für die hilfreichen Antworten. Ich hoffe jemand mit dem gleichen Problem freut sich über diesen Beitrag und spart sich eine Menge Zeit und Energie!

       

      Hat jemand vielleicht noch eine Empfehlung für mich? Bin auf der Suche nach einem Telefon für mein Büro, welches fähig ist mehrere Anrufe (bis zu Zwei pro Gerät) zu halten oder Weiterzuleiten. Anrufbeantworter muss natürlich auch dabei sein, sowie eine automatische Weiterleitung per Knopfdruck an mein Handy, wenn ich unterwegs bin.

       

      Schönen Tag euch!

       

      1

      Antwort

      von

      vor 11 Monaten

      Für deine Anforderungen würde ich mich eher im Bereich der Fritzboxen umschauen. Die bieten da funktionell meistens mehr als die vergleichbaren Speedports.

       

      Ich nutze z.B. eine 4060 für meine Telefonie und mein WLAN (mein Router kann das nicht selbst). Und bin zufrieden. Gut und einfach einzustellen. Hat auch mein vorher genutztes Yealink da "abgelöst".

       

      Musst natürlich schauen, ob das alle "deine" Anforderungen auch erfüllen kann. Ich telefoniere zu 99% nur über das Handy, Festnetz selten.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von