Gelöst
Möchte GF Anschluss haben
vor 8 Monaten
Hallo,
In unserem Wohngebiet wird GF durch Glasfaser Nordwest ausgebaut. Wohne in einem MFH mit 4 Parteien. Habe eine EG Wohnung. Ich habe alleine den GF Anschluss beauftragt. Alle anderen Eigentümer möchten keinen GF Anschluss und wollen auch nicht den kostenlosen Innenausbau im Flur.
Mein Anschluss könnte im Keller verlegt werden und über eine Bohrung könnte die Wohnung versorgt werden.
Heute war eine Telekom MA im Auftrag von GF NW bei uns und erklärte mir: "sollte der Innenausbau im Flur nicht gestattet werden, wird das Haus nicht mit GF versorgt werden".
Hat die Telekom bzw. GF NW keine Lust Kunden zu generieren? Habe ich nicht das gesetzliche Recht einen GF Anschluss zu bekommen?
481
33
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 2 Jahren
229
0
4
vor 3 Jahren
450
0
2
vor 2 Jahren
218
0
8
vor 6 Monaten
296
0
5
vor 8 Monaten
Habe ich nicht das gesetzliche Recht einen GF Anschluss zu bekommen?
Joar .. verklag doch die Eigentümergemeinschaft ... viel Erfolg und danach viel Spaß mit deinen Nachbarn.
Hat die Telekom bzw. GF NW keine Lust Kunden zu generieren?
Schon .. aber warum soll sie sich Ärger und Drama ins Haus holen?
Wenn die Eigentümer es nicht erlauben, dass Gebäude richtig zu erschließen, dann gibts halt keinen Ausbau.
Thema durch.
1
Antwort
von
vor 8 Monaten
Soweit mir bekannt, dürfen andere Wohnungseigentümer den Glasfaseranschluss nicht verbieten.
Eine Klage wird daher nicht notwendig sein.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 8 Monaten
"sollte der Innenausbau im Flur nicht gestattet werden, wird das Haus nicht mit GF versorgt werden". Hat die Telekom bzw. GF NW keine Lust Kunden zu generieren? Habe ich nicht das gesetzliche Recht einen GF Anschluss zu bekommen?
"sollte der Innenausbau im Flur nicht gestattet werden, wird das Haus nicht mit GF versorgt werden".
Hat die Telekom bzw. GF NW keine Lust Kunden zu generieren? Habe ich nicht das gesetzliche Recht einen GF Anschluss zu bekommen?
Die GFNW hat keine Lust auf das Heckmäck.
Entweder können alle Wohnungen versorgt werden oder keiner.
Und ja, du hast ein Recht.
Du musst hier allerdings dann gegen die anderen Eigentümer klagen und das einfordern.
Die GFNW will ja. Das Haus will nicht.
1
Antwort
von
vor 8 Monaten
Und ja, du hast ein Recht. Du musst hier allerdings dann gegen die anderen Eigentümer klagen und das einfordern. Die GFNW will ja. Das Haus will nicht.
Und ja, du hast ein Recht.
Du musst hier allerdings dann gegen die anderen Eigentümer klagen und das einfordern.
Die GFNW will ja. Das Haus will nicht.
Es ist ziemlich egal, was die anderen davon halten. Die müssen das einfach dulden.
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/mobilfunk-und-festnetz/glasfaser-haeufige-fragen-und-antworten-zum-glasfaseranschluss-70212
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 8 Monaten
Hat die Telekom bzw. GF NW keine Lust Kunden zu generieren?
Klar doch, aber es muss halt auch möglich sein.
Sicherlich ist das in deinem Fall eine Grauzone, weil es ggf. möglich ist dich im EG auf dem kurzen Weg zu versorgen.
Je nach Anzahl der Parteien im Haus gibt es aber Vorgaben bzgl. des Brandschutzes.
Wenn du den Leitungsweg selbst vorbereitest, muss auch die Verlegung nicht über das Treppenhaus erfolgen.
Auch vorhandene Leerrohre können genutzt werden - evtl gibt es in alle Parteien einen Kabelschacht.
Ich würde die Glasfaserhotline mal anrufen und das dort besprechen.
Habe ich nicht das gesetzliche Recht einen GF Anschluss zu bekommen?
Nein
8
Antwort
von
vor 8 Monaten
Dann werden also von der Verbraucherzentrale Lügen verbreitet ?
Die Glasfaser Nordwest baut keine Hausanschlüsse Only.
Auch investiert die Glasfaser Nordwest nicht 10x Geld um für jede einzelne Wohnung im späteren Verlauf immer wieder eine Besichtigung zu machen und dann 1-2 Techniker zu beauftragen um dann dort eine gesamte Verkabelung erneut zu schaffen.
Deswegen ist es so:
Zustimmung erteilt -> Gewerksvorbereitung (Metallkanal + Kabel bis 1,5m vor der Wohnungstür) für alle Wohneinheiten -> Anschlüsse werden gebaut bei Buchung.
Somit wird immer nur 1 Techniker für ca. 1,5-2h gebraucht um den Durchbruch zu machen, Kabel in der Wohnung zu verlegen und die Dose zu setzen und zu spleißen.
So einfach ist das.
Antwort
von
vor 8 Monaten
FrankDD Dann werden also von der Verbraucherzentrale Lügen verbreitet ? Dann werden also von der Verbraucherzentrale Lügen verbreitet ? FrankDD Dann werden also von der Verbraucherzentrale Lügen verbreitet ? Versuch doch mal auf einer Adresse wo Glasfaser ausgebaut wurde noch einen Kupferanschlsus übder die Telekom zu buchen. Bei mir geht es nicht, auch wenn noch nicht alle Mieter an der Glasfaser kleben. Geht nämlich dann nicht Klingt doof, ist aber so.
Dann werden also von der Verbraucherzentrale Lügen verbreitet ?
Dann werden also von der Verbraucherzentrale Lügen verbreitet ?
Versuch doch mal auf einer Adresse wo Glasfaser ausgebaut wurde noch einen Kupferanschlsus übder die Telekom zu buchen. Bei mir geht es nicht, auch wenn noch nicht alle Mieter an der Glasfaser kleben. Geht nämlich dann nicht
Klingt doof, ist aber so.
Das meine ich doch gar nicht. In vorliegendem Fall wird doch nur eine zusätzliche Dose als Übergabepunkt installiert. Und von diesem Punkt gehts dann in die einzelnen Wohnungen. Warum soll das nicht gehen ?
Antwort
von
vor 8 Monaten
Das meine ich doch gar nicht. In vorliegendem Fall wird doch nur eine zusätzliche Dose als Übergabepunkt installiert. Und von diesem Punkt gehts dann in die einzelnen Wohnungen. Warum soll das nicht gehen ?
Wurde doch schon erklärt, lies dir doch die Beiträge mal durch was geschrieben wurde warum man es nicht macht
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 8 Monaten
Habe ich nicht das gesetzliche Recht einen GF Anschluss zu bekommen?
Nein, so ein Gesetz gibt es nicht
0
vor 8 Monaten
Hallo,
Meine Miteigentümer verbieten nicht den GF Anschluss. Ihre Zustimmung zum Auslegen ins Haus ist ok. Sie wollen nur nicht die Verlegung des Innenkabels im Flur auf Putz.
Mit der Verlegung des Kabel im Keller zu meiner Wohnung haben sie auch kein Problem.
Wo stehen diese Bedingungen zu MFH? Bei Telekom oder bei GF Nordwest?
7
Antwort
von
vor 8 Monaten
Das ist mir schon klar. Aber deswegen werden doch die anderen DSL-Leitungen nicht abgeschaltet.
Antwort
von
vor 8 Monaten
Das ist mir schon klar. Aber deswegen werden doch die anderen DSL-Leitungen nicht abgeschaltet.
Das hab ich auch nicht geschrieben
Es geht darum wenn Leute in dieses Haus ziehen in eine Wohnung wo niemand Glasfaser hat hinlegen lassen wollen dass der dann halt keinen Anschluss buchen kann
Und daher lässt sich die Telekom sicherlich auch nicht auf solche Spielchen ein und lässt zu dass nur eine Wohnung versorgt werden kann
Antwort
von
vor 8 Monaten
Soweit ich weiss, können DSL und Glasfaser auch parallel genutzt werden. Kommt ja nur ein zusätzlicher Anschluss in den Keller. Nicht anstelle von..
Wenn Glas liegt, dann wird die Buchung von DSL in den Systemen gesperrt. Bestandsanschlüsse dürfen bleiben bis zum nächsten Tarifwechsel.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 8 Monaten
Hallo,
häufig ist das Problem, dass bei einem MFH die Unterschrift des Eigentümers / der Eigentümer notwendig ist und diese gilt eben für eine gesamte Immobilien an der Adresse. Das heißt es gibt keinen Einschluss einer Wohnung und den Ausschluss einer anderen. Es gilt für das Grundstück. Wird dies nicht für alle zugestimmt, erfolgt kein Ausbau.
Zu den Links, am Besten schaust du dazu auf der BNetzA
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Vportal/TK/InternetTelefon/Versorgung/start.html
"Das Recht auf Versorgung mit Telekommunikationsdiensten legt nicht fest, mit welcher Technik das Mindestangebot erbracht werden soll. Es besteht kein Anspruch auf Anschluss an eine bestimmte Technik, zum Beispiel Glasfaser. Auch in den Fällen, in denen Unternehmen durch die Bundesnetzagentur zu einer Versorgung verpflichtet werden, erfolgt die Verpflichtung unabhängig von der angebotenen Technik. Ziel der Maßnahmen der Bundesnetzagentur ist allerdings, dass die sog. Mindestbandbreite in Ihrer Hauptwohnung oder an Ihrem Geschäftsort verfügbar ist."
Die hat dazu genau definiert was dein Anspruch/dein Recht ist und was im Rahmen der Gesetze zulässig ist. Ein Anspruch auf Glasfaser gibt es leider nicht, auch wenn das natürlich auch mein Wunsch wäre und sicherlich die sinnvollste Umsetzung. Aber dazu hat sich der Gesetzgeber eben nicht durchringen können.
0
vor 8 Monaten
@wdhmeyer_1
Nach meinem Verständnis sollte es in der jährlichen Eigentümerversammlung eine Beschluss dazu geben.
In diesem Beschluss wird dann auch festgelegt werden, wie die Installation zu erfolgen hat.
An diese Vorgaben muss sich Wohnungseigentümer halten.
Also der Wohnunseigentümer ist für den Leitungsweg verantwortlich und die Telekom oder der Sub-Unternehmer verlegt die Glasfaser in diesem Leitungsweg.
Also rechtzeitig ein Beschlussantrag für die nächste Eigentümerversammlung formulieren und einreichen.
Nachtrag:
Bei dieser Versammlung oder schon vorher durch persönliche Gespräche versuchen, die anderen Wohnungseigentümer auf die Vorteile von Glasfaser und vor allem auf die Wertsteigerung ihrer Immobilie zu überzeugen.
0
vor 8 Monaten
Hallo,
ich bin jetzt ein wenig verwirrt. Wer ist für das Innenkabel zuständig (Außenkabel GF NW). Telekom oder Glasfaser Nordwest? Mit wem schließe ich einen Nutzungsvertrag ab? Wo finde ich diese Verträge (speziell GF NW).
8
Antwort
von
vor 8 Monaten
@wdhmeyer_1 , normalerweise gibt es im Vorfeld eine Begehung. Da wird festgelegt, wo und wie die Kabel im Haus verlegt werden sollen. Dabei gilt der Grundsatz der Witscahftlichkeit, sprich, so günstig wie möglich. Das sind dann oft die besagten Metallkanäle im Treppenhaus. Wenn es benutzbare Kabelschächte, Leerrohre oder stillgelegte Kamine gibt, können auch diese verwendet werden.
Wenn das der Eigentümergemeinschaft nicht gefällt, wird nicht gebaut. Die GFNW wird keine Wände aufstemmen und Unterputz verlegen.
Eine Möglichkeit wäre, ihr bereitet den Leitungsweg auf eure Kosten vor. Da seid ihr dann frei in der Wahl der Verlegung.
Eine weitere Variante wäre FttB mit G.fast, ob die GFNW das anbietet weiss ich aber nicht.
Antwort
von
vor 8 Monaten
Eine weitere Variante wäre FttB mit G.fast, ob die GFNW das anbietet weiss ich aber nicht.
Bietet die GFNW nicht an.
Antwort
von
vor 8 Monaten
Da wird's schwer,die 1,5mio Haushalte mit GF zu versorgen
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von