Anschluss NAS Terramaster F2-220 an Speedport W724
3 years ago
hallo.
ich Versuch's mal im Forum, weil ich einfach nicht weiterkomme.
Ich möchte eine NAS per Ethernet-Kabel an meinen Router anschließen und dort Backups meiner Geräte vornehmen.
Das NAS ist eingerichtet. Ich kann auch Backups machen. kann vom Laptop (MACOS) auch zugreifen und Laufwerke Mappen etc.
Habe auch eine Backup-Partition eingerichtet, die auch von Time-Machine angesprochen wird.
Aber alles läuft extrem langsam, (schreiben etwa 5 MB/Sek) obwohl ich ein gutes E-Kabel genommen habe und auch sonst keinen Fehler entdecke
im Forum finde ich viele Beiträge zum Anschluss einer NAS per USB. Das will ich nicht, sonder per Ethernet.
Das NAS wird in der "Übersicht der Geräte im Heimnetzwerk" auch angezeigt. Nicht aber in der "Übersicht Netzwerkspeicher".
Danke im voraus
254
0
11
Accepted Solutions
All Answers (11)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
5 years ago
389
0
5
12 years ago
27586
0
8
5 years ago
785
0
2
15628
0
17
fdi
3 years ago
@gksuper
wenn du dein NAS an einem der LAN-Ports des Routers angeschlossen hast, dann weiss der Router nichts über Netzwerkspeicher, das NAS ist wie dein PC oder so auch nur ein Gerät im LAN, der Router ist da mit seinen LAN-Ports nur ein Switch.
Was ist denn wenn du deinen Laptop direkt mit dem NAS per LAN-Kabel verbindest? Schneller? Wenn nicht dann haben dein Laptop oder das NAS ein Netzwerkproblem. Nutzt das NAS SMB? Oder was Anderes?
1
10
Load 7 older comments
fdi
Answer
from
fdi
3 years ago
@gksuper
Ich war davon ausgegangen das der Laptop auch per LAN-Kabel angeschlossen ist.
Über WLAN kann die Übertragungsgeschwindigkeit insbesondere im 2.4 gewaltig einbrechen. Man soll sich da auch nie von den Bruttowerten täuschen lassen, in der Realität bleibt man meist unter 50% davon.
0
lejupp
Answer
from
fdi
3 years ago
direktes kopieren über FINDER: video-datei mit 500 MB in 30 Sekunden. das finde ich gut/sehr gut.
direktes kopieren über FINDER: video-datei mit 500 MB in 30 Sekunden. das finde ich gut/sehr gut.
16,7 Mbyte/s bzw. 133 Mbit/s . Das ist wahrscheinlich die Geschwindigkeit die du über das 2.4 GHz WLAN netto erreichst. Not great not terrible. Mit einer 5 GHz WLAN-Verbindung, oder noch beser per Kabel-LAN, wird das sicherlich noch schneller.
wenn die backups im Gegensatz zum klassischen kopieren so lange dauern, muss das eigentlich am Backup-System liegen ?? oder irre ich da?
wenn die backups im Gegensatz zum klassischen kopieren so lange dauern, muss das eigentlich am Backup-System liegen ?? oder irre ich da?
Nein. Das liegt daran, dass Backups in der Regel aus wenigen großen und massenhaft kleinen Dateien bestehen. Bei jeder einzelnen Datei muss die Festplatte in einer Tabelle nachsehen auf welcher Magnetscheibe und wo genau dort die Datei liegt, dann muss sie die Magnetköpfe in Bewegung setzen, auf der Spur einrasten, warten bis der entsprechende Sektor unter dem Magnetkopf durchrutscht (also im Schnitt eine halbe Plattenumdrehung nichts tun) und dann die Daten lesen. Das ganze dauert dann vielleicht 1/100 Sekunde für 1 KByte. Bei solche kleinen Dateien schafft die Festplatte dementsprechend (in diesem Beispiel) nur 100 Kbyte/s (0,1 Mbyte/s bzw. 0,8 Mbit/s) Daten ran.
Tatsächliche Festplatten mögen etwas schneller sein, danke Cache , aber wichtig ist dass bei einer vielzahl kleiner Dateien die Performance von Festplatten massiv einbricht und die Geschwindigkeit des Netzwerks hier praktisch keine Rolle mehr spielt. Mehr Speed gibt es in solchen Fällen nur wenn auf beiden Seiten des Backups SSDs sitzen.
Grundsätzlich hätte ich vermutet, dass die langsame Verbindung daraus resultiert, dass im Router keine FTP-Einstellung vorgenommen ist (konnte ich nichts einstellen). Die FTP-Einstellungen sind nach der Bedingungsanleitung S. 176 auch für den Zugriff aus dem eigenen Netz erforderlich. siehe anliegenden Bildschirmfoto (TIPP)
Grundsätzlich hätte ich vermutet, dass die langsame Verbindung daraus resultiert, dass im Router keine FTP-Einstellung vorgenommen ist (konnte ich nichts einstellen). Die FTP-Einstellungen sind nach der Bedingungsanleitung S. 176 auch für den Zugriff aus dem eigenen Netz erforderlich. siehe anliegenden Bildschirmfoto (TIPP)
Die FTP-Einstellung im Router kannst du hierbei komplett vergessen. Sie ist nur dann relevant wenn eine externe Festplatte direkt am Router per USB anschließt und so den Router zu einem (nicht besonders tollen) NAS machst. Da du ein richtiges NAS besitzt musst Du Dir darum keinerlei Gedanken machen.
0
gksuper
Answer
from
fdi
3 years ago
Du hast mir sehr mit deinen Ausführungen geholfen.
Habe inzwischen weiter experimentiert. Wenn ich das LAN Kabel direkt an den Router anschließe und zwischen Laptop und router keine WLAN Verbindung aufbaue geht es deutlich schneller. Dennoch bin ich ein wenig enttäuscht. Aber die Erklärung ist nachvollziehbar.
ich muss mal sehen wie ich das löse. Ssd ist mir zu teuer. Momentan jedenfalls.
ich lasse den Beitrag noch ein zwei Tage offen. Vielleicht fällt jemand noch etwas ein. Schöne Woche noch.
1
Unlogged in user
Answer
from
fdi
Unlogged in user
Ask
from
gksuper