MagentaZuhause via Funk ständig langsam, zunehmend instabil mit Verbindungsabbrüchen.
4 years ago
Ich nutze seit Jahren einen Router mit SIM-Karte, trotz zusätzlicher Außenantenne zwar mit geringer Geschwindigkeit von meistens 2 bis 3 Mbit/s, aber es funktionierte konstant. Homeoffice war 1 1/2 Jahre problemlos möglich. Seit einigen Wochen ist immer wieder zwischenzeitlich jedoch keine Verbindung zum Internet möglich. In den letzten Tagen schwankt die Qualität auf allen genutzten Endgeräten extrem. Am besten sichtbar am Firmenrechner. Normales Arbeiten wechselt mit permanenten Leitungsabbrüchen, Reconnect der VPN -Verbindung bis hin zu erforderlichen Neuanmeldungen. Ausdrücklich: betrifft nicht nur ein Endgerät! Auch per Smartphone ist manchmal minutenlang KEIN Datenaustausch möglich. Kann es am Router liegen? Störungen durch Nachbarschaft unwahrscheinlich, Dorflage. Nächster Router mindestens 50 m entfernt. Benötige dringend stabile Verbindung. Brauche kein Streaming etc, nur Datenaustausch wie gewohnt. Erbitte Hilfe.
372
7
This could help you too
4 months ago
215
0
6
1401
4
2
863
0
4
6 years ago
376
0
3
4 years ago
Hat der Router (falls es ein Speedport LTE II ist) das notwendige Update bekommen, das im Zuge der 3G Abschaltung kam?
3
Answer
from
4 years ago
LTE II Modell B593u-12, kein Update notwendig laut Firmware-Überprüfung, SW-Version V100R001C748SP108.
Answer
from
4 years ago
Beim S-Modell vom Speedport LTE II gab es ein wichtiges Firmware-Update, das U-Modell sollte davon aber nicht betroffen sein.
Kannst du mir bitte einmal einen Screenshot vom Wireless-Status im Routermenü (Einstellungen -> Diagnose ->) zuschicken? Im Idealfall einen mit funktionierender Verbindung und einen vom Abbruch. Auch wäre es für mich interessant, was beim Abbruch unter "Status" zu lesen ist: SIM-Kartenstatus:, Netzwerk:, Verbindungsstatus:
Vielen Dank.
Viele Grüße
Jonas J.
Answer
from
4 years ago
Hallo Jonas, es läuft aktuell langsam, aber es läuft. Immerhin... Daher anbei nur ein Screenshot. Habe erst Dienstag wieder Zugriff auf den Router, sorry. Danke & Gruß, Ralf
Screenshot_20210819-224020~2.png
Unlogged in user
Answer
from
4 years ago
Habe erst Dienstag wieder Zugriff auf den Router
Alles klar, schreibe mich dann gerne mit einem @Jonas J. in der Antwort an.
Viele Grüße
Jonas J.
2
Answer
from
4 years ago
Hallo Jonas, ( @Jonas J. ) meine externe Antenne Funkwerk M800 (?) ist nach Osten ausgerichtet. Montage ist baulich bedingt nur an der Südseite möglich. Die Signalwerte im heutigen Screenshot sind das Beste, was ich heute durch Hin- und Herbewegen der Antenne erreichen konnte. Mehr als 2 Balken sind nicht drin. Bei Meldung "WLAN hat keinen Internetzugriff" sind die Werte nicht entscheidend anders, sie schwanken eh permanent leicht. Sonntag und heute berichten meine Kinder von stabil max. 3 Mbit/s bei 50, für die wir zahlen. Gestern ging stundenlang quasi gar nichts. Hast Du noch eine Idee? Glasfaserausbau läuft, kommt aber wohl erst Mitte 2022. So lange kann ich mit der neuerdings instabilen Funkverbindung nicht arbeiten. Homeoffice fällt dann flach. Lief über 1 Jahr reibungslos. Danke für Anregungen. 😊 Gruß Ralf
Screenshot_20210825-192114~2.png
Answer
from
4 years ago
Hier können mehrere Ursachen für die Abbrüche / langsamen Geschwindigkeiten vorliegen: Überlast in der Zelle, Störung am Sender, defekte Antenne/defekter Router, Störer im Funkumfeld.
Zunächst möchte ich mit der Netztechnik klären, ob mit dem Sender alles in Ordnung ist, eine Last vorliegt etc.
Kannst du mir dazu 2 - 3 Zeitstempel vom Abbruch der Verbindung mitgeben? Also Datum und Uhrzeit.
Hast Du noch eine Idee?
Ganz spontan hätte ich die Idee, einen anderen Router, z. B. eine AVM FRITZ!Box 6850 ggf. mit externer Richt-Antenne für LTE 1800 an der Anschrift zu testen. Dort ließe sich die Frequenz LTE 1800 manuell fixieren und ggf. somit die CELL ID 36631810 vom Sender im Osten empfangen. Ggf. auch die LTE -900 Zelle 36631821. Momentan empfängst du mit der 36631813 LTE 800 und diese Frequenz ist leider immer wieder mal von der Last-Thematik betroffen - auch aufgrund der höheren Reichweite.
Da dieser Test ohne Funktionsgarantie aber mit (finaziellem) Aufwand verbunden wäre, lasse ich das erst einmal als Idee stehen.
Zweite Spontan-Idee: Westliche Ausrichtung der Antenne, dort steht ein weiterer Sender.
Dritte Idee: Antenne abklemmen, auf internen Empfang stellen und prüfen, ob weiterhin Empfang besteht bzw. welche Zelle empfangen wird.
Viele Grüße
Jonas J.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from