MR301T am Sharp LC**LE700E: Bildhelligkeit?
16 years ago
Hallo,
ich betreibe am MR301T einen Sharp LC-32LE700E:
http://kuerzer.de/eu9vViV9d
Dieser bietet sehr vielfältige Möglichkeiten zur Bildeinstellung (Hintergrundbeleuchtung, Helligkeit, Kontrast, Gammawert, Farbsättigung, Farbton, Farbtemperatur, ...). Stelle ich das Bild mit Hilfe des Einstellungsvideo im TV-Archiv für Helligkeit und Kontrast auf eine gut differenzierte aber dennoch kontrastreiche Grautreppendarstellung ein, ist der Helligkeitseindruck des realen Bildes zu gering - das Bild wirkt zu dunkel. Bei gleicher Bildeinstellung wirkt die Helligkeit des digitalen DVB-C-Bildes normal. Ich kann hier nur über den Trick der gleichmäßigen Anhebung der RGB-Verstärkung im Farbtemperatur-Einstellungsmenue die Bildhelligkeit für das T-Entertain-Signal annähernd anpassen ohne dass die Grautreppe im Hilfevideo in den Lichtern absäuft, was beim "Aufdrehen" der "Helligkeit" passiert. Korrespondiert das Hilfevideo (Grautreppe) wirklich mit dem realen Bildinhalten - oder wo liegt der Fehler?
Gruß Ulrich
ich betreibe am MR301T einen Sharp LC-32LE700E:
http://kuerzer.de/eu9vViV9d
Dieser bietet sehr vielfältige Möglichkeiten zur Bildeinstellung (Hintergrundbeleuchtung, Helligkeit, Kontrast, Gammawert, Farbsättigung, Farbton, Farbtemperatur, ...). Stelle ich das Bild mit Hilfe des Einstellungsvideo im TV-Archiv für Helligkeit und Kontrast auf eine gut differenzierte aber dennoch kontrastreiche Grautreppendarstellung ein, ist der Helligkeitseindruck des realen Bildes zu gering - das Bild wirkt zu dunkel. Bei gleicher Bildeinstellung wirkt die Helligkeit des digitalen DVB-C-Bildes normal. Ich kann hier nur über den Trick der gleichmäßigen Anhebung der RGB-Verstärkung im Farbtemperatur-Einstellungsmenue die Bildhelligkeit für das T-Entertain-Signal annähernd anpassen ohne dass die Grautreppe im Hilfevideo in den Lichtern absäuft, was beim "Aufdrehen" der "Helligkeit" passiert. Korrespondiert das Hilfevideo (Grautreppe) wirklich mit dem realen Bildinhalten - oder wo liegt der Fehler?
Gruß Ulrich
20126
0
65
This could help you too
Solved
1463
0
3
576
0
2
5 years ago
21818
0
1
4 years ago
446
0
1
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
16 years ago
Die Menüs bieten keine Möglichkeit, den Farbraum einzustellen.
Weiß jemand, ob man über ne bestimmte Tastenkombination ein verstecktes Menü aufrufen kann, das die entsprechende Möglichkeit bietet ?
0
0
16 years ago
danke nochmal für die umfassende Beantwortung.
Ich glaube gerne das die Bildqualität von Liga-Total auch bei verwendung des HDMI Anschluß sehr gut ist. Aber dann müsste ich ja immer den Anschluß wechseln, wen ich einen Film kucken will. Denn sobald der HDMI Anschluß besteht kann der MR300 am SCART Anschluß nicht mehr die richtige Auflösung ausgeben (?). Deswegen kann ich den HDMI Anschluß im Augenblick gar nicht benutzen.
Sie schreiben das der Fehler eher nicht kurzfristig behoben werden wird. Das verstehe ich irgendwie nicht. Es ist doch auch ein wirtschaftliches Thema. Ich werde mir mit Sicherheit keine HD Filme oder HD Programme bei T-Home bestellen solange das Problem nicht gelöst ist.
Ist es wirklich so, dass nur ein sehr kleiner Prozentsatz der T-Home Nutzer das Problem wahrnimmt und man deswegen eine Lösung vernachlässigt? Diese Schwäche könnte ja auch einmal vom Konkurrenten SKY ausgenutzt werden.
0
0
16 years ago
0
0
16 years ago
Hallo Hoschte,
Ich hab nen Panasonic-Plasma, und zwar den TH42PZ85EA. Die Menüs bieten keine Möglichkeit, den Farbraum einzustellen. Weiß jemand, ob man über ne bestimmte Tastenkombination ein verstecktes Menü aufrufen kann, das die entsprechende Möglichkeit bietet ?
Die Menüs bieten keine Möglichkeit, den Farbraum einzustellen.
Weiß jemand, ob man über ne bestimmte Tastenkombination ein verstecktes
Menü aufrufen kann, das die entsprechende Möglichkeit bietet ?
Nein, das wissen wir nicht. Wir glauben aber auch nicht, dass es bei
diesem Gerät bei Verwendung der HDMI -Anschlüsse überhaupt möglich ist.
Denn auf Seite 48 der Bedienungsanleitung steht zu lesen, dass der
Anschluss eines PCs an dieser Schnittstellen nicht möglich sei. (Dazu
müsste Full-RGB unterstützt werden.)
Ein gesundes und erfolgreiches 2010 wünscht
Ihr T-Home-Team
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
0
0
16 years ago
Hallo Ralpus,
Ich glaube gerne das die Bildqualität von Liga-Total auch bei verwendung des HDMI Anschluß sehr gut ist. Aber dann müsste ich ja immer den Anschluß wechseln, wen ich einen Film kucken will. Denn sobald der HDMI Anschluß besteht kann der MR300 am SCART Anschluß nicht mehr die richtige Auflösung ausgeben (?).
verwendung des HDMI Anschluß sehr gut ist. Aber dann müsste ich ja
immer den Anschluß wechseln, wen ich einen Film kucken will. Denn
sobald der HDMI Anschluß besteht kann der MR300 am SCART Anschluß nicht
mehr die richtige Auflösung ausgeben (?).
Richtig, der SCART-Anschluss kann nicht verwendet werden, wenn der
HDMI -Anschluss genutzt wird.
Sie schreiben das der Fehler eher nicht kurzfristig behoben werden wird. Das verstehe ich irgendwie nicht. Es ist doch auch ein wirtschaftliches Thema. Ich werde mir mit Sicherheit keine HD Filme oder HD Programme bei T-Home bestellen solange das Problem nicht gelöst ist. Ist es wirklich so, dass nur ein sehr kleiner Prozentsatz der T-Home Nutzer das Problem wahrnimmt und man deswegen eine Lösung vernachlässigt? Diese Schwäche könnte ja auch einmal vom Konkurrenten SKY ausgenutzt werden.
wird. Das verstehe ich irgendwie nicht. Es ist doch auch ein
wirtschaftliches Thema. Ich werde mir mit Sicherheit keine HD Filme
oder HD Programme bei T-Home bestellen solange das Problem nicht gelöst
ist.
Ist es wirklich so, dass nur ein sehr kleiner Prozentsatz der T-Home
Nutzer das Problem wahrnimmt und man deswegen eine Lösung
vernachlässigt? Diese Schwäche könnte ja auch einmal vom Konkurrenten
SKY ausgenutzt werden.
Der Fehler ist erst seit November offiziell bekannt, wobei es durchaus
mehrere Artikel in der Art, wie "JPShifi" sie geschrieben hat (siehe
http://foren.t-online.de/foren/read.php?552,3959207) gab, die wir dann
auch weitergeleitet haben. Das Problem spielt bei den meisten Nutzer
wahrscheinlich gar keine Rolle, was einfach daran liegt, dass die
Beurteilung der Bildqualität sehr stark von subjektiven Kriterien
geprägt ist.
Zur objektiven Bewertung der Bildqualität benötigt man eine gewisse
Anzahl von Testern, die das zu messende Material mit einem Referenz-
material (bei uns ist dies DVB-S) vergleichen, indem Sie beides nach
einer absoluten Skala bewerten. Die Tester wissen dabei natürlich
nicht, welches Material das zu Testende und welches das Referenzmaterial
ist.
Es gibt durchaus auch Probanden, die unsere Bildqualität über das
gesamte Spektrum betrachtet besser als die von DVB-S beurteilen, weil
unsere Bilder als schärfer empfunden werden als das "Original".
Es existiert jedoch kein objektives, technisches Messverfahren zur
validen Beurteilung der Qualität von Bewegtbildern. Objektive Methoden
wie SAD, MSE und PSNR versagen, wenn ...
• unterschiedliche Codecs verglichen werden sollen
• die Qualitätsunterschiede gering sind
• zwischen Schärfeverlust und Artefakten unterschieden werden muss
Subjektive Testreihen sind zwingend erforderlich, wenn unterschiedliche
Codecs verglichen werden sollen. Sie (und nur sie) ermöglichen dann, ...
• die Entdeckung geringer Qualitätsunterschiede
• die Prüfung hoher Videoqualität (*)
• die hohe Reliabilität der Ergebnisse
(*) Für den Vergleich von Videos niedriger Qualität, wie sie typischer-
weise im Web gestreamt werden, gibt es neuerdings spezielle
Testverfahren wie etwa SAMVIQ.
Die "Methodology for the subjective assessment of the quality of
television pictures" ist übrigens international normiert, siehe dazu
etwa http://www.dii.unisi.it/~menegaz/DoctoralSchool2004/papers/ITU-R_BT.500-11.pdf
Falls Sie sich jetzt fragen, warum wir das zusammenschreiben, wenn Sie
gar nicht danach gefragt hatten: Wir wollen Sie nicht "überreden", dass
die Bildqualität doch ganz prima ist, denn wenn Ihnen das, was Sie
sehen, nicht gefällt, dann können wir Ihnen das nicht schöner reden, als
Sie es eben empfinden. Wir wollten auf etwas anderes hinaus: Trotz
dieser Unzahl an Tests und Testverfahren, spielte der hier in Rede
stehende Fehler überhaupt keine Rolle. Vermutlich ist darin auch der
Grund dafür zu suchen, dass wir mit unseren Weiterleitungen zunächst
nicht wirklich durchdrangen, denn dass die wie oben beschrieben
gemessene Bildqualität gut war und ist, ist ein gesichertes Faktum.
Sie, "JPShifi" und andere haben augenscheinlich höhere Anforderungen als
die meisten. Um diesen Ansprüchen gerecht werden zu können, müssen wir
den hier diskutierten Fehler beheben. Ob das schon mit dem nächsten
Update passieren wird und wenn ja, wann dieses denn kommen wird, können
wir als Betreuer der Service-Foren aber nicht sagen.
Ein gesundes und erfolgreiches 2010 wünscht
Ihr T-Home-Team
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
0
0
16 years ago
Wir wollten auf etwas anderes hinaus: Trotz dieser Unzahl an Tests und Testverfahren, spielte der hier in Rede stehende Fehler überhaupt keine Rolle. Vermutlich ist darin auch der Grund dafür zu suchen, dass wir mit unseren Weiterleitungen zunächst nicht wirklich durchdrangen, denn dass die wie oben beschrieben gemessene Bildqualität gut war und ist, ist ein gesichertes Faktum. Sie, "JPShifi" und andere haben augenscheinlich höhere Anforderungen als die meisten. Um diesen Ansprüchen gerecht werden zu können, müssen wir den hier diskutierten Fehler beheben. Ob das schon mit dem nächsten Update passieren wird und wenn ja, wann dieses denn kommen wird, können wir als Betreuer der Service-Foren aber nicht sagen.
dieser Unzahl an Tests und Testverfahren, spielte der hier in Rede
stehende Fehler überhaupt keine Rolle. Vermutlich ist darin auch der
Grund dafür zu suchen, dass wir mit unseren Weiterleitungen zunächst
nicht wirklich durchdrangen, denn dass die wie oben beschrieben
gemessene Bildqualität gut war und ist, ist ein gesichertes Faktum.
Sie, "JPShifi" und andere haben augenscheinlich höhere Anforderungen als
die meisten. Um diesen Ansprüchen gerecht werden zu können, müssen wir
den hier diskutierten Fehler beheben. Ob das schon mit dem nächsten
Update passieren wird und wenn ja, wann dieses denn kommen wird, können
wir als Betreuer der Service-Foren aber nicht sagen.
solange mann und frau keine Vergleichsmöglichkeiten haben wird halt vieles "hingenommen".
Ich wette, dass viele Nutzer auf ihrem PC-Monitor beim Aufruf dieser beiden Seiten
http://www.simpelfilter.de/farbmanagement/weisspunkt.html
http://www.simpelfilter.de/farbmanagement/schwarzpunkt.html
auch nicht jeweils alle sechs Zahlen in den beiden Testbildern sehen können. Dennoch werden sie behaupten ihr Monitor sei gut und oder richtig eingestellt.
Mit meinem hier genannten Sharp LCD-LED-TV kann ich am MR X301T leider auch (im übertragenen Sinne) jeweils nur die Zahlen 4, 5 und 6 sehen, da der Sharp nicht Full-RGB für HDMI -Videosignale unterstützt. Der Sharp am PC angeschlossen stellt natürlich alle Zahlen sichtbar dar.
Also, bitte bohren, damit der Fehler gelöst wird.
Guten Rutsch und Gruß Ulrich
0
0
16 years ago
mein Monitor ist nicht gut - aber Weiß- und Schwarzabgleich stimmen wenigstens (tu).
Aber noch einmal zur Wahrnehmung.
Die meisten TV-Nutzer werden den Unterschied in den hier diskutierten Bereichen erst einml dewegen nicht erkennen, weil sie das Original nicht kennen. Sie gehen davon aus, dass der Regisseur es nicht besser konnte oder wollte bzw. der Kinofilm im TV halt nicht besser rüberkommt. Erst mit meinem neuen TV und Einstellung RGB 0-255 konnte ich z.B. den Film "The 13th floor" mit Genuss anschauen. Vorher empfand ich den Film nur als zu dunkel aufgenommen bzw. schlecht ausgeleuchtet. Erst durch die Möglichkeit diverser Zuspieler bemerken Nutzer die Unterschiede und kommen ins Grübeln. Entertain gerät dann aber sehr leicht ins Hintertreffen.
0
0
16 years ago
Wenn ein Kunde erst einmal gemerkt hat, dass ihm bei Kinofilmen über Entertain ein Stück Qualität vorenthalten wird, so wird er dort, wo er die Wahl hat, zu einem anderen Medium tendieren. Dies ist mit Sicherheit bei Videoload so. Wenn der selbe Fiilm aus der Videothek einfach besser ist, so wird Videoload eben nicht genutzt. Ein paar nette Briefe an Videoload, doch auf Entertain so Einfluß zu nehmen, dass sich da was ändert, könnte hilfreich sein. Das ist zwar ein Laden, aber da sitzen natürlich auch ergebnisverantwortliche Manager, die ein Interesse daran haben, dass Ihr Umsatz nicht zurückgeht.
0
0
16 years ago
Mit Eurer Hilfe habe ich die Erkenntnis zur Ursache der schlechten Bildqualität gewonnen.
Angemerkt sei hier, das wir seit ca. 3 Jahren die Möglichkeit haben Entertain zu nutzen, aber weiterhin Kabelfernsehen (analog) wegen der besseren Qualität vorziehen!
Durch den Hotlinedienst wurde ursprünglich eine zu "geringe Leistung" der Leitung (16+) als Ursache hierfür ausgemacht. Der vorgenommene Wechsel auf VDSL 25 brachte bzgl. der Bildheligkeit keinerlei Verbesserungen. Nachdem ein Techniker den gravierenden Qualitätsunterschied zwischen Kabel und Entertain vor Ort bestätigte und hierfür keine andere Ursache ausfindig machen konnte, hat er einen Austausch des Receivers vorgenommen, ohne jegliche Veränderung. Letztlich meinte man, es liege wohl am veralteten Röhrenfernseher (B&O), welchen wir nun vor einigen Tagen verschrottet und durch einen neuen ersetzt haben. Auch dies hat keinerlei Veränderung gebracht. Ärgerlich ist diese lange Odyssee, mit hohem Aufwend, insbesondere dann, wenn ich hier lese, dass die Problematik seit geraumer Zeit bekannt ist.
T-Home-Team schrieb:
"Wir wollten auf etwas anderes hinaus: Trotz
dieser Unzahl an Tests und Testverfahren, spielte der hier in Rede
stehende Fehler überhaupt keine Rolle. Vermutlich ist darin auch der
Grund dafür zu suchen, dass wir mit unseren Weiterleitungen zunächst
nicht wirklich durchdrangen, denn dass die wie oben beschrieben
gemessene Bildqualität gut war und ist, ist ein gesichertes Faktum.
T Home:
Sie, "JPShifi" und andere haben augenscheinlich höhere Anforderungen als
die meisten. Um diesen Ansprüchen gerecht werden zu können, müssen wir
den hier diskutierten Fehler beheben. Ob das schon mit dem nächsten
Update passieren wird und wenn ja, wann dieses denn kommen wird, können
wir als Betreuer der Service-Foren aber nicht sagen."
Die Bildqualität ist mitnichten gut. Bei "dunkleren" Szenen ist nichts mehr zu erkennen. Dies kann nicht über den Ferseher nachreguliert werden. Ich denke wir sind weder penibel, noch haben wir erhöhte Anforderungen. M.E. ist die Beschaffenheit fehlerhaft (hat übrigens der Telekom Techniker bestätigt), d.h. sie weist nicht die übliche zu erwartene Beschaffenheit auf. Dies stellt eine Sachmangel nach § 434 (1) BGB dar.
Ärgerlich ist diese jahrelange aufwendige Odyssee. Sollte sich kurzfristig hier keine Änderung ergeben werden wir den Anbieter wechseln und entspr. Ansprüche geltend machen.
Neben mir fällt mein Blick auf ein noch verpacktes und sündhaft teures HDMI -Kabel, welches nach Aussagen der Fachleute die Lösung des Problems hätte sein sollen. Zumindest kann ich diese nun zurückgeben und auch andere nutzlose Feldversuche unterlassen. Dafür danke ich Euch.
Gruß
0
0
16 years ago
Angemerkt sei hier, das wir seit ca. 3 Jahren die Möglichkeit haben Entertain zu nutzen, aber weiterhin Kabelfernsehen (analog) wegen der besseren Qualität vorziehen!
Das kann ich nicht nachvollziehen, die Entertain-Qualität ist m. E. besser als die analoge Kabelqualität (ich habe hier den Vergleich zwischen Analog-/Digital-Kabel, DVB-T und Entertain).
Durch den Hotlinedienst wurde ursprünglich eine zu "geringe Leistung" der Leitung (16+) als Ursache hierfür ausgemacht. Der vorgenommene Wechsel auf VDSL 25 brachte bzgl. der Bildheligkeit keinerlei Verbesserungen.
Das Übertragungsmedium sprich DSL16+ oder VDSL25 hat auf die Bildhelligkeit keinen Einfluss, da die Information digital übertragen wird.
Letztlich meinte man, es liege wohl am veralteten Röhrenfernseher (B&O), welchen wir nun vor einigen Tagen verschrottet und durch einen neuen ersetzt haben. Auch dies hat keinerlei Veränderung gebracht.
Das neue Fernsehgerät ist aber sicherlich kein Röhrengerät?! Wobei der hier beschriebene Fehler, die falschen "Wiedergabebereiche", für die Wiedergabe auf einem Röhrengerät keine Rolle spielt, da das Röhrengerät die analogen SCART-Signale des Mediareceiver nutzt, die an die Bildausgabe per Einstellung am Röhrengerät eigentlich optimal angepasst werden können sollten, ;-).
Die Bildqualität ist mitnichten gut. Bei "dunkleren" Szenen ist nichts mehr zu erkennen. Dies kann nicht über den Ferseher nachreguliert werden.
Was für ein TV-Gerät hast Du denn? Vielleicht bietet es ja doch die Möglichkeiten.
Neben mir fällt mein Blick auf ein noch verpacktes und sündhaft teures HDMI -Kabel, welches nach Aussagen der Fachleute die Lösung des Problems hätte sein sollen.
Wie auch schon oben erwähnt, ein "Stück Draht" hat in der Regel keinen Einfluss auf den Inhalt eines digitalen Signales. Ich könnte mich über soviel Inkompetenz von vermeintlichen "Fachleuten" (Hotline, "Fach"verkäufer) immer wieder ärgern.
Gruß Ulrich
0
0
Unlogged in user
Ask
from