MR301T am Sharp LC**LE700E: Bildhelligkeit?

16 years ago

Hallo,

ich betreibe am MR301T einen Sharp LC-32LE700E:

http://kuerzer.de/eu9vViV9d

Dieser bietet sehr vielfältige Möglichkeiten zur Bildeinstellung (Hintergrundbeleuchtung, Helligkeit, Kontrast, Gammawert, Farbsättigung, Farbton, Farbtemperatur, ...). Stelle ich das Bild mit Hilfe des Einstellungsvideo im TV-Archiv für Helligkeit und Kontrast auf eine gut differenzierte aber dennoch kontrastreiche Grautreppendarstellung ein, ist der Helligkeitseindruck des realen Bildes zu gering - das Bild wirkt zu dunkel. Bei gleicher Bildeinstellung wirkt die Helligkeit des digitalen DVB-C-Bildes normal. Ich kann hier nur über den Trick der gleichmäßigen Anhebung der RGB-Verstärkung im Farbtemperatur-Einstellungsmenue die Bildhelligkeit für das T-Entertain-Signal annähernd anpassen ohne dass die Grautreppe im Hilfevideo in den Lichtern absäuft, was beim "Aufdrehen" der "Helligkeit" passiert. Korrespondiert das Hilfevideo (Grautreppe) wirklich mit dem realen Bildinhalten - oder wo liegt der Fehler?

Gruß Ulrich

20126

0

65

    • 16 years ago

      Hallo T-Home-Team,

      Das verstehe ich nun wirklich nicht: warum soll es, d.h., der Unterschied zwischen den Grauwerte in Abhängigkeit des durchlaufenden Pfeils, bei HD-Darstellung notwendig sein und bei SD-Darstellung nicht?


      Das verstehe ich nun wirklich nicht: warum soll es, d.h., der
      Unterschied zwischen den Grauwerte in Abhängigkeit des durchlaufenden
      Pfeils, bei HD-Darstellung notwendig sein und bei SD-Darstellung nicht?

      Das verstehe ich nun wirklich nicht: warum soll es, d.h., der
      Unterschied zwischen den Grauwerte in Abhängigkeit des durchlaufenden
      Pfeils, bei HD-Darstellung notwendig sein und bei SD-Darstellung nicht?


      Das ist zunächst einfach nur eine Beobachtung: Bei uns ist die Grautreppe im
      SD-Video die ganze Zeit über sauber ausdifferenziert, beim HD-Video ist das nur
      während des Pfeildurchlaufs so - ansonsten sind (bei gleicher Einstellung des
      Fernsehers) die Flächen in den Randbereichen nicht zu unterscheiden. Wir gehen
      davon aus, dass das bei Dir auch so ist.
      Genau, so ist es hier auch!

      Diese Beobachtung kann man auf verschiedene Weise erklären. Da wir hier in den Serviceforen nicht abschließend werden klären können, welche zutreffend ist, haben wir die Kritik und Meinungen zu dem HD-Einstellvideo für Helligkeit und Kontrast weitergeben.

      Diese Beobachtung kann man auf verschiedene Weise erklären. Da wir hier in den Serviceforen nicht abschließend werden klären können, welche zutreffend ist, haben wir die Kritik und Meinungen zu dem HD-Einstellvideo für Helligkeit und Kontrast weitergeben.
      Diese Beobachtung kann man auf verschiedene Weise erklären. Da wir hier in den Serviceforen nicht abschließend werden klären können, welche zutreffend ist, haben wir die Kritik und Meinungen zu dem HD-Einstellvideo für Helligkeit und Kontrast weitergeben.


      Dann bin ich mal gespannt, wie eine evtl. Antwort lautet.


      Sowohl HD- als auch SD-Inhalt wird in Sachen RGB-Tonwerte mit der gleichen Auflösung sprich jeweils 8 Bit behandelt. Sowohl HD- als auch SD-Inhalt wird in Sachen RGB-Tonwerte mit der gleichen Auflösung sprich jeweils 8 Bit behandelt. Sowohl HD- als auch SD-Inhalt wird in Sachen RGB-Tonwerte mit der gleichen Auflösung sprich jeweils 8 Bit behandelt. Wenn es in er Hinsicht keinen Unterschied zwischen HD und SD gibt, dann kannst Du auch einfach das SD-Einstellvideo für die Einstellung von Kontrast und Helligkeit verwenden.

      Sowohl HD- als auch SD-Inhalt wird in Sachen RGB-Tonwerte mit der gleichen Auflösung sprich jeweils 8 Bit behandelt.


      Sowohl HD- als auch SD-Inhalt wird in Sachen RGB-Tonwerte mit der
      gleichen Auflösung sprich jeweils 8 Bit behandelt.

      Sowohl HD- als auch SD-Inhalt wird in Sachen RGB-Tonwerte mit der
      gleichen Auflösung sprich jeweils 8 Bit behandelt.


      Wenn es in er Hinsicht keinen Unterschied zwischen HD und SD gibt, dann kannst
      Du auch einfach das SD-Einstellvideo für die Einstellung von Kontrast und
      Helligkeit verwenden.

      Sowohl HD- als auch SD-Inhalt wird in Sachen RGB-Tonwerte mit der gleichen Auflösung sprich jeweils 8 Bit behandelt.


      Sowohl HD- als auch SD-Inhalt wird in Sachen RGB-Tonwerte mit der
      gleichen Auflösung sprich jeweils 8 Bit behandelt.

      Sowohl HD- als auch SD-Inhalt wird in Sachen RGB-Tonwerte mit der
      gleichen Auflösung sprich jeweils 8 Bit behandelt.


      Wenn es in er Hinsicht keinen Unterschied zwischen HD und SD gibt, dann kannst
      Du auch einfach das SD-Einstellvideo für die Einstellung von Kontrast und
      Helligkeit verwenden.


      Ja, genauso mache ich es auch bzw. ich drücke im HD-Video die Pausentaste, wenn der Pfeil nicht durchläuft, ;-).

      Gruß Ulrich

      PS: was sich mir immer noch nicht erschließt, ist die zusätzliche Umkodierung (mögliche Komprimierung) der Tonwerte sprich des Farbraumes für den Signalweg der HDMI -Übertragung. Was haben sich die Normengremien dabei gedacht?

      0

      0

    • 16 years ago

      Die Justierung bzw. Einstellung nach dem eigenen bzw. mit dem Augen vorzunehmen bringt sowieso nur einen kleinen Erfolg. Generell kann man nur sagen das die meisten LCD's im Auslieferungszustand im Demo Modus laufen (meistens dynamische Modus). Die Farben sind dann absolut "überzogen".

      0

      0

    • 16 years ago

      Die Justierung bzw. Einstellung nach dem eigenen bzw. mit dem Augen vorzunehmen bringt sowieso nur einen kleinen Erfolg.

      Die Justierung bzw. Einstellung nach dem eigenen bzw. mit dem Augen vorzunehmen bringt sowieso nur einen kleinen Erfolg.
      Die Justierung bzw. Einstellung nach dem eigenen bzw. mit dem Augen vorzunehmen bringt sowieso nur einen kleinen Erfolg.


      Zumindest die höherpreisigen TV-LCD/Plasma-Geräte haben vielfältige individuelle Einstellmöglichkeiten für jede Signalquelle. Mit entsprechenden Testbildern (Burosch) lässt sich die Bildwiedergabe per Auge schon gut einstellen. Besser wäre es natürlich mit einem Kolorimeter ...

      In der Regel ist die Einstellung per Testbild und Auge ausreichend, weil es das optimale Bild sowieso nicht gibt, da die Qualität des angeboten Bildmaterials ehh stark differiert. Welcher Wiedergabeeindruck dann der "Richtige" ist, kann daher nicht gesagt werden.

      Generell kann man nur sagen das die meisten LCD's im Auslieferungszustand im Demo Modus laufen (meistens dynamische Modus). Die Farben sind dann absolut "überzogen".

      Generell kann man nur sagen das die meisten LCD's im Auslieferungszustand im Demo Modus laufen (meistens dynamische Modus). Die Farben sind dann absolut "überzogen".
      Generell kann man nur sagen das die meisten LCD's im Auslieferungszustand im Demo Modus laufen (meistens dynamische Modus). Die Farben sind dann absolut "überzogen".


      Ja, der Demo-Modus lässt sich aber auch abschalten, sonst wäre es kein Demo-Modus.

      Gruß Ulrich

      0

      0

    • 16 years ago

      Danke für den Link, "Full Range" gilt demnach aber nur für VGA (640x480), für alle anderen Videosignal-Formate "Limited Range".


      Danke für den Link, "Full Range" gilt demnach aber nur für VGA (640x480), für alle anderen Videosignal-Formate "Limited Range".

      Danke für den Link, "Full Range" gilt demnach aber nur für VGA (640x480), für alle anderen Videosignal-Formate "Limited Range".


      In einem c't Artikel bin ich diesbezüglich noch auf ein interessantes Detail gestoßen:

      Es ging um den Vergleich Blue-Ray mit Digital- bzw. Analogkino. Darin wurde erwähnt, dass bei der Blue-Ray auch nur 224 von 256 möglichen Abstufungen pro Farbkanal verwendet werden.
      Also sogar noch weniger als in der HDMI Limited Range Spezifikation...
      Insofern wäre natürlich interessant mit welcher Farbauflösung T-Home die Sender empfängt und wie viel davon dann IPTV -seitig noch übrig bleibt.

      0

      0

    • 16 years ago

      Insofern wäre natürlich interessant mit welcher Farbauflösung T-Home die Sender empfängt und wie viel davon dann IPTV -seitig noch übrig bleibt.

      Insofern wäre natürlich interessant mit welcher Farbauflösung T-Home die Sender empfängt und wie viel davon dann IPTV -seitig noch übrig bleibt.
      Insofern wäre natürlich interessant mit welcher Farbauflösung T-Home die Sender empfängt und wie viel davon dann IPTV -seitig noch übrig bleibt.



      Das wird wohl je nach Quelle (Direktlieferung per Kabel oder Satellitenempfang) unterschiedlich sein, ich gehe aber davon aus, dass es schon im Programmmaterial Unterschiede gibt wie Dein Blu-Ray-Beispiel beweist.

      Die entscheidende Frage wird aber sein: wie arbeiten die T-Home Mediareceiver? Wird z.B. ein "Blu-Ray"-Signal mit einem Kontrast von 224 Stufen im Mediareceiver grundsätzlich auf 255 Stufen expandiert?

      Solange der Mediareceiver das Quellenmaterial nicht beeinflusst und das Material im Limited-Range-Bereich liegt, dürfte das an den Mediareceiver angeschlossene TV-Gerät keine "Wiedergabeschwierigkeiten" machen, auch wenn es nur Limited-Range akzeptiert. Sollten die Mediareceiver aber grundsätzlich den Kontrast auf 255 Stufen expandieren, wird es mit Limited-Range-Wiedergabegeräten immer zu Problemen kommen, diese würden dann grundsätzlich "übersteuert".

      Mir erschließt sich immer noch nicht der Sinn einer Limitierung auf der Übertragungsstrecke (hier HDMI ). Die Limitierung müsste auf der Quellenseite erfolgen und die Wiedergabegeräte müssten grundsätzlich den Full(en)-Bereich, ;-), verarbeiten können - zu geringer Kontrast z.B. 224 Stufen lässt sich immer expandieren, umgekehrt sieht es leider anders aus, wenn von 255 Stufen die obersten und untersten Abstufungen einfach verworfen werden.

      Gruß Ulrich

      0

      0

    • 16 years ago

      hi,

      ich verstehe das ganze irgendwie immer noch nicht ganz.
      Es gibt Leute (zu denen auch ich gehöre) die einen HDMI tauglichen Fehrnsehr haben. Dieser liefert ein super Bild wen man zum Beispiel eines der folgenden Geräte anschliest:
      - XBox 360
      - PS3
      - Blu-Ray Player
      - Philips HD Kabel Receifer

      Ich hatte letzteres bis vor kurzem und über SKY HD Filme und Fußball gekuckt - in top Qualität!
      jetzt habe ich über den T-Home Media Receifer 300 bei Verwendung des HDMI Anschlußes ein sehr schlechtes (weil zu dunkles) Bild, so daß ich über SCART gehen muß.

      Das Bildproblem kann doch nur von T-Home bzw. dem Media Receifer 300 kommen?

      @T-Home-Team:
      Kann das Problem von T-Home gelöst werden? Oder soll man sich die Bundesliga in HD doch weiterhin über SKY ansehen?

      0

      0

    • 16 years ago

       
      Hallo Ralpus,

      jetzt habe ich über den T-Home Media Receifer 300 bei Verwendung des HDMI Anschlußes ein sehr schlechtes (weil zu dunkles) Bild, so daß ich über SCART gehen muß. Das Bildproblem kann doch nur von T-Home bzw. dem Media Receifer 300 kommen? @T-Home-Team: Kann das Problem von T-Home gelöst werden? Oder soll man sich die Bundesliga in HD doch weiterhin über SKY ansehen?

      jetzt habe ich über den T-Home Media Receifer 300 bei Verwendung des
      HDMI Anschlußes ein sehr schlechtes (weil zu dunkles) Bild, so daß ich
      über SCART gehen muß.
      Das Bildproblem kann doch nur von T-Home bzw. dem Media Receifer 300 kommen?
      @T-Home-Team:
      Kann das Problem von T-Home gelöst werden? Oder soll man sich die
      Bundesliga in HD doch weiterhin über SKY ansehen?
      jetzt habe ich über den T-Home Media Receifer 300 bei Verwendung des
      HDMI Anschlußes ein sehr schlechtes (weil zu dunkles) Bild, so daß ich
      über SCART gehen muß.
      Das Bildproblem kann doch nur von T-Home bzw. dem Media Receifer 300 kommen?
      @T-Home-Team:
      Kann das Problem von T-Home gelöst werden? Oder soll man sich die
      Bundesliga in HD doch weiterhin über SKY ansehen?


      Die Software der T-Home Media Receiver verwendet aktuell den größtmöglichen
      RGB-Farbraum 0-255 (Full-RGB). Für die Ausgabe über HDMI ist laut
      Spezifikation der Farbraum 16-235 (Reduced Color Space) vorgesehen. Durch
      den größeren Farbraum kann es dazu kommen, dass im Zusammenspiel mit dem
      verwendeten TV-Gerät dunkle Szenen deutlich weniger kontrastreich
      dargestellt werden.
      Viele TV-Geräte bieten die Option an, den verwendeten Farbraum einzustellen.
      Hat Ihr Fernseher diese Möglichkeit, stellen Sie den Farbraum bitte auf
      Full-RGB, RGB-8-Bit bzw. 0-255 um.
      Aktuell ist es leider nicht möglich, den Farbraum am Media Receiver
      einzustellen, hierfür bitten wir Sie um Verständnis.
      Mit besten Wünschen für das Weihnachtsfest
      Ihr T-Home-Team
      --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
      http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
      --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---

      0

      0

    • 16 years ago

      Hallo,
      danke für die rasche Antwort. Mir ist die Problematik bewusst und leider habe ich kein TV Gerät an dem ich den Farbraum auf Full-RGB umstellen kann. Ich verwende einen Philips 32PF9830 (also nicht gerade ein noname Gerät ;-).
      Das Problem tritt wohl auch mit neuesten Sony Bravia Geräten auch auf, so dass es auch keinen Sinn macht sich mal eben einen neuen Fernseher zu kaufen.
      Können Sie mir den irgendwelche Hoffnungen machen, dass das Problem von T-Home bis zur Bundesliga Rückrunde gelöst werden kann?.
      Ich bin wie gesagt von SKY auf T-Entertain umgestiegen und nun natürlich über die wesentlich schlechtere Bildqualität sehr enttäuscht. In Ihren unzähligen TV Werbe Spots versprechen Sie etwas anderes.
      Praktisch handelt es sich doch hier um das Fehlen einer zugesicherten Eigenschaft. T-Home ist praktisch nicht HDMI tauglich. Wird es evtl. irgendwelche Ersatzgeräte geben so dass man so das Problem kurzfristig beseitigen kann?
      Eigentlich wollte ich Liga-Total in HD bestellen - aber im Augenblick macht das wohl eher wenig Sinn? Was meinen Sie dazu?

      0

      0

    • 16 years ago

       
      Hallo Ralpus,

      Können Sie mir den irgendwelche Hoffnungen machen, dass das Problem von T-Home bis zur Bundesliga Rückrunde gelöst werden kann?.

      Können Sie mir den irgendwelche Hoffnungen machen, dass das Problem von
      T-Home bis zur Bundesliga Rückrunde gelöst werden kann?.
      Können Sie mir den irgendwelche Hoffnungen machen, dass das Problem von
      T-Home bis zur Bundesliga Rückrunde gelöst werden kann?.


      Nein. Wir können noch gar keine Aussage dazu machen, wann das Problem
      behoben sein wird. Das ist auch keine Absage an eine zeitnahe Lösung,
      wenngleich wir als Betreuer der Service-Foren an eine Lösung in drei
      Wochen nicht glauben:
      Der Thread http://foren.t-online.de/foren/read.php?552,3959207,
      an dem Sie sich ja auch beteiligten, läuft seit sieben Monaten und auch
      davor gab es schon rege Diskussionen im Forum zu diesem Fehler. Mit
      unserer Beteiligung erstmals im Februar 2008, wenn wir uns recht
      entsinnen. Wenn auch die Erkenntnis, dass ein Fehler vorliegt,
      unserer Ansicht nach der wichtigste Schritt zur Behebung desselben ist,
      so sollte man doch keine Wunder erwarten.
      Gleiches gilt für die Fernseher, bei denen man Full-RGB nicht einstellen
      kann: Hier kann (und sollte) man versuchen, mithilfe der Gamma-Korrektur
      zu einem besseren Bild zu gelangen. Aber auch hier sollte man keine
      Wunder erwarten.

      Ich bin wie gesagt von SKY auf T-Entertain umgestiegen und nun natürlich über die wesentlich schlechtere Bildqualität sehr enttäuscht. In Ihren unzähligen TV Werbe Spots versprechen Sie etwas anderes. Praktisch handelt es sich doch hier um das Fehlen einer zugesicherten Eigenschaft. T-Home ist praktisch nicht HDMI tauglich.

      Ich bin wie gesagt von SKY auf T-Entertain umgestiegen und nun
      natürlich über die wesentlich schlechtere Bildqualität sehr enttäuscht.
      In Ihren unzähligen TV Werbe Spots versprechen Sie etwas anderes.
      Praktisch handelt es sich doch hier um das Fehlen einer zugesicherten
      Eigenschaft. T-Home ist praktisch nicht HDMI tauglich.
      Ich bin wie gesagt von SKY auf T-Entertain umgestiegen und nun
      natürlich über die wesentlich schlechtere Bildqualität sehr enttäuscht.
      In Ihren unzähligen TV Werbe Spots versprechen Sie etwas anderes.
      Praktisch handelt es sich doch hier um das Fehlen einer zugesicherten
      Eigenschaft. T-Home ist praktisch nicht HDMI tauglich.


      Die Schnittstelle HDMI umfasst auch den Farbraum "Full RGB".

      Wird es evtl.irgendwelche Ersatzgeräte geben so dass man so das Problem kurzfristig beseitigen kann?

      Wird es evtl.irgendwelche Ersatzgeräte geben so dass man so das
      Problem kurzfristig beseitigen kann?
      Wird es evtl.irgendwelche Ersatzgeräte geben so dass man so das
      Problem kurzfristig beseitigen kann?


      Davon ist uns nichts bekannt. Wir als Forenbetreuer würden auch eher mit
      einer Lösung für alle rechnen, also per Update.

      Eigentlich wollte ich Liga-Total in HD bestellen - aber im Augenblick macht das wohl eher wenig Sinn? Was meinen Sie dazu?

      Eigentlich wollte ich Liga-Total in HD bestellen - aber im Augenblick
      macht das wohl eher wenig Sinn? Was meinen Sie dazu?
      Eigentlich wollte ich Liga-Total in HD bestellen - aber im Augenblick
      macht das wohl eher wenig Sinn? Was meinen Sie dazu?


      Siehe den http://foren.t-online.de/foren/read.php?709,4214397 im
      Nachbarforum, gerade die Bildqualität von "LIGA total!" wurde sehr
      gelobt. Während für Fußball sonst durchaus gilt, dass hinsichtlich
      Kodierung und Kompression zum anspruchsvollsten Ausgangsmaterial zählt,
      ist es ja nicht so, dass die Bundesliga im Dunkeln spielt. Wir wollen
      damit zwar nicht sagen, dass sich das Problem dort überhaupt nicht
      stellt, aber sicher in deutlich reduziertem Maße gegenüber einem
      hauptsächlich im Dunklen spielenden Gruselfilm
      Ein gesundes und erfolgreiches 2010 wünscht
      Ihr T-Home-Team
      --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
      http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
      --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---

      0

      0

    • 16 years ago

      Die Schnittstelle HDMI umfasst auch den Farbraum "Full RGB".


      Die Schnittstelle HDMI umfasst auch den Farbraum "Full RGB".

      Die Schnittstelle HDMI umfasst auch den Farbraum "Full RGB".



      Das ist ein wenig zu sehr vereinfacht. Ein Zitat aus der HDMI 1.1-Spezifikation:

      ***************************************************
      While using RGB, Limited Range shall be used for all video formats
      defined in EIA/CEA-861B, with the exception of VGA (640x480) format, which requires Full
      Range.

      Defition of "shall": A key word indicating a mandatory requirement. Designers are required
      to implement all such mandatory requirements.
      ***************************************************
      Oder in Deutsch: Wenn RGB verwendet wird sollte Limited Range für alle Videoformate verwendet werden. Einzige Ausnahme ist das VGA-Format dass immer Full Range benötigt.

      Definition von "sollte": Dieses Stichwort markiert eine obligatorische Notwendigkeit. Programmierer müssen alle diese obligatorischen Notwendigkeiten implementieren.
      ***************************************************

      Fazit: Der T-Home Mediareceiver verletzt den HDMI -1.1 Standard. Ich glaube mehr muss man dazu nicht mehr sagen.

      Media1

      0

      0

    Unlogged in user

    Ask

    from