MagentaZuhause L (2) viel zu langsam
vor 8 Monaten
Mein Internetzugang (MagentaZuhause L (2)) ist seit einiger Zeit viel zu langsam:
Letzte Messung:
01. August 2024 21:08 - Download: 53.24 Mbit/s - Upload: 25.84 Mbit/s
Mir ist klar, dass die 100/50 Mbit/s nur die Marketing Geschwindigkeiten sind, aber bis vor ein paar Wochen hatte ich immer ~80 Mbit/s down und um die 40 Mbit/ up.
Es ging immer gut bis vor ein paar Wochen.
Bevor jemand fragt:
Ich habe eigene Hardware am Anschluss: Ein 100MBit DSL-Modem als Bridge und dahinter einen PFSense Router (2,5 GBit/s).
Ich bitte die Telekom um Prüfung und Behebung des Misstandes. Bin sehr unzufrieden und frustriert.
PS: Ich glaube, die Telekom hat unser Haus auf Glasfaser umgestellt - Wir wollten (und haben) unseren alten Tarif aber behalten (MagentaZuhause L (2) (DSL)).
263
0
15
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten (15)
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Alle
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
183
0
1
*Paz Vizsla*
vor 8 Monaten
Mein Internetzugang (MagentaZuhause L (2)) ist seit einiger Zeit viel zu langsam: Letzte Messung: 01. August 2024 21:08 - Download: 53.24 Mbit/s - Upload: 25.84 Mbit/s Mir ist klar, dass die 100/50 Mbit/s nur die Marketing Geschwindigkeiten sind, aber bis vor ein paar Wochen hatte ich immer ~80 Mbit/s down und um die 40 Mbit/ up. Es ging immer gut bis vor ein paar Wochen. Bevor jemand fragt: Ich habe eigene Hardware am Anschluss: Ein 100MBit DSL-Modem als Bridge und dahinter einen PFSense Router (2,5 GBit/s). Ich bitte die Telekom um Prüfung und Behebung des Misstandes. Bin sehr unzufrieden und frustriert. PS: Ich glaube, die Telekom hat unser Haus auf Glasfaser umgestellt - Wir wollten (und haben) unseren alten Tarif aber behalten (MagentaZuhause L (2) (DSL)).
Mein Internetzugang (MagentaZuhause L (2)) ist seit einiger Zeit viel zu langsam:
Letzte Messung:
01. August 2024 21:08 - Download: 53.24 Mbit/s - Upload: 25.84 Mbit/s
Mir ist klar, dass die 100/50 Mbit/s nur die Marketing Geschwindigkeiten sind, aber bis vor ein paar Wochen hatte ich immer ~80 Mbit/s down und um die 40 Mbit/ up.
Es ging immer gut bis vor ein paar Wochen.
Bevor jemand fragt:
Ich habe eigene Hardware am Anschluss: Ein 100MBit DSL-Modem als Bridge und dahinter einen PFSense Router (2,5 GBit/s).
Ich bitte die Telekom um Prüfung und Behebung des Misstandes. Bin sehr unzufrieden und frustriert.
PS: Ich glaube, die Telekom hat unser Haus auf Glasfaser umgestellt - Wir wollten (und haben) unseren alten Tarif aber behalten (MagentaZuhause L (2) (DSL)).
Also die Glasfaser hat nichts mit deiner DSL Leitung zu tun. Ich tippe einfach mal auf dein Heimnetz und die Gerätschaften.
2
3
UlrikeW
Antwort
von
*Paz Vizsla*
vor 8 Monaten
Bisher lief ja alles perfekt im Heimnetz. Das einzige, was bei mir das Problem sein könnte (werde ich wahrscheinlich morgen überprüfen, ist jetzt nicht so einfach), ist mein DSL-Modem, das jetzt schon etwa 5 Jahre auf dem Buckel hat und nicht unbedingt ein Highend-Gerät ist.
0
LTJG Boimler
Antwort
von
*Paz Vizsla*
vor 8 Monaten
Naja, muss es ja auch nicht sein. Solange es VVDSL kann ist alles gut. Das es vor kurzem Ausfälle gab lässt wirklich etwas von außen vermuten. Aber jetzt schauen wir mal was dein Modem anzeigt.
0
UlrikeW
Antwort
von
*Paz Vizsla*
vor 8 Monaten
Hab jetzt wie weiter oben geschrieben, 'ne Störung gemeldet. Rückruf am Montag.
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
*Paz Vizsla*
patrickn
vor 8 Monaten
Leitung prüfen und ggf Störung melden: https://telekom.de/stoerung
3
4
1 älteren Kommentar laden
LTJG Boimler
Antwort
von
patrickn
vor 8 Monaten
Dann läuft ja alles den richtigen weg. Und du solltest wieder nah an 100/40 Mbit/s kommen.
Aber wieso lehnt man den Glasfaseranschluss ab, die Tarife kosteten bisher bei der Telekom das gleiche bei mehr Leistung und stabilität und jetzt sind sie sogar Preislich attraktiver.
0
UlrikeW
Antwort
von
patrickn
vor 8 Monaten
Dann läuft ja alles den richtigen weg. Und du solltest wieder nah an 100/40 Mbit/s kommen. Aber wieso lehnt man den Glasfaseranschluss ab, die Tarife kosteten bisher bei der Telekom das gleiche bei mehr Leistung und stabilität und jetzt sind sie sogar Preislich attraktiver.
Dann läuft ja alles den richtigen weg. Und du solltest wieder nah an 100/40 Mbit/s kommen.
Aber wieso lehnt man den Glasfaseranschluss ab, die Tarife kosteten bisher bei der Telekom das gleiche bei mehr Leistung und stabilität und jetzt sind sie sogar Preislich attraktiver.
War mir nicht sicher, ob ich das wollte oder brauchte. Werde mich aber (wahrscheinlich) noch damit beschäftigen. Muss dann wohl auch ein Glasfasermodem besorgen, das genauso als Bridge funktioniert wie das, das ich hier für DSL habe, wenn's sowas gibt. Würde ungern auf meinen PFSense Router verzichten. Kenne mich mit der Glasfaser-Technologie leider noch überhaupt nicht aus.
0
LTJG Boimler
Antwort
von
patrickn
vor 8 Monaten
Es ist die Zukunft, es ist weniger Anfällig z. B. so eine Störung hättest du nicht, es braucht weniger Strom und ist jetzt auch nicht super aufwendig, wenn die Telekom dich noch anschließt mach es. Du kannst dann das Glasfaser Modem 2 der Telekom verwendet.
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
patrickn
Chill erst mal
vor 8 Monaten
Mir ist klar, dass die 100/50 Mbit/s nur die Marketing Geschwindigkeiten sind,
Mir ist klar, dass die 100/50 Mbit/s nur die Marketing Geschwindigkeiten sind,
nein, 90% müssen ankommen
3
1
UlrikeW
Antwort
von
Chill erst mal
vor 8 Monaten
90% kann hinkommen. Bei meinen Tests vor den Problemen liefen meistens immer 2 Streaming-Dienste. Also hatte ich immer ungefähr 80Mbit/s down und ~40Mbit/s up. Was ja dann im Rahmen wäre (glaube ich).
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Chill erst mal
Jost69
vor 8 Monaten
Mit welcher Geschwindigkeit synchronisiert sich das DSL Modem denn am Anschluss?
Über die Weboberfläche des Modems kann man eigentlich fast immer Informationen über den Leitungsstatus bekommen.
Wenn es Aufgrund von Tests zu mehreren Unterbrechungen kam, kann es sein, dass der DLSAM (der graue Kasten an der Straße bis zu der die Glasfaser läuft) deine Anschlussgeschwindigkeit reduziert, um diesen wieder stabil zu bekommen, das würde aber aus den Daten zum Leitungsstatus hervorgehen.
2
2
UlrikeW
Antwort
von
Jost69
vor 8 Monaten
Das kann ich leider nicht so ohne weiteres nachprüfen, da ich das Modem nur als Bridge benutze und auch schlecht drankomme. So ohne weiteres bekomme ich keinen Zugriff auf die Weboberfläche des Modems. Zumindest heute nicht mehr. Ich "chille erst mal" für heute.
Jedenfalls hatte ich vor ~2-3 Wochen außerdem regelmäßige Verbindungsabbrüche manchmal mehrmals am Tag / in der Nacht. Das ganze über anderthalb Wochen. Danach war's aus mit 80 Mbit/s. Also gehe ich davon aus, dass es an der Telekom liegt.
Ich werde trotzdem morgen mal versuchen, auf das DSL-Modem zuzugreifen und mir die Daten anzusehen.
0
fdi
Antwort
von
Jost69
vor 8 Monaten
@UlrikeW
Was nutzt du denn da für ein DSL-Modem? Vigor 130?
Muss dann wohl auch ein Glasfasermodem besorgen, das genauso als Bridge funktioniert wie das, das ich hier für DSL habe, wenn's sowas gibt. Würde ungern auf meinen PFSense Router verzichten. Kenne mich mit der Glasfaser-Technologie leider noch überhaupt nicht aus.
Du kannst dein DSL-Modem dann 1:1 mit dem Glasfaser-Modem austauschen, wenn deine pfSense das VLAN7-Tagging macht.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Jost69
falk2010
vor 8 Monaten
aber bis vor ein paar Wochen hatte ich immer ~80 Mbit/s down und um die 40 Mbit/ up.
Ja, dann war das schon immer falsch und gestört.
Ohne die Angabe wie der Router synchronisiert ist da allerdings wenig zu testen.
Wie heißt das DSL-Modem denn genau?
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von
UlrikeW