Mehrfamilienhaus neue Elektrosteigleitung und Unterverteilung mit Multimedia Bereich (Volta.hybrid)

5 hours ago

Hallo,

ich bin Eigentümer eines Mehrfamilienhauses. Dort wird im nächsten Monat ein neuer Elektrohausanschluss gelegt und aus dem Keller in alle 8 Wohnungen eine neue Steigleitung gelegt. Schließlich erhält jede Wohnung eine Hager volta hybrid Unterverteilung VU603WWH.

  • In einer perfekten Welt, würde ich die Chance gerne nutzen und in jede neue Unterverteilung direkt eine Glasfaser durch die Telekom legen lassen -- auch wenn derzeit noch mehrere Mieter keine Glasfaser nutzen. 
  • Als Alternative würde ich gerne schon zumindest die Speed Net Rohr innen (SNRi) in die Wohnungen bis in die Unterverteilung legen lassen. Doch wenn der Mieter dann in einem Jahr Glasfaser bestellt, würde dann die Telekom in der Unterverteilung auf der Hutschiene ein Gf-TA setzen?

Wie kann ich heute schon meine Wohnungen bestmöglich auf einen Glasfaseranschluss durch die Telekom vorbereiten, der dann elegant in einem hager Volta.hybrid liegen soll?

Leider habe ich es bis jetzt an der Bauherren Hotline nicht geschafft Antworten auf diese Fragen zu erhalten und hoffe daher auf die Experten in diesem Forum. 

Vielen Dank

36

0

9

    • 5 hours ago

      fmms

      Als Alternative würde ich gerne schon zumindest die Speed Net Rohr innen (SNRi) in die Wohnungen bis in die Unterverteilung legen lassen. Doch wenn der Mieter dann in einem Jahr Glasfaser bestellt, würde dann die Telekom in der Unterverteilung auf der Hutschiene ein Gf-TA setzen?

      Hallo,

      ich bin Eigentümer eines Mehrfamilienhauses. Dort wird im nächsten Monat ein neuer Elektrohausanschluss gelegt und aus dem Keller in alle 8 Wohnungen eine neue Steigleitung gelegt. Schließlich erhält jede Wohnung eine Hager volta hybrid Unterverteilung VU603WWH.

      • In einer perfekten Welt, würde ich die Chance gerne nutzen und in jede neue Unterverteilung direkt eine Glasfaser durch die Telekom legen lassen -- auch wenn derzeit noch mehrere Mieter keine Glasfaser nutzen. 
      • Als Alternative würde ich gerne schon zumindest die Speed Net Rohr innen (SNRi) in die Wohnungen bis in die Unterverteilung legen lassen. Doch wenn der Mieter dann in einem Jahr Glasfaser bestellt, würde dann die Telekom in der Unterverteilung auf der Hutschiene ein Gf-TA setzen?

      Wie kann ich heute schon meine Wohnungen bestmöglich auf einen Glasfaseranschluss durch die Telekom vorbereiten, der dann elegant in einem hager Volta.hybrid liegen soll?

      Leider habe ich es bis jetzt an der Bauherren Hotline nicht geschafft Antworten auf diese Fragen zu erhalten und hoffe daher auf die Experten in diesem Forum. 

      Vielen Dank

      fmms

      Als Alternative würde ich gerne schon zumindest die Speed Net Rohr innen (SNRi) in die Wohnungen bis in die Unterverteilung legen lassen. Doch wenn der Mieter dann in einem Jahr Glasfaser bestellt, würde dann die Telekom in der Unterverteilung auf der Hutschiene ein Gf-TA setzen?

      Besser ist, leg Leerrohr oder gleich GF-Leitung (ne Einziehspirale hat jeder Techniker, ein Einblasgerät für Tube kaum einer.)

      Die Telekom kat keine GF-TA für Hutschiene

      (natürlich kannst du auch eine GF-TA für Hutschiene mit GF-Kabel schon vorbereiten,

      dann muß die GF-TA nur noch am GF-AP angeschloßen werden.)

      0

      1

      Answer

      from

      4 hours ago

      D.h. deine Empfehlung ist eine 25mm Wellrohr wie auf Seite 17 von https://www.telekom.de/hilfe/downloads/glasfaser-ratgeber.pdf  ?

      Würde aber bedeuten, dass ich zwei Optionen habe:

      • entweder ich lege heute schon eine Glasfaser in jedes Wellrohr und lasse die im Hausanschlussraum alle enden. Dann lege ich allerdings heute schon Glasfaserkomponenten in Wohnungen, wo die vielleicht das nächste Jahrzehnt niemand nutzen möchte
      • oder ich lege lediglich das Wellrohr in die Unterverteilung, dann müsste ich aber in den nächsten Jahren zum Termin mit der Telekom auf eigene Kosten noch einen Elektriker bestellen, der die auf der Hutschiene das Gf-Ta montiert während die Telekom es einzieht?

      Kommt mir beides nicht ganz optimal vor ...?

      0

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 4 hours ago

      fmms

      würde dann die Telekom in der Unterverteilung auf der Hutschiene ein Gf-TA setzen?

      Hallo,

      ich bin Eigentümer eines Mehrfamilienhauses. Dort wird im nächsten Monat ein neuer Elektrohausanschluss gelegt und aus dem Keller in alle 8 Wohnungen eine neue Steigleitung gelegt. Schließlich erhält jede Wohnung eine Hager volta hybrid Unterverteilung VU603WWH.

      • In einer perfekten Welt, würde ich die Chance gerne nutzen und in jede neue Unterverteilung direkt eine Glasfaser durch die Telekom legen lassen -- auch wenn derzeit noch mehrere Mieter keine Glasfaser nutzen. 
      • Als Alternative würde ich gerne schon zumindest die Speed Net Rohr innen (SNRi) in die Wohnungen bis in die Unterverteilung legen lassen. Doch wenn der Mieter dann in einem Jahr Glasfaser bestellt, würde dann die Telekom in der Unterverteilung auf der Hutschiene ein Gf-TA setzen?

      Wie kann ich heute schon meine Wohnungen bestmöglich auf einen Glasfaseranschluss durch die Telekom vorbereiten, der dann elegant in einem hager Volta.hybrid liegen soll?

      Leider habe ich es bis jetzt an der Bauherren Hotline nicht geschafft Antworten auf diese Fragen zu erhalten und hoffe daher auf die Experten in diesem Forum. 

      Vielen Dank

      fmms

      würde dann die Telekom in der Unterverteilung auf der Hutschiene ein Gf-TA setzen?

      Die GfTA würde unten an der Lochplatte montiert, oben beim Strom auf einer Hutschiene hat das nix zu suchen.

      Generell würde ich erstmal ein 25er Leerrohr mitverlegen lassen und eine Speedpipe.

      Ggf. kann man auf eigene Kosten auch schon eine Glasfaser einziehen lassen (Singlemode Faser).

      Die Telekom wird ohne Kundentarif keine Versorgung durchführen leider.

      0

      2

      Answer

      from

      4 hours ago

      Es gibt die Gf-TA auch für die Hutschiene: Vgl. Seite 41 von https://www.telekom.de/hilfe/downloads/glasfaser-ratgeber.pdf  .

      Ich möchte halt unten den Bereich tatsächlich freihalten für eine Fritz!Box oder anderem Router mit integriertem Glasfaser-Modem. Das wird verdammt knapp, wenn der Gf-TA auch noch dort unten ist, oder?

      0

      Answer

      from

      4 hours ago

      Die GfTA für die Hutschiene gibt es aber leider nicht zu bestellen, wird auch nicht verbaut meines Wissensnach, also ich habe bisher noch keine verbaut und bestellen können wir diese auch nicht.

      Ein Router halt wirklich in dem kleinen Blechkasten auch nichts verloren.

      0

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 4 hours ago

      Die Telekom hat hier einen umfangreichen Ratgeber zum Thema Gebäudenetze in Wohn- und Gewerbegebäuden.

      Davon ab: 

      Der Multimediabereich in dem erwähnten Hybridkasten sieht sehr klein aus, bedenke dass dort mindestens das Glasfasermodem und ein Switch für die Wohnungsverteilung hineinpassen müssen. Einen Router wird man dort eher nicht installieren, weil aus dem Verteiler nur sehr schlecht ein WLAN abgestrahlt werden kann. 

      Es ist deshalb besonders wichtig dass wenigstens zum vorgesehenen Router-Standort ZWEI LAN-Kabel verlegt werden. Über das eine Kabel wird die Verbindung zwischen Glasfasermodem und Router (WAN) hergestellt, über das andere Kabel wird das LAN zurück zum Verteiler geführt. Ein Switch im Verteilerschrank verbindet alle LAN-Dosen in der Wohnung zu einem Netzwerk.

      0

      2

      Answer

      from

      4 hours ago

      Es gibt dort ein Patchfeld für die Hutschiene. Wenn man 6 TE opfert könnte man dort Netzwerkkabel aus den Zimmern verbinden. Die Schränke haben extra Kunststofftüren damit das mit dem WLAN Empfang klappt. D.h. der Router soll elegant in der Unterverteilung untergebracht sein.

      0

      Answer

      from

      4 hours ago

      fmms
      Es gibt dort ein Patchfeld für die Hutschiene. Wenn man 6 TE opfert könnte man dort Netzwerkkabel aus den Zimmern verbinden. Die Schränke haben extra Kunststofftüren damit das mit dem WLAN Empfang klappt. D.h. der Router soll elegant in der Unterverteilung untergebracht sein.

      Es gibt dort ein Patchfeld für die Hutschiene. Wenn man 6 TE opfert könnte man dort Netzwerkkabel aus den Zimmern verbinden. Die Schränke haben extra Kunststofftüren damit das mit dem WLAN Empfang klappt. D.h. der Router soll elegant in der Unterverteilung untergebracht sein.

      fmms

      Es gibt dort ein Patchfeld für die Hutschiene. Wenn man 6 TE opfert könnte man dort Netzwerkkabel aus den Zimmern verbinden. Die Schränke haben extra Kunststofftüren damit das mit dem WLAN Empfang klappt. D.h. der Router soll elegant in der Unterverteilung untergebracht sein.

      Trotz Kunststofftür würde ich keine gute Abstrahlung aus einem Mauerkasten erwarten. Bedenke auch, dass der Router Strom benötigt. Passt die Steckdose und das Netzteil auch noch mit in die Kiste?

      Die GF-TA in Hutschienenausführung mag sich auf einer der Hutschienen im Elektrobereich des Kastens unterbringen lassen, sie hat ja keine leitfähigen Teile. Aber  die Servicetechniker haben so eine exotische GF-TA nicht auf dem Wagen, möglicherweise können sie sie überhaupt nicht beziehen. Wenn eine solche Dose mal defekt ist wird das zum Servicealptraum.

      0

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 4 hours ago

      @fmms nehme deinen Router mal , mach einen ähnlich großen Cartoon außen rum und stelle mal ein Thermometer rein und schaue was passiert.

      0

      0

    Unlogged in user

    Ask

    from