Multicastfähige Switches im LAN für T-Com Entertain VDSL 50

10 years ago

Hallo Zusammen,

ich habe seit einiger Zeit T-Com Entertain VDSL 50 und nutze fürs Fernesehen den Mediareceiver der T-Com.

Mir fiel auf, dass ich - immer wenn Fernsehen geschaut wurde, der Netzwerktraffic im LAN besonders hoch war. In meinem priv. Netz ist der Router (Speedport W921) sowie zwei Switche angeschlossen. Diese sind offenbar nicht multicast fähig oder können nicht IGMP v3.

Nun habe ich einen Cisco Switch (CISCO SG 200-08) gekauft, der kann IGMPv2 und ist definitiv multicast fähig. Reicht dieser Switch aus? Wenn ja, würde ich den zweiten auch kaufen und könnte dann damit den Traffic im Netz beim Fernsehen deutlich senken?

 

VG U.Briegert

23673

26

    • 10 years ago

      2

      Answer

      from

      10 years ago

      Nun also ,vielen Dank erst einmal für die zügige Antwort.

      Aber ich habe den Cisco Switch schon und der beherrscht nun einmal nur IGMPv2. Die Netgear Switches habe ich auch schon gefunden.

      Wenn meine Recherchen korrekt sind, dann sind die Unterschiede zwischen IGMPv3 und IMPv2 nicht wirklich groß und da ich den Cisco Switch schon habe... siehe auch hier: http://gucky.uni-muenster.de/vorlesung/IPmc/siframes.html



      Also noch einmal: Müssen die Switch IGMPv3 beherrschen und weiss jemand, ob der von mir genannte Switch auch geeignet wäre.

      Und falls die erste Antwort JA lautet: Warum ist das bei der T-Com so implementiert, denn technisch würde die IGMPv2 reichen...

      Vg uwe

      Answer

      from

      10 years ago

      Hallo Honk64,

      Ihr Cisco Switch wird nicht unterstützt, da dieses nur IGMPv1/IGMPv2 beherrscht.

      IGMPv2 vs. IGMPv3:

      Auch wenn die Unterschiede auf den ersten Blick marginal aussehen, ist doch einer der wichtigsten Aspekte bei v3, dass Streams zielgerichtet an Teilnehmer übertragen werden können; an die, die es brauchen und nicht an die, die es nicht brauchen. Dies wird gemacht, um Bandbreite im Netz zu sparen. Auch wichtig: „IGMP Snooping v3“, damit IGMP Inhalte nicht immer auf alle Ports weitergeleitet werden, sondern nur an die, die es anfordern (Stichwort: flooding).

      Wie in Ihrem Link zu sehen, unter „IGMPv2 und IGMPv3“

      http://gucky.uni-muenster.de/vorlesung/IPmc/siframes.html




      Hier kann man ganz klar erkennen, wie man damit den Traffic und damit auch die Kosten senken kann.

      Wenn man es pingelig betrachtet, läuft Entertain mit IGMPv1/2 auch, aber auf Dauer werden Sie damit keinen Spaß haben, wie auch hier ein User einer Rezension schreibt:

      Aber alle IP-TV-Nutzer (THome-Entertain) sollen gewarnt sein: Dieser Switch hat nur igmp V1 und V2. Leider fehlt die igmpV3 bei diesem Switch. Man kann zwar VLan's definieren um die BroadCasts zu trennen, aber das mag der THome-Receiver nicht. Für alle nicht IPTV -Kunden ist das irrelevant. Wenn der Switch kein igmpV3 kann, werden die Pakete vom Switch nicht nur an den einen Anschluss weitergeleitet, sondern an sämtliche angeschlossenen Geräte. Mit der Folge, dass das Netz ganz schnell überlastet ist, denn IPTV produziert jede Menge Datenverkehr. Das kann sich dann z.B. in Aussetzern beim Fernsehen äußern oder andere angeschlossene Geräte behindern, deren Netzwerkzugang dauernd mit IPTV -Daten zugeschüttet wird. Vielleicht hilft Euch dieser Bericht bei eurer Entscheidung.

      Aber alle IP-TV-Nutzer (THome-Entertain) sollen gewarnt sein: Dieser Switch hat nur igmp V1 und V2. Leider fehlt die igmpV3 bei diesem Switch. Man kann zwar VLan's definieren um die BroadCasts zu trennen, aber das mag der THome-Receiver nicht. Für alle nicht IPTV -Kunden ist das irrelevant.
      Wenn der Switch kein igmpV3 kann, werden die Pakete vom Switch nicht nur an den einen Anschluss weitergeleitet, sondern an sämtliche angeschlossenen Geräte. Mit der Folge, dass das Netz ganz schnell überlastet ist, denn IPTV produziert jede Menge Datenverkehr. Das kann sich dann z.B. in Aussetzern beim Fernsehen äußern oder andere angeschlossene Geräte behindern, deren Netzwerkzugang dauernd mit IPTV -Daten zugeschüttet wird.
      Vielleicht hilft Euch dieser Bericht bei eurer Entscheidung.
      Aber alle IP-TV-Nutzer (THome-Entertain) sollen gewarnt sein: Dieser Switch hat nur igmp V1 und V2. Leider fehlt die igmpV3 bei diesem Switch. Man kann zwar VLan's definieren um die BroadCasts zu trennen, aber das mag der THome-Receiver nicht. Für alle nicht IPTV -Kunden ist das irrelevant.
      Wenn der Switch kein igmpV3 kann, werden die Pakete vom Switch nicht nur an den einen Anschluss weitergeleitet, sondern an sämtliche angeschlossenen Geräte. Mit der Folge, dass das Netz ganz schnell überlastet ist, denn IPTV produziert jede Menge Datenverkehr. Das kann sich dann z.B. in Aussetzern beim Fernsehen äußern oder andere angeschlossene Geräte behindern, deren Netzwerkzugang dauernd mit IPTV -Daten zugeschüttet wird.
      Vielleicht hilft Euch dieser Bericht bei eurer Entscheidung.



      Quelle:http://www.amazon.de/review/R3H7K0DXS86QU7/ref=cm_cr_dp_title?ie=UTF8&ASIN=B004UOT4BI&channel=detail-glance&nodeID=340843031&store=computers

      Ich hoffe, ich konnte Ihnen damit weiterhelfen.

      Viele Grüße
      Dustin R.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 10 years ago

      Hallo Honk64,

       

      Ihr Cisco Switch wird nicht unterstützt, da dieses nur IGMPv1/IGMPv2 beherrscht.

       

      IGMPv2 vs. IGMPv3:

      Auch wenn die Unterschiede auf den ersten Blick marginal aussehen, ist doch einer der wichtigsten Aspekte bei v3, dass Streams zielgerichtet an Teilnehmer übertragen werden können; an die, die es brauchen und nicht an die, die es nicht brauchen. Dies wird gemacht, um Bandbreite im Netz zu sparen. Auch wichtig: „IGMP Snooping v3“, damit IGMP Inhalte nicht immer auf alle Ports weitergeleitet werden, sondern nur an die, die es anfordern (Stichwort: flooding).

       

      Wie in Ihrem Link zu sehen, unter „IGMPv2 und IGMPv3“

      gucky.uni-muenster.de/vorlesung/IPmc/siframes.html

      gucky.uni-muenster.de/vorlesung/IPmc/siframes.html

      gucky.uni-muenster.de/vorlesung/IPmc/siframes.html


       

      Hier kann man ganz klar erkennen, wie man damit den Traffic und damit auch die Kosten senken kann.

       

      Wenn man es pingelig betrachtet, läuft Entertain mit IGMPv1/2 auch, aber auf Dauer werden Sie damit keinen Spaß haben, wie auch hier ein User einer Rezension schreibt:

       

      Aber alle IP-TV-Nutzer (THome-Entertain) sollen gewarnt sein: Dieser Switch hat nur igmp V1 und V2. Leider fehlt die igmpV3 bei diesem Switch. Man kann zwar VLan's definieren um die BroadCasts zu trennen, aber das mag der THome-Receiver nicht. Für alle nicht IPTV -Kunden ist das irrelevant. Wenn der Switch kein igmpV3 kann, werden die Pakete vom Switch nicht nur an den einen Anschluss weitergeleitet, sondern an sämtliche angeschlossenen Geräte. Mit der Folge, dass das Netz ganz schnell überlastet ist, denn IPTV produziert jede Menge Datenverkehr. Das kann sich dann z.B. in Aussetzern beim Fernsehen äußern oder andere angeschlossene Geräte behindern, deren Netzwerkzugang dauernd mit IPTV -Daten zugeschüttet wird. Vielleicht hilft Euch dieser Bericht bei eurer Entscheidung.

      Aber alle IP-TV-Nutzer (THome-Entertain) sollen gewarnt sein: Dieser Switch hat nur igmp V1 und V2. Leider fehlt die igmpV3 bei diesem Switch. Man kann zwar VLan's definieren um die BroadCasts zu trennen, aber das mag der THome-Receiver nicht. Für alle nicht IPTV -Kunden ist das irrelevant. Wenn der Switch kein igmpV3 kann, werden die Pakete vom Switch nicht nur an den einen Anschluss weitergeleitet, sondern an sämtliche angeschlossenen Geräte. Mit der Folge, dass das Netz ganz schnell überlastet ist, denn IPTV produziert jede Menge Datenverkehr. Das kann sich dann z.B. in Aussetzern beim Fernsehen äußern oder andere angeschlossene Geräte behindern, deren Netzwerkzugang dauernd mit IPTV -Daten zugeschüttet wird. Vielleicht hilft Euch dieser Bericht bei eurer Entscheidung.

      Aber alle IP-TV-Nutzer (THome-Entertain) sollen gewarnt sein: Dieser Switch hat nur igmp V1 und V2. Leider fehlt die igmpV3 bei diesem Switch. Man kann zwar VLan's definieren um die BroadCasts zu trennen, aber das mag der THome-Receiver nicht. Für alle nicht IPTV -Kunden ist das irrelevant. Wenn der Switch kein igmpV3 kann, werden die Pakete vom Switch nicht nur an den einen Anschluss weitergeleitet, sondern an sämtliche angeschlossenen Geräte. Mit der Folge, dass das Netz ganz schnell überlastet ist, denn IPTV produziert jede Menge Datenverkehr. Das kann sich dann z.B. in Aussetzern beim Fernsehen äußern oder andere angeschlossene Geräte behindern, deren Netzwerkzugang dauernd mit IPTV -Daten zugeschüttet wird. Vielleicht hilft Euch dieser Bericht bei eurer Entscheidung.


       

      Quelle:www.amazon.de/review/R3H7K0DXS86QU7/ref=cm_cr_dp_title?ie=UTF8&ASIN=B004UOT4BI&channel=detail-glance&nodeID=340843031&store=computers

       

      Ich hoffe, ich konnte Ihnen damit weiterhelfen.

       

      Viele Grüße

      Dustin R.

      22

      Answer

      from

      8 years ago

      Es kommen noch weitere dinge dazu die leider auch im Service Center immer vergessen werden. Es reicht auch wenn zu dem Switch ein anderes nicht IGMPV3 Gerät angesteckt wird. Beispiel wäre eine Dlan 500. Hängt sie nur mit im Netzwerk drin wird sehr oft ein massiver Loop im Netzwerk erzeugt. Dazu kommen noch Probleme an Samsungs K8 Serie. Diese Fernseher versuchen mit Smarthub auf die MR 400 Platte zu zu greifen und erzeugen zudem eine Erweiterung des netzwerkes ähnlich wie ein Switch. Ob das zu einem richtigen Problem werden könnte it den Samsungs versuche ich zu prüfen. Ich sammel die Fälle wo die K8 Serie beim Kunden ärger macht obwohl nichtmal ein Switch dran hängt am Netzwerk.

       

      Als Tipp so nebenbei macht es Sinn den DHCP Modus im Router auf 1 Tag zu setzen anstelle der 3 Wochen. Festen Wlan Kanal einstellen. Keine Leerzeichen in der SSID (Wlan Name)

       

      So bekommt man evtl mehr ruhe im Speedport selbst und somit auch im gesamten Netzwerk. Es passiert oft das man im Protokol sehen kann das dass Android oder Apple Handy per Lan verbunden sein soll. Das liegt dann daran das die Ip eigentlich einem Kabel gebundenen Gerät gehörte. Sieht man sowas bei sich in den Protokollen gibt es ganz klar ein Netzwerk Problem

      Answer

      from

      7 years ago

      Hallo,

       

      ich versuche mal eben, weil ich gerade das gleiche Problem hatte, eine ganz kurze Beschreibung zur Einrichtung von Entertain über einen Switch Netgear GS108Ev2 zu verfassen:

      -der GS108Ev2 ist in der Lage, Entertain hinter dem Router zur Verfügung zu stellen

      -das Konfigurationsprogramm des Switch ist dazu natürlich erforderlich

      -im Switch muss dann unter VLAN / Port basiert / Erweitert folgendes eingestellt werden:

      --für alle Ports z.B. VLAN Kennung 1 und zusätzlich nur für die Ports, wo Entertainprodukte (Mediareceiver) angeschlossen sind, direkt oder indirekt, VLAN Kennung 7

      -anschließend unter System / Multicast:

      --IGMP Snooping Status aktivieren und bei VLAN ID die Nr. 7 eintragen, die im Schritt vorher für die Entertaingeräte eingestellt wurde

       

      Damit läuft bei mir der Mediareceiver über zwei Switches zum Router ohne Probleme, der Traffic geht nur dahin, wohin er soll. Das Ganze sollte auch auf ähnliche Geräte übertragbar sein.

      Hoffentlich kann ich damit helfen.

       

      Gruß, Nils

      Answer

      from

      4 years ago

      Hallo Nils... Meine Meinung.. Schwachsinn... Hab ich hier auch so laufen gehabt..
      Fast jeden Abend Abbrüche der Leitung mit dem Smart 3 Router.
      Habe sogar 3 Entertain Receiver laufen und DIREKT per Kabel an den Smart angeschlossen. auch nix...
      Dann habe ich mir irgendwann mal nen HDMI Switch zugelegt... 3 Tage später Kam sogar Messtrupp der Telekom, Komisch-... Jetzt störte das Netzteil des HDMI Switches die Leitung.. Hmmm DEN hab ich jetzt seit 3 Tagen, die Störungen seit fast nem Jahr... Hmmm Komisch .. Mein ehemaliger Chef war Netzwerktechniker und installierte große Firmennetzwerke..Selbst er hat das noch nier gehört das Geräte die Pakete nicht annehmen können die als Bombing Run wieder im Netzwerk verbreiten...wie man es mir von der Telekom über das IGMPV3 Protokoll erklärt hat.

      JETZT habe ich eine Fritzbox laufen, einen DGS 1008 Switch der Telekom dahinter an dem alle 4 Entertainreceiver hängen, 2 weitere Netgear Prosafe JGS524Ev2 managed Switche dahinter und........ LÄUFT.. Habe jetzt ca 1x m Monat nen Abbruch der auffällte wenns hoch kommt... KOMISCH oder ?!
      Lg Daniel

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      Solved

      in  

      1145

      0

      2

      Solved

      in  

      312

      0

      2

      Solved

      in  

      248

      0

      2