Solved
MagentaZuhause Hybrid + 5G/LTE an meiner Anschrift tatsächlich nutzbar, oder schlechter als MagentaZuhause S + Hybrid LTE?
2 years ago
Hallo liebe Community,
mit Freude habe ich bemerkt, dass die 5G Testphase beendet wurde und 5G nun eine bei der Telekom regulär buchbare Option ist.
Außer 4G und 5G erhalte ich über das klassische Telefonnetz (Welches laut meinem Vermieter noch überirdisch verlegt wurde an der Straße lang. Bei ländlicher Wohnlage gibt es sowas tatsächlich noch.) nur 4539 kbit/s Downstream und 1400 kbit/s Upstream.
Ich würde daher sehr gerne von meinem bestehenden Vertrag MagentaZuhause S + Hybrid LTE auf MagentaZuhause Hybrid + 5G / LTE wechseln. Neue Hardware ( 5G Empfänger sowie den Speedport Smart 4) benötige ich dann natürlich auch, da ich nur einen Speedport Hybrid verwende.
Verfügbar ist 5G / LTE bei meiner Anschrift auf jeden Fall (Anschrift entfernt, ist für Moderatoren aber hinterlegt in meinem Profil):
Allerdings habe ich hier eine Frage zur Verfügbarkeit:
Ich hatte die Möglichkeit, über O2 das 5G Netz mithilfe deren HomeSpot 5G Router zu nutzen. Hierbei stellte ich immer merkwürdige Netzabbrüche und längere Verbindungszeiten in das 4G Netz fest.
Daraufhin erhielt ich von O2 die folgende Antwort, basierend darauf das der Funkmast mit der Standortbescheinigungs-Nr.: 145305 (Angabe aus der EMF-Karte der BNetzA ) in meiner Nähe wäre:
Was ich bisher herausfinden konnte ist, dass die Basisstation, welche deine Adresse hauptsächlich versorgt, ein 5G mit der 700er Frequenz hat und diese Frequenz wird von deinem Router [Anmerkung: Dem von O2 bereitgestellten 5G Router] nicht unterstützt. Dann gibt es noch zwei Basisstationen, welche deine Adresse, unter Umständen, ebenfalls versorgen könnten. Hier ist es so, dass die beide zwar 5G haben aber eine davon hat leider auch die 700er Frequenz und die zweite eine 1800er, bei der es immer wieder zu der Situation kommt, dass sie an das Maximum ihrer Kapazität bei der Datenübertragung kommt. Sprich, man hat dann Empfang aber keinen Datenfluss. Es gibt noch eine weitere Basisstation, welche deine Adresse versorgt. Diese hat kein 5G . Hier ist es jedoch so, dass wenn dein HomeSpot das 4G dieser Station nutzt, dass es wie beim 1800er 5G der anderen Station ist. Es kann zu einer hohen Beanspruchung bei der Datenübertragung und somit zu niedrigen Übertragungswerten und Abbrüchen kommen. |
==> Nun befürchte ich natürlich, dass ich bei der neuen Hardware der Telekom wieder das gleiche Problem habe wie bei O2: Die Hardware der Telekom kann das "Band n28" (700MHz) nicht nutzen und die Basisstationen in meiner Nähe haben sowieso nicht genug Leistung.
- Es wäre daher super, wenn ein freundliches Mitglied der Community mir eine ehrliche Einschätzung der Situation an meiner Wohnanschrift mitteilen könnte. Ich möchte es vermeiden, mehr Geld bei schlechterer Leistung auszugeben.
Besten Dank und entschuldigt bitte die etwas längere Gestaltung des Themas, ich hoffe es ist nicht verwirrend.
Es grüßt Geridian
524
0
9
Accepted solutions
All answers
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
This could help you too
3 years ago
282
0
2
3 years ago
362
0
2
203
0
2
4 months ago
638
0
2
216
0
2
Accepted Solution
Geridian_83
accepted by
Geridian_83
2 years ago
Hallo Zusammen, wie am 26. April 23 geschrieben, hatte ich den Entschluss gefasst meinen Vertrag zu upgraden.
Also ließ ich den folgenden Tarifwechsel durchführen: MagentaZuhause S und Speedport Hybrid zu MagentaZuhause Hybrid mit Speedport Smart 4 und 5G -Empfänger SE.
Kann daher anderen Telekom Kunden nur empfehlen: Wenn ihr könnt, wagt das Upgrade.
3
0
Unlogged in user
Answer
from
Geridian_83