Neubeauftragung Glasfaseranschluss
vor einem Jahr
Bei uns wird Glasfaser in der Strasse gelegt und ich möchte als Telekomkunde beauftragen. Folgende Fragen:
Ich wohne in einem Altbau von 1908 mit sieben Eigentumswohnungen in einer Wohnung als Mieter.
Die Telekom hat mir angeboten, dass sowohl für den Hausanschluss als auch für die Verkabelung innerhalb des Hauses in meine Wohnung durch den Abschluß eines entsprechenden Vertrags für mich und die Eigentümer sämtliche Arbeiten für mich und die Eigentümer kostenfrei seien.
Ich möchte, bevor ich das ganze beauftrage meinen Vermieter und die Eigentümer informieren und bekomme kein schriftliches Material über die Kostenübernahmen.
Folgende Fragen:
1. ist für mich die Bereitstellung in der Wohnung kostenfrei?
2. zur Abstimmung mit den Eigentümern, was kommt an Kosten innerhalb des Hauses auf die Eigentümer zu.
3. Das historische Treppenhaus ist denkmalgerecht saniert worden, so dass die Glasfaserkabel auf keinen Fall dort "durchgezogen" werden können, können die Glasfaserkabel auch Außen auf der Rückseite des Hauses an der Außenfassade geführt werden und wer kommt für die Kosten auf? Es bestehen keine Kabelschächte! Auch die Telefonleitungen verlaufen an der Außenfassade zum Innenhof.
Freue mich über Antworten.
414
15
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
150
0
7
314
0
6
493
4
3
vor einem Jahr
Ich wohne in einem Altbau von 1908 mit sieben Eigentumswohnungen in einer Wohnung als Mieter.
Ich wohne in einem Altbau von 1908 mit sieben Eigentumswohnungen in einer Wohnung als Mieter.
Die Eigentümergemeinschaft (WEG) muss mit der Telekom eine entsprechenden Vertrag abschließen, in dem die Konditionen vereinbart werden @hambear. Die Kabelführung wird zwischen WEG (in der Regel dann vertreten durch den Verwalter) und der Telekom vereinbart. Durch den Status des Gebäudes können erhöhte Aufwendungen notwendig werden, die u.U. nicht unter die im Vorfeld getroffenen Kostenaussagen fallen müssen. Das klärt aber WEG und Telekom bilateral.
5
Antwort
von
vor einem Jahr
Um das ganze vorzubereiten, brauche ich die Auskunft, ob es überhaupt möglich ist, ein Glasfaserkabel Außen an der Außenwand entlang zu führen und von dort in die Wohnungen zu gehen.
Um das ganze vorzubereiten, brauche ich die Auskunft, ob es überhaupt möglich ist, ein Glasfaserkabel Außen an der Außenwand entlang zu führen und von dort in die Wohnungen zu gehen.
Grundsätzlich ja.
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/Glasfaser-Leitungsweg-vorbereiten-Auch-aussen-moeglich/m-p/4836173#M1709092
Antwort
von
vor einem Jahr
Die Eigentümergemeinschaft (WEG) muss mit der Telekom eine entsprechenden Vertrag abschließen, in dem die Konditionen vereinbart werden
Leider verwirrt das nur, weil es das so nicht gibt.
Kleine Eigentümer bestellen einfach online bzw. dessen Mieter.
Es gibt hier keine gesonderten Konditionen und keine Sonderlocken.
Was du meinst trifft auf die großen Eigentümer zu, wie Vonovia.
Hier werden richtige Verträge mit diversenen Konditionen und Absprachen getroffen.
Antwort
von
vor einem Jahr
hambear Um das ganze vorzubereiten, brauche ich die Auskunft, ob es überhaupt möglich ist, ein Glasfaserkabel Außen an der Außenwand entlang zu führen und von dort in die Wohnungen zu gehen. Um das ganze vorzubereiten, brauche ich die Auskunft, ob es überhaupt möglich ist, ein Glasfaserkabel Außen an der Außenwand entlang zu führen und von dort in die Wohnungen zu gehen. hambear Um das ganze vorzubereiten, brauche ich die Auskunft, ob es überhaupt möglich ist, ein Glasfaserkabel Außen an der Außenwand entlang zu führen und von dort in die Wohnungen zu gehen. Grundsätzlich ja. https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/Glasfaser-Leitungsweg-vorbereiten-Auch-aussen-moeglich/m-p/4836173#M1709092
Um das ganze vorzubereiten, brauche ich die Auskunft, ob es überhaupt möglich ist, ein Glasfaserkabel Außen an der Außenwand entlang zu führen und von dort in die Wohnungen zu gehen.
Um das ganze vorzubereiten, brauche ich die Auskunft, ob es überhaupt möglich ist, ein Glasfaserkabel Außen an der Außenwand entlang zu führen und von dort in die Wohnungen zu gehen.
Grundsätzlich ja.
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/Glasfaser-Leitungsweg-vorbereiten-Auch-aussen-moeglich/m-p/4836173#M1709092
Bei 7 WE verlegt die Telekom nicht aussen (bei der Höhe wäre eine Einrüstung erforderlich, die die Telekom nicht bezahlt);
alternative ist, die Telekom stellt Material und die WEG verlegt (oder lässt verlegen) das selber.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Jahr
Ich möchte, bevor ich das ganze beauftrage meinen Vermieter und die Eigentümer informieren und bekomme kein schriftliches Material über die Kostenübernahmen.
Das ist richtig, weil es keine Kosten gibt, die Übernommen werden können.
Du siehst bei der Bestellung sämtliche Kosten.
Auch kannst du keine Bestellung in Deutschland auslösen, die einem Dritten plötzlich eine Rechnung beschert.
Daraus ergibt sich, das das alle kostenfrei ist.
Gebaut wird eben aber Aufputz, was viele Eigentümer öfters nicht wollen.
6
Antwort
von
vor einem Jahr
@hambear
Was ist bitte, wenn die sich nicht einigen oder Lösungen anbieten und womöglich durchführen, mit denen sie nicht einverstanden sind.
Es gibt eine Auskundung, bei dem ein möglicher Leitungsweg mit der Hausverwaltung abgesprochen wird. Kann man sich hierbei nicht auf einen Weg einigen, dann gibt es auch kein unterschriebenes Protokoll.
Kein unterschriebenes Protokoll -> kein NE4 FTTH -Ausbau durch die Telekom. So einfach ist das.
Antwort
von
vor einem Jahr
Also "denkmalgeschützten Treppenhaus" kenn ich nicht, ich kenn nur denkmalgeschützte Häuser und das bezieht sich auf die Aussenfasade, also dürfte eine Aussenverlegung dem Denkmalschutz widersprechen.
Also "denkmalgeschützten Treppenhaus" kenn ich nicht,
ich kenn nur denkmalgeschützte Häuser und das bezieht sich auf die Aussenfasade,
also dürfte eine Aussenverlegung dem Denkmalschutz widersprechen.
Meine Immobilie: Nachkriegsbau, 12 Wohnungen, alles komplett(!) saniert in 1995.
Nur das Treppenhaus steht unter Denkmalschutz und wurde nicht angefasst.
Antwort
von
vor einem Jahr
Das passiert bei der Auskundung.
Bestellt und wartet die Auskundung ab, da wird alles besprochen und dokumentiert.
Ihr habt aber ein Problem dann.
Im Grunde steht die Entscheidung aber:
Die Telekom baut nur Aufputz.
Da ihr Unterputz braucht, müsst ihr das selbst bauen und die Kosten richten sich dann nach der Firma eurer Wahl - die Telekom wird nichts machen.
Ihr müsst ein Leerrohrnetz dann zur Verfügung stellen und die Telekom zieht nur noch die Kabel ein.
ggf. wäre FTTB eine Variante, wenn das bestehende Telefonkabel ausreichend ist - aber auch das wird bei der Auskundung besprochen.
Ihr müsst also erstmal bestellen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Jahr
Hallo @hambear,
bei Mehrfamilienhäusern mit sieben WE gibt es vorab - vor der baulichen Realisierung - immer! einen Auskundungstermin, in dem der Standort des Glasfaser-Hausanschlusses und die Verlegung der Inhouse-Verkabelung ( NE4 - Glasfaser vom Hausanschluss bis in die einzelnen Wohnungen) zwischen Telekom (oder beauftragten Unternehmen) und der Verwaltung (oder Bevollmächtigtem) vor Ort abgestimmt werden.
Um dorthin vorzudringen, solltest Du Deinen Wunschtarif unter www.telekom.de/glasfaser auswählen, die Verwalterangaben mit e-Mailadresse und Telefonnummer im Bestellablauf eintragen und absenden. Parallel bitte Deine Verwaltung informieren und bitten, der Realisierung Deines Anschlusses zuzustimmen. Die Zustimmung wird per Mail angefragt und gilt vorbehaltlich der Einigung über die Verlegung im Auskundungstermin.
Einigen sich Telekom und Deine Verwaltung im Auskundungstermin vor Ort über die Details (Standort Gf-Hausanschluss, Verlegeweg der Glasfasern, Ort GF-TA in der Wohnung/den Wohnungen) wird das im Auskundungsprotokoll festgehalten und von beiden Seiten unterzeichnet. Erst dann wird der Hausanschluss gebaut, das Inhousenetz hergestellt und Dein Anschluss in der Wohnung realisiert.
Gibt es im Auskundungstermin keine Einigung, kommt es nicht zum Ausbau und Deine Produktbuchung wird schriftlich abgelehnt.
Gehe genau so vor, alles andere bringt keine Klarheit und kostet unnötig Zeit und Nerven 🙂
VG.
0
vor einem Jahr
vielen dank für Eure Hilfe, ich bin tatsächlich ein bißchen weitergekommen:
Zustimmung Eigentümergemeinschaft | Telekom Hilfe
ob die Eigentümer sich an den Kosten für die Steigleitung beteiligen müssen (es ist manchmal die Rede von Bau-Vorbereitung, Bereitstellung von Leerrohren etc.), ist immer noch nicht klar ersichtlich und wäre natürlich für die Akzeptanz des möglichen Umlaufbeschlusses sehr förderlich.
Wer da noch eine Idee hätte, wäre willkommen.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von