Solved

Media Reciver 401 Problem mit Babyphone.

5 years ago

Hallo zusammen,

ich hab einen Media Reciver 401 von der Telekom bekommen. Wir haben seit geraumer Zeit das Problem das, dass Babyphone den Empfang verliert. Das Babyphone ist NICHT im (WLAN)Netzwerk. Es hat eine eigne Funkverbindung von Sender zu Empfänger.

Nach langen suchen haben wir nun endlich rausgefunden warum dieses Funksignal immer abbricht.

Es bricht immer ab wenn der Media Reciver 401 eingeschalten wird. Das Babyphone kann dazu bis 4m weg stehen.

Auch wenn der Fernseher per SAT-Anschluss läuft, hält das Signal einwandfrei. Sobald der Media eingeschalten wird ist das Signal weg, ebenso anders herum. Wenn der Receiver ausgeschalten wird, kommt das Signal kurz darauf wieder zurück.

Müsste der Reciver nicht EMV geprüft sein ?

Wie kann es sein das dieser mit so einer Reichweite stört ?

 

 

870

26

    • 5 years ago

      Wie ist denn der Media Reciver 401 im Netzwerk verbunden?

      Gebe mal den Hersteller und den Typ des Babyphone an.

      0

    • 5 years ago

      Um genau zu sein hat der MediaReceiver 401 ja überhaupt kein WLAN. Daher sollte er sich auch in dem Bereich weitgehend still verhalten. Ich stelle mir eher die Frage ob er da an einer anderen Steckdose hängt. Allerdings verbraucht er für sich recht wenig Strom. Daher habe ich Zweifel ob der 401 alleine überhaupt derartig stören könnte. Wenn er es wirklich ist würde ich eher an angeschlossene Geräte oder ähnliches denken.

      0

    • 5 years ago

      t.hoeltschl

      Hallo zusammen, ich hab einen Media Reciver 401 von der Telekom bekommen. Wir haben seit geraumer Zeit das Problem das, dass Babyphone den Empfang verliert. Das Babyphone ist NICHT im (WLAN)Netzwerk. Es hat eine eigne Funkverbindung von Sender zu Empfänger. Nach langen suchen haben wir nun endlich rausgefunden warum dieses Funksignal immer abbricht. Es bricht immer ab wenn der Media Reciver 401 eingeschalten wird. Das Babyphone kann dazu bis 4m weg stehen. Auch wenn der Fernseher per SAT-Anschluss läuft, hält das Signal einwandfrei. Sobald der Media eingeschalten wird ist das Signal weg, ebenso anders herum. Wenn der Receiver ausgeschalten wird, kommt das Signal kurz darauf wieder zurück. Müsste der Reciver nicht EMV geprüft sein ? Wie kann es sein das dieser mit so einer Reichweite stört ?

      Hallo zusammen,

      ich hab einen Media Reciver 401 von der Telekom bekommen. Wir haben seit geraumer Zeit das Problem das, dass Babyphone den Empfang verliert. Das Babyphone ist NICHT im (WLAN)Netzwerk. Es hat eine eigne Funkverbindung von Sender zu Empfänger.

      Nach langen suchen haben wir nun endlich rausgefunden warum dieses Funksignal immer abbricht.

      Es bricht immer ab wenn der Media Reciver 401 eingeschalten wird. Das Babyphone kann dazu bis 4m weg stehen.

      Auch wenn der Fernseher per SAT-Anschluss läuft, hält das Signal einwandfrei. Sobald der Media eingeschalten wird ist das Signal weg, ebenso anders herum. Wenn der Receiver ausgeschalten wird, kommt das Signal kurz darauf wieder zurück.

      Müsste der Reciver nicht EMV geprüft sein ?

      Wie kann es sein das dieser mit so einer Reichweite stört ?

       

       

      t.hoeltschl

      Hallo zusammen,

      ich hab einen Media Reciver 401 von der Telekom bekommen. Wir haben seit geraumer Zeit das Problem das, dass Babyphone den Empfang verliert. Das Babyphone ist NICHT im (WLAN)Netzwerk. Es hat eine eigne Funkverbindung von Sender zu Empfänger.

      Nach langen suchen haben wir nun endlich rausgefunden warum dieses Funksignal immer abbricht.

      Es bricht immer ab wenn der Media Reciver 401 eingeschalten wird. Das Babyphone kann dazu bis 4m weg stehen.

      Auch wenn der Fernseher per SAT-Anschluss läuft, hält das Signal einwandfrei. Sobald der Media eingeschalten wird ist das Signal weg, ebenso anders herum. Wenn der Receiver ausgeschalten wird, kommt das Signal kurz darauf wieder zurück.

      Müsste der Reciver nicht EMV geprüft sein ?

      Wie kann es sein das dieser mit so einer Reichweite stört ?

       

       


      Die Frage ist wohl eher, ob das Babyphone eine EMV-Prüfung hat und eine Zulassung.

      Hat das Babyphone eine CE-Kennzeichnung?

      Falls ja, mach  mal ein Bild davon und stelle dieses hier ein.

      6

      Answer

      from

      5 years ago


      @holzher24  schrieb:

       

      (...)

      Naja, oder auch nicht, sonst wären die offenen Fragen schon beantwortet worden. 


      ...oder das Problem wurde durch die Fragen schon erkannt!?

      Answer

      from

      5 years ago

      @Ludwig II 

      Wäre auch eine Möglichkeit, leider geben die wenigsten Fragesteller eine Rückantwort.

      Answer

      from

      5 years ago

      Leider!

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 5 years ago


      @t.hoeltschl  schrieb:

      Müsste der Reciver nicht EMV geprüft sein ?


      Das Modell dürfte solcherart geprüft sein.

       

      Die Prüfung wird meines Wissens aber nicht an jedem Gerät gemacht, das ins Feld rausgeht.

      Und es wird im Feld definitiv nicht regelmäßig nachgeprüft. Ein anfänglicher oder zwischenzeitlich eingetretener Defekt wird damit dann auch nicht erfasst - und der Defekt kann auch "nur" sein, dass es Störungen bei anderen Geräten gibt.

      Das kann dann soweit gehen, dass eines Tages der Funkmesswagen vor der Haustür steht und Dir später eine stolze Rechnung präsentiert wird.

      0

    • 5 years ago

      Ich könnte mir eher vorstellen, daß das Babyphone der Störungsverursacher ist.

      Bei dLAN kennen wir das ja schon zur Genüge.

      Da wird sich wohl irgendwas im Frequenzbereich überlagern.

      Hängst du zufällig am Vectoring?

      3

      Answer

      from

      5 years ago

      Hallo zusammen,

      leider wurde mir nicht gemeldet, das hier Antworten vorliegen. Sorry.

       

      Ich hab ein Bild vom Babyphone angehangen. Es ist nun nicht von einem No-Name hersteller.

      Wie bereits geschrieben, gibt es die Störung im Babyphone und nicht im Reciever.

      Die Störung findet nur statt, wenn der Reciever eingschalten ist. Dann aber dauerhaft, also nicht 1 min da und wieder nicht.

      Schalte ich den Media-Reciever über die Fernbedienung aus, ist die Störung auch weg.

      Das Babyphone läuft im Batteriebetrieb, kann also nicht vom Netz kommen.

      Answer

      from

      5 years ago

      Bild

      IMG_2323.jpeg

      Answer

      from

      5 years ago

      @t.hoeltschl  Das Babyphone hat einFrequenzband: FHSS 2,4 Netz Wlan Netz und das genau wird stören,die Fernbedienung egal ob im Heimnetz oder nicht.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 5 years ago

      Hi @t.hoeltschl,

      das ist ja wirklich sehr merkwürdig. Also ich habe zu Hause die gleiche Konstellation und da stört der Media Receiver nicht die Verbindung zum Babyphone. Allerdings befindet sich das Kinderzimmer im zweiten Stock und ist an einer anderen Steckdose angeschlossen. Normalerweise kommunizieren die Geräte auch via Dect, wenn ich mich nicht täusche.

      Verstehe ich dich richtig, wenn du es dir gemütlich auf dem Sofa machen willst und Magenta TV schauen möchtest, dann gleichzeitig in einem Auge auf das Babyphone schaust, steht dort "verbinden"?

      Gruß
      Sören M.

      7

      Answer

      from

      5 years ago

      @t.hoeltschl 

      Um alle Fehlerquellen auszuschließen folgenden Test:

      Router ausschalten.
      Wenn Powerline -Adapter verwendet werden, diese Teile unbedingt alle aus der Stromsteckdose ziehen.
      Ziehe alle LAN-Kabel am Router ab, bis auf das LAN-Kabel, dass direkt zum Receiver geht.
      Jetzt schalte den Router wieder ein und warte bis der Router online ist.
      Nun schalte für den Test, auch das WLAN aus.
      Schalte den Receiver wieder ein und teste.

      Answer

      from

      5 years ago

      Es kann natürlich auch etwas anderes sein. Sind Router und MediaReceiver an unterschiedlichen Stromkreisen? Dann könnten wir einen üblichen Phasenversatz durch das Ethernet Kabel haben, also eine typische Brummschleife. Eigentlich fehlt mir an den Geräten der dafür nötige Masseausgleich und das diese Wellen natürlich nicht im GHz Bereich liegen. Doch wir können hier natürlich nicht übersehen das wir grundsätzlich ein Kabel ziehen das verschiedene  Netze miteinander in Kontakt bringt. Solche Probleme haben nichts mit den eigentlichen Geräten an sich zu tun sondern mit der Verkabelung. Gerade in einem Altbau kann man kaum etwas ausschließen was beim Stromnetz wirklich passiert und ein Babymonitor zeigt von sich aus nur an: "Ich empfange in meinem Frequenzbereich ein Signal." Es passt zwar einiges nicht, aber damit hätten wir zumindest einen Prozess der die nötige Energie für derartige Oberwellen liefert. Ansonsten  würde ich auch auf Power dLan tippen die ja praktisch auf Störungen und Oberwellen aufbauen. Ein Babymonitor fährt von sich aus nun mal meist kein Protokoll sondern er verlässt sich darauf das in seinem Frequenzbereich kein anderes Signal kommt.

      Answer

      from

      5 years ago

      t.hoeltschl

      Der Media-Reciever ist per LAN-Kabel mit dem Router verbunden.

      Der Media-Reciever ist per LAN-Kabel mit dem Router verbunden.
      t.hoeltschl
      Der Media-Reciever ist per LAN-Kabel mit dem Router verbunden.

      Da frage ich mich schon inwiefern da dann plötzlich ein WLAN 5 GHz Signal ins Spiel kommt und das Babyphone stört - aber nur wenn der über LAN angeschlossene Media Receiver in Betrieb ist.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 5 years ago

      Hallo @t.hoeltschl und hallo in die Runde,

      ich möchte mich auch noch einmal mit einmischen.

      Könntest du bitte zusätzlich einmal das LAN-Kabel direkt am Receiver abziehen und ihn dann starten.
      Sollten die Probleme dann noch immer vorhanden sein, denke ich, das sich vielleicht ein defekt irgendeiner Bauteils des Receivers bemerkbar macht, dann würde ich ihn einmal austauschen.

      Sind die Probleme dann verschwunden, wird sich der Fehler wahrscheinlich woanders verstecken.

      Viele Grüße

      Torsten S.

      1

      Answer

      from

      5 years ago

      alsooo, ich hab nochmal mit dem Telekom Support gesprochen und haben etwas ausprobiert.

      Eines vorweg, ich versteh die Welt nicht mehr und so Technik fremd bin auch nicht.

       

      Der Support meinte, dass ich am Router das 5GHz WLAN ausschalten soll. Gesagt getan.

      Zu meinen extremen erstaunen funktioniert das Babyphon nun in jedem zustand.

      Wenn ich nun den Media ein und ausschalte bleibt der Empfang konstant erhalten.

      Was zum Teufel hat das mit dem 5GHz WLAN zu tun ??

      Jedenfalls geht es nun.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      5 years ago

      alsooo, ich hab nochmal mit dem Telekom Support gesprochen und haben etwas ausprobiert.

      Eines vorweg, ich versteh die Welt nicht mehr und so Technik fremd bin auch nicht.

       

      Der Support meinte, dass ich am Router das 5GHz WLAN ausschalten soll. Gesagt getan.

      Zu meinen extremen erstaunen funktioniert das Babyphon nun in jedem zustand.

      Wenn ich nun den Media ein und ausschalte bleibt der Empfang konstant erhalten.

      Was zum Teufel hat das mit dem 5GHz WLAN zu tun ??

      Jedenfalls geht es nun.

      0

    • 5 years ago

      Hallo @t.hoeltschl vielen Dank für die Rückmeldung.

      Manchmal muss man Technik einfach nicht verstehen, aber super, dass es erstmal funktioniert. Ich habe mich hierzu gerade noch mal mit einem Kollegen unterhalten und der Verdacht liegt nahe, dass ggf. das 5 GHz Modul im Router selbst einen Defekt hat, welches alles andere in die Knie zwingt. Ich vermute, dass Du darauf nicht verzichten möchtest oder? Dann wurde ich den Tausch des Routers in Betracht ziehen, vorausgesetzt dieser ist bei uns gemietet.

      Gerne können wir das auch mal telefonisch besprechen, dafür bitte einmal die Daten im Profil hinterlegen und mir dann Bescheid sagen.

      Grüße Anne W.

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      Solved

      in  

      560

      0

      5

      Solved

      in  

      961

      0

      2

      Solved

      in  

      393

      0

      3

      in  

      14687

      0

      3

      Solved

      in  

      711

      0

      2