Solved

MagentaZuhause Hybrid + 5G/LTE an meiner Anschrift tatsächlich nutzbar, oder schlechter als MagentaZuhause S + Hybrid LTE?

2 years ago

Hallo liebe Community, 

mit Freude habe ich bemerkt, dass die 5G Testphase beendet wurde und 5G nun eine bei der Telekom regulär buchbare Option ist.
Außer 4G und 5G erhalte ich über das klassische Telefonnetz (Welches laut meinem Vermieter noch überirdisch verlegt wurde an der Straße lang.  Bei ländlicher Wohnlage gibt es sowas tatsächlich noch.) nur 4539 kbit/s Downstream und 1400 kbit/s Upstream.

Ich würde daher sehr gerne von meinem bestehenden Vertrag MagentaZuhause S + Hybrid LTE auf MagentaZuhause Hybrid + 5G / LTE wechseln. Neue Hardware ( 5G Empfänger sowie den Speedport Smart 4) benötige ich dann natürlich auch, da ich nur einen Speedport Hybrid verwende.
Verfügbar ist 5G / LTE bei meiner Anschrift auf jeden Fall (Anschrift entfernt, ist für Moderatoren aber hinterlegt in meinem Profil):

Geridian_83_0-1682508075215.png

Allerdings habe ich hier eine Frage zur Verfügbarkeit:

Ich hatte die Möglichkeit, über O2 das 5G Netz mithilfe deren HomeSpot 5G Router zu nutzen. Hierbei stellte ich immer merkwürdige Netzabbrüche und längere Verbindungszeiten in das 4G Netz fest.
Daraufhin erhielt ich von O2 die folgende Antwort, basierend darauf das der Funkmast mit der Standortbescheinigungs-Nr.: 145305 (Angabe aus der EMF-Karte der BNetzA ) in meiner Nähe wäre:

Was ich bisher herausfinden konnte ist, dass die Basisstation, welche deine Adresse hauptsächlich versorgt, ein 5G mit der 700er Frequenz hat und diese Frequenz wird von deinem Router [Anmerkung: Dem von O2 bereitgestellten 5G Router] nicht unterstützt. 
Dann gibt es noch zwei Basisstationen, welche deine Adresse, unter Umständen, ebenfalls versorgen könnten.
Hier ist es so, dass die
 beide zwar 5G haben aber eine davon hat leider auch die 700er Frequenz und die zweite eine 1800er, bei der es immer wieder zu der Situation kommt, dass sie an das Maximum ihrer Kapazität bei der Datenübertragung kommt. Sprich, man hat dann Empfang aber keinen Datenfluss. 
Es gibt noch eine weitere Basisstation, welche deine Adresse versorgt. Diese hat kein 5G . Hier ist es jedoch so, dass wenn dein HomeSpot das 4G dieser Station nutzt, dass es wie beim 1800er 5G der anderen Station ist. Es kann zu einer hohen Beanspruchung bei der Datenübertragung und somit zu niedrigen Übertragungswerten und Abbrüchen kommen. 


==> Nun befürchte ich natürlich, dass ich bei der neuen Hardware der Telekom wieder das gleiche Problem habe wie bei O2: Die Hardware der Telekom kann das "Band n28" (700MHz) nicht nutzen und die Basisstationen in meiner Nähe haben sowieso nicht genug Leistung. 
- Es wäre daher super, wenn ein freundliches Mitglied der Community mir eine ehrliche Einschätzung der Situation an meiner Wohnanschrift mitteilen könnte. Ich möchte es vermeiden, mehr Geld bei schlechterer Leistung auszugeben.

Besten Dank und entschuldigt bitte die etwas längere Gestaltung des Themas, ich hoffe es ist nicht verwirrend.
Es grüßt Geridian

524

9

  • Accepted Solution

    accepted by

    2 years ago

    Hallo Zusammen, wie am 26. April 23 geschrieben, hatte ich den Entschluss gefasst meinen Vertrag zu upgraden.

    Also ließ ich den folgenden Tarifwechsel durchführen: MagentaZuhause S und Speedport Hybrid zu MagentaZuhause Hybrid mit Speedport Smart 4 und 5G -Empfänger SE.

     

    • Die Lieferung der Hardware wurde innerhalb des Zeitraums 29. April 23 bis 03. Mai 23 durch DHL durchgeführt (Sehr schnell, trotz des längeren Wochenendes aufgrund des 1. Mai Feiertages. Danke an alle Beteiligten.).
    • Obwohl der Abschluss des Vertragswechsels erst für den 04. Mai 23 angedacht war, habe ich direkt nach Erhalt der Hardware am 03. Mai 23 den Speedport Hybrid gegen den Speedport Smart 4 ersetzt und den 5G -Empfänger SE am Fensterbrett montiert.
    • Von der Qualität des 5G Empfängers SE sowie dessen beigelegtem Zubehör war ich überrascht. Der 5G Empfänger macht einen soliden Eindruck und erinnert mich an qualitativ hochwertige flache Balkon Sattelitenschüsseln einiger namhafter Hersteller. Auch das Gelenk sowie die eigentliche Halterung sind aus Metall und nicht aus "Plastic Fantastic". Die Anschlussmöglichkeiten des 5G -Empfängers sind gut durchdacht und auch das Kabel das 5G -Empfänger  und Speedport verbindet ist solide und konnte problemlos verlegt werden, obwohl wir fest montierte Fliegengitter an jedem Fenster haben.
      • Ich hoffe nur, dass nicht irgendwelche Spinnen Lücken in dem Gehäuse finden und sich versuchen dort einzunisten oder Katzen/Vögel den 5G -Empfänger/das Kabel beschädigen. Wenn jemand hier Ideen hat wie man vorbeugend den 5G -Empfänger und Kabel schützen kann: Immer her damit.
    • Der Speedport Smart 4 macht ebenfalls einen guten Eindruck und bietet auch im Menü sinnvolle Neuerungen gegenüber dem Speedport Hybrid. Das man die LEDs z.B. zu bestimmten Zeiten deaktivieren kann ist klasse. Die LEDs des Speedport Hybrid waren eindeutig zu hell und noch dazu immer an, was besonders Nachts in manchen Räumen sehr auffällig war und gestört hat.
      • Das Einzige was mich beim Speedport Smart 4 stört ist, dass der 5G -Empfänger zwangsweise mit der blauen LAN Buchs verbunden werden muss, da es sich um ein Externes Modem handelt und theoretisch die 2,5Gbit/s nur so erreicht werden können (Als ob in Deutschland jemals 2,5 GBit/s oder mehr über LTE / 5G erreicht werden würden).
      • Aufgrund dessen kann ich leider den Speedport Smart 4 nicht als reines Modem nutzen, da man dann andere Router auch mit der blauen LAN Buchs verbinden muss.
        • Werde ich halt den angeschlossenen Router weiterhin im AP Modus betreiben müssen. Oder hat hier jemand eine Idee?
    • Nach der Montage des 5G -Empfängers und automatischer Konfiguration des Speedport Smart 4 konnte ich feststellen, dass bereits die erreichten Geschwindigkeiten einen Tag vor Auftragserfüllung deutlich über dem liegen, was ich mit dem Speedport Hybrid erreichen konnte. Video Streaming, Internet Surfen, Downloads, alles problemlos. Und das nur über LTE .
    •  Am nächsten Tag war dann der Termin zur offiziellen Umschaltung von LTE auf 5G / LTE gekommen.
      • Musste den Speedport Smart 4 einmal im Menü neu starten, da er keine Verbindung mehr zum 5G -Empfänger hatte.
      • Nach dem Neustart war der 5G -Empfänger dann mit 5G und LTE verbunden.
    • Seitdem funktioniert die neue Hardware tadellos und die erreichten Geschwindigkeiten sind deutlich besser, als mit der alten Hardware.

    Kann daher anderen Telekom Kunden nur empfehlen: Wenn ihr könnt, wagt das Upgrade.

    0

    Unlogged in user

    Answer

    from