Solved
NAS an Speedport W925 per Kabel anschließen
5 years ago
Hallo miteinander,
ich möchte ein bereits vorhandenes NAS (Synology 214+) an den Speedport W925 per Kabel anschließen, die IP Adresse des NAS ist also schon bekannt. Wie geht dies, wer kann helfen?
Im Hanbuch für den Speedport bin ich nicht fündig geworden, dort steht zu NAS nur ganz kurz, was der Name bedeutet.
besten Dank für alle Tipps
Thomas
389
26
This could help you too
257
0
1
5 years ago
286
0
2
Solved
2937
0
3
Solved
10 years ago
11436
0
2
5 years ago
IP schon bekannt? Sie muss dann im Bereich liegen, der nicht vom DHCP des Speedport verwendet wird.
Ansonsten: einfach anschließen mittels Ethernet-Patchkabel. Mehr isses nicht.
Alle weiteren Konfigurationen werden am NAS erledigt. Sofern ein Fernzugriff eingerichtet werden muss, ist eine oder mehrere Poertweiterleitungen erforderlich. Diese würden dann am Speedport eingestellt werden. Aber so weit bist Du ja noch nicht.
Lokal sollte das NAS erreichbar sein, sobald am Speedport und am Strom angestöpselt.
0
5 years ago
Das geht eigentlich mit einem Ethernet-Kabel. Entweder direkt oder über einen zwischengeschalteten Switch.
0
5 years ago
@t.g.moeller
Meinst Du mit „bereits vorhandenes NAS“, dass du das NAS an einen anderen/neuen Router als früher anschließen willst? War der frühere Router auch ein Speedport oder eine Fritzbox? Dann könnte es nämlich sein, dass der IP-Adressbereich ein anderer wäre.
0
5 years ago
Im Hanbuch für den Speedport bin ich nicht fündig geworden, dort steht zu NAS nur ganz kurz, was der Name bedeutet.
Im Hanbuch für den Speedport bin ich nicht fündig geworden, dort steht zu NAS nur ganz kurz, was der Name bedeutet.
Dem Speedport ist egal ob es ein PC oder ein NAS ist, das Du anschließt.
Du musst die Bedienungsanleitung des Synology hernehmen.
GGf. installierst Du Dir auf dem PC den Synology Assistant
https://www.synology.com/de-de/support/download/DS214+#utilities
21
Answer
from
5 years ago
Der Test hat funktioniert, vielen Dank!
Doch was mich beunruhigt, im NAS wurde angezeigt, dass die Verbindung über den Router über LAN2 läuft, was bisher ja die direkte Verbindung mit dem PC war und die Adresse im NAS hat sich geändert. Wenn ich mir die Adressen nicht genau aufschreibe, komme ich in das NAS u.U. gar nicht mehr rein, auch nicht direkt vom PC. Kann man dagegen etwas tun?
Und noch ein verwirrender und beunruhigender Punkt, das NAS ist bisher im PC mit einem Netzlaufwerk ( Z, in Klammer steht eine IP Adresse, doch dies ist nicht die aktuelle Adresse, sondern die unter der das NAS viele Jahre mit dem PC direkt verbunden war)verbunden .
Wieso steht da die alte IP Adresse, müsste sich das nicht automatisch ändern, kann ich da etwas tun?
besten Dank
Thomas
Answer
from
5 years ago
Das Netzlaufwerk kannst Du löschen und neu anlegen. Kein Grund zur Beunruhigung.
Damit ein Zugriff auf das NAS weiterhin zuverlässig funktioniert, solltest Du das NAS auf eine feste IP-Adresse konfigurieren.
Obige Hinweise zum DHCP-Bereich unbedingt beachten.
Answer
from
5 years ago
Doch was mich beunruhigt, im NAS wurde angezeigt, dass die Verbindung über den Router über LAN2 läuft, was bisher ja die direkte Verbindung mit dem PC war und die Adresse im NAS hat sich geändert. Wenn ich mir die Adressen nicht genau aufschreibe, komme ich in das NAS u.U. gar nicht mehr rein, auch nicht direkt vom PC. Kann man dagegen etwas tun?
Doch was mich beunruhigt, im NAS wurde angezeigt, dass die Verbindung über den Router über LAN2 läuft, was bisher ja die direkte Verbindung mit dem PC war und die Adresse im NAS hat sich geändert. Wenn ich mir die Adressen nicht genau aufschreibe, komme ich in das NAS u.U. gar nicht mehr rein, auch nicht direkt vom PC. Kann man dagegen etwas tun?
Das kommt ja darauf an, an welcher LAN-Buchse Du das Netzerkkabel ansteckst.
Wenn Du die Verbindung zum Router an der selben Buchse wie früher den PC angesteckt ist, ist das Verhalten richtig.
Die neu zugewiesene IP-Adresse musst Du dir, genau wie die Alte, schon merken um auf das NAS zuzugreifen.
Variante 2, Du greifst über den Namen des Syno darauf zu, siehe weiter unten.
Und noch ein verwirrender und beunruhigender Punkt, das NAS ist bisher im PC mit einem Netzlaufwerk ( Z, in Klammer steht eine IP Adresse, doch dies ist nicht die aktuelle Adresse, sondern die unter der das NAS viele Jahre mit dem PC direkt verbunden war)verbunden . Wieso steht da die alte IP Adresse, müsste sich das nicht automatisch ändern, kann ich da etwas tun?
Und noch ein verwirrender und beunruhigender Punkt, das NAS ist bisher im PC mit einem Netzlaufwerk ( Z, in Klammer steht eine IP Adresse, doch dies ist nicht die aktuelle Adresse, sondern die unter der das NAS viele Jahre mit dem PC direkt verbunden war)verbunden .
Wieso steht da die alte IP Adresse, müsste sich das nicht automatisch ändern, kann ich da etwas tun?
Siehe auch die Antwort von @Gelöschter Nutzer
Die alte IP-Adresse steht da, weil es bei der Verbindung des Netzlaufwerkes manuell so konfiguriert wurde.
Daran ändert sich auch (automatisch) nichts.
Um das zu Umgehen, müsstest Du das Netzlaufwerk nicht per "\\IP-Adresse\freigegebener Ordner" sondern als "\\Name des NAS\freigegebener Ordner" einbinden.
Dann ist dem Rechner die IP-Adresse egal.
Den Namen des Syno legst Du unter "Systemsteuerung" - "Netzwerk" - Reiter "Allgemein" - "Servername" fest.
Wenn Du da z.B, so wie ich, den Namen "Multimedia" vergibst, verbindest Du dann die Netzlaufwerke per "\\Multimedia\freigegebener Ordner"
Die Konfigoberfläche des Syno lässt sich übrigens auch per "http(s)://Name des NAS" über den Webbrowser aufrufen, so braucht man sich keine IP-Afresse merken.
Nachtrag, der Vollständigkeit halber.
Wenn Du z.B. mit einem Laptop aus der Ferne über das Internet auf das Netzlaufwerk (z.B. über eine VPN -Verbindung) zugreifen möchtest, dann müsstest Du das Netzlaufwerk über die IP-Adresse einbinden, da auf diesem Weg die Namensauflösung nicht funktioniert.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
5 years ago
als erstes: altes netzlaufwerk trennen
als zweites: guggst du im explorer unter "netzwerk". Da sollte die Diskstation auftauchen. Doppelklick drauf und den Ordner "home" mit Rechtsklick und "Netzlaufwerk verbinden" einbinden.
"home" und "homes" existiert m.W. nur mit aktivierter Benutzerverwaltung auf dem Syno.
0
Unlogged in user
Ask
from