Mietgerät aus Versehen entsorgt
vor 8 Stunden
Meine 88jährige Mutter hat ihren gemieteten Router aus Versehen entsorgt, als sie eine FritzBox installieren ließ. Jetzt ist sie zu M Net gewechselt. Der neue Provider hat für sie den Vertrag bei der Telekom gekündigt. Die Telekom möchte nun den alten Router zur Entsorgung haben. Eine Telefondurchwahl um das Problem mit der Telekom zu besprechen, gibt es nicht. Wie soll meine Mutter vorgehen?
123
12
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
385
0
5
vor 3 Jahren
471
0
4
Gelöst
494
0
4
vor 8 Stunden
Die Telekom möchte nun den alten Router zur Entsorgung haben
Meine 88jährige Mutter hat ihren gemieteten Router aus Versehen entsorgt, als sie eine FritzBox installieren ließ. Jetzt ist sie zu M Net gewechselt. Der neue Provider hat für sie den Vertrag bei der Telekom gekündigt. Die Telekom möchte nun den alten Router zur Entsorgung haben. Eine Telefondurchwahl um das Problem mit der Telekom zu besprechen, gibt es nicht. Wie soll meine Mutter vorgehen?
..Dann solltest doch möglich sein dass du das selbst entsorgst.. füll das mietgerätrückgabeformular online aus..da wird dir wohl eine selbstentsorung vorgeschlagen.. wegen alter ...wie alt ?
https://www.telekom.de/hilfe/miete/
0
vor 8 Stunden
https://www.telekom.com/de/kontakt
0
vor 8 Stunden
Befülle bitte deine Profildaten vollständig und warte auf eine Rückmeldung vom Team.
Das kann nur vom Team gelöst werden!
👋
3
Antwort
von
vor 8 Stunden
Befülle bitte deine Profildaten vollständig
Befülle bitte deine Profildaten vollständig und warte auf eine Rückmeldung vom Team.
Das kann nur vom Team gelöst werden!
👋
Was soll das bringen@Ketzman ? Da @user_1e6d97 nicht der Vertragspartner ist sondern Muttern gibt es auch keine Auskunft.
Antwort
von
vor 8 Stunden
Warum denn nicht per online Mietgerätrückgabe wie von mir vorgeschlagen ??
@Ketzman
@Thunder99
Antwort
von
vor 8 Stunden
Was soll das bringen
Befülle bitte deine Profildaten vollständig
Befülle bitte deine Profildaten vollständig und warte auf eine Rückmeldung vom Team.
Das kann nur vom Team gelöst werden!
👋
Was soll das bringen@Ketzman ? Da @user_1e6d97 nicht der Vertragspartner ist sondern Muttern gibt es auch keine Auskunft.
Du weißt doch, dass die Teamer mitunter Wunder vollbringen!
@HARTMUTIX
Das was du vorschlägst, hat er schon durch! Abgesehen davon dass es über diesen Weg nicht geht!
👋
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 8 Stunden
Mir sind eigentlich nur zwei Varianten bekannt:
Wenn nach Kündigung des Mietvertrages kein Wareneingang erfolgt, wird ein "Zeitwert" berechnet. Ich habe hier manchmal Beträge gelesen, die meiner Meinung nach oberhalb des erzielbaren Preises auf dem freien Markt liegen.
Eine Möglichkeit bestünde ggf. darin, sich ein gleichartiges und gleichwertiges Gerät zu beschaffen und dann dieses einzusenden. Ich meine (weiß aber nicht), dass bei gewöhnlichen Routern keine Seriennummern notiert werden. Das ist juristisch nicht ganz sauber, weil es sich beim Mietgerät-Rückversand nicht um eine Gattungsschuld, sondern um eine Stückschuld handelt. Letztlich wird aber niemand geschädigt.
Du könntest zuerst mal sagen, um welches Modell es sich überhaupt handelt.
3
Antwort
von
vor 8 Stunden
Wenn nach Kündigung des Mietvertrages kein Wareneingang erfolgt, wird ein "Zeitwert" berechnet. Ich habe hier manchmal Beträge gelesen, die meiner Meinung nach oberhalb des erzielbaren Preises auf dem freien Markt liegen.
Mir sind eigentlich nur zwei Varianten bekannt:
Wenn nach Kündigung des Mietvertrages kein Wareneingang erfolgt, wird ein "Zeitwert" berechnet. Ich habe hier manchmal Beträge gelesen, die meiner Meinung nach oberhalb des erzielbaren Preises auf dem freien Markt liegen.
Eine Möglichkeit bestünde ggf. darin, sich ein gleichartiges und gleichwertiges Gerät zu beschaffen und dann dieses einzusenden. Ich meine (weiß aber nicht), dass bei gewöhnlichen Routern keine Seriennummern notiert werden. Das ist juristisch nicht ganz sauber, weil es sich beim Mietgerät-Rückversand nicht um eine Gattungsschuld, sondern um eine Stückschuld handelt. Letztlich wird aber niemand geschädigt.
Du könntest zuerst mal sagen, um welches Modell es sich überhaupt handelt.
Das geht schon ewig nicht mehr!
👋
Antwort
von
vor 8 Stunden
Ich meine (weiß aber nicht), dass bei gewöhnlichen Routern keine Seriennummern notiert werden.
Mir sind eigentlich nur zwei Varianten bekannt:
Wenn nach Kündigung des Mietvertrages kein Wareneingang erfolgt, wird ein "Zeitwert" berechnet. Ich habe hier manchmal Beträge gelesen, die meiner Meinung nach oberhalb des erzielbaren Preises auf dem freien Markt liegen.
Eine Möglichkeit bestünde ggf. darin, sich ein gleichartiges und gleichwertiges Gerät zu beschaffen und dann dieses einzusenden. Ich meine (weiß aber nicht), dass bei gewöhnlichen Routern keine Seriennummern notiert werden. Das ist juristisch nicht ganz sauber, weil es sich beim Mietgerät-Rückversand nicht um eine Gattungsschuld, sondern um eine Stückschuld handelt. Letztlich wird aber niemand geschädigt.
Du könntest zuerst mal sagen, um welches Modell es sich überhaupt handelt.
Die werden gescannt, nicht notiert und sind im Kundenbestand hinterlegt.
Antwort
von
vor 7 Stunden
Wenn nach Kündigung des Mietvertrages kein Wareneingang erfolgt, wird ein "Zeitwert" berechnet. I
Mir sind eigentlich nur zwei Varianten bekannt:
Wenn nach Kündigung des Mietvertrages kein Wareneingang erfolgt, wird ein "Zeitwert" berechnet. Ich habe hier manchmal Beträge gelesen, die meiner Meinung nach oberhalb des erzielbaren Preises auf dem freien Markt liegen.
Eine Möglichkeit bestünde ggf. darin, sich ein gleichartiges und gleichwertiges Gerät zu beschaffen und dann dieses einzusenden. Ich meine (weiß aber nicht), dass bei gewöhnlichen Routern keine Seriennummern notiert werden. Das ist juristisch nicht ganz sauber, weil es sich beim Mietgerät-Rückversand nicht um eine Gattungsschuld, sondern um eine Stückschuld handelt. Letztlich wird aber niemand geschädigt.
Du könntest zuerst mal sagen, um welches Modell es sich überhaupt handelt.
So war es früher, mittlerweile (einige Jahre) erfolgt die Kündigung erst mit Wareneingang.
Bedeutet man kann bei Verlust des Gerätes nicht mehr so einfach kündigen sondern muss den Weg über den Kundenservice gehen, was aber problemlos läuft.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 8 Stunden
Hallo @user_1e6d97,
vielen Dank für deinen Beitrag hier bei uns in der Community. 🤗
Ich kann mir das gerne genauer ansehen, ob eine Abgabe überhaupt noch nicht ist.
Würdest du dein Profil bitte mit einer Rückrufnummer befüllen. Zu Legitimation benötige ich die Kundennummer, sowie die letzten 6 Ziffern der IBAN.
Ich bin mir sicher wir finden eine Lösung. 🙃
Viele Grüße
Svenja
0
vor 7 Stunden
Ich meine (weiß aber nicht), dass bei gewöhnlichen Routern keine Seriennummern notiert werden.
Mir sind eigentlich nur zwei Varianten bekannt:
Wenn nach Kündigung des Mietvertrages kein Wareneingang erfolgt, wird ein "Zeitwert" berechnet. Ich habe hier manchmal Beträge gelesen, die meiner Meinung nach oberhalb des erzielbaren Preises auf dem freien Markt liegen.
Eine Möglichkeit bestünde ggf. darin, sich ein gleichartiges und gleichwertiges Gerät zu beschaffen und dann dieses einzusenden. Ich meine (weiß aber nicht), dass bei gewöhnlichen Routern keine Seriennummern notiert werden. Das ist juristisch nicht ganz sauber, weil es sich beim Mietgerät-Rückversand nicht um eine Gattungsschuld, sondern um eine Stückschuld handelt. Letztlich wird aber niemand geschädigt.
Du könntest zuerst mal sagen, um welches Modell es sich überhaupt handelt.
@Carsten_MK2
Da liegst Du komplett verkehrt . Die Seriennummern Historie ist in unserem SAP System mit die Größte Datenbank . Wie @Hubert Eder schon angemerkt hat , wird dort zu jedem Gerät geführt was damit passiert ist . Und beim Wareneingang , egal ob beim Logistikdienstleister oder beim Verschrotter wird geprüft ob die angelieferte SNR zur Auslieferung an die Kundennummer passt. Nur wenn das passt wird der Kunde entlastet .
Gruß Ralf
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von