Newbie Fragen zum Speedhome WLAN Repeater am Smart 4 Router

vor 3 Tagen

Guten Morgen,

in kürze werde ich meinen neuen Smart 4 Router mit zunächst einem Speedhome WLAN Repeater verwenden und habe damit bzw auch mit Mesh noch keinerlei Erfahrungen.

Mein Router steht im Keller, der erste Speedhome Repeater soll ins EG, dort könnte ich über eine DEVOLO Powerline Verbindung eine "halbechte" LAN Verbindung erstellen, alternativ sollte aber auch eine WLAN Verbindung zum Speedhome klappen.

1) Warum soll ich aber lt. Beschreibung Speedhome nach der Einrichtung an meinem Router das WLAN ausschalten? Möchte ja eigentlich im Keller und im EG ausreichend WLAN nutzen können.

2 Wenn alles klappt und einer zweiter Speedhome WLAN für das OG (Netzwerkdose vorhanden)  hinzukommt: alle Kombinationen sind möglich, ich könnte beide Speedhome WLAN per LAN verbinden oder halt einen per LAN und den anderen per WLAN?

3) Was hat der Speedhome WLAN eigentlich für ein Abstrahlverhalten? Nur nach vorne oder rundum?

Vielen Dank vorab für die Beantwortung meiner hoffentlich nicht dummen Fragen.

LG KH

39

9

    • vor 3 Tagen

      khkluth

      über eine DEVOLO Powerline Verbindung

      Guten Morgen,

      in kürze werde ich meinen neuen Smart 4 Router mit zunächst einem Speedhome WLAN Repeater verwenden und habe damit bzw auch mit Mesh noch keinerlei Erfahrungen.

      Mein Router steht im Keller, der erste Speedhome Repeater soll ins EG, dort könnte ich über eine DEVOLO Powerline Verbindung eine "halbechte" LAN Verbindung erstellen, alternativ sollte aber auch eine WLAN Verbindung zum Speedhome klappen.

      1) Warum soll ich aber lt. Beschreibung Speedhome nach der Einrichtung an meinem Router das WLAN ausschalten? Möchte ja eigentlich im Keller und im EG ausreichend WLAN nutzen können.

      2 Wenn alles klappt und einer zweiter Speedhome WLAN für das OG (Netzwerkdose vorhanden)  hinzukommt: alle Kombinationen sind möglich, ich könnte beide Speedhome WLAN per LAN verbinden oder halt einen per LAN und den anderen per WLAN?

      3) Was hat der Speedhome WLAN eigentlich für ein Abstrahlverhalten? Nur nach vorne oder rundum?

      Vielen Dank vorab für die Beantwortung meiner hoffentlich nicht dummen Fragen.

      LG KH

      khkluth
      über eine DEVOLO Powerline Verbindung

      Hast du einen (S)(V)DSL-Anschluss?

      Dann können Powerline die Stabilität des Anschlusses stören. Je mehr Bandbreite der Anschluss hat, desto eher. 

      0

    • vor 3 Tagen

      khkluth

      Warum soll ich aber lt. Beschreibung Speedhome nach der Einrichtung an meinem Router das WLAN ausschalten?

      Guten Morgen,

      in kürze werde ich meinen neuen Smart 4 Router mit zunächst einem Speedhome WLAN Repeater verwenden und habe damit bzw auch mit Mesh noch keinerlei Erfahrungen.

      Mein Router steht im Keller, der erste Speedhome Repeater soll ins EG, dort könnte ich über eine DEVOLO Powerline Verbindung eine "halbechte" LAN Verbindung erstellen, alternativ sollte aber auch eine WLAN Verbindung zum Speedhome klappen.

      1) Warum soll ich aber lt. Beschreibung Speedhome nach der Einrichtung an meinem Router das WLAN ausschalten? Möchte ja eigentlich im Keller und im EG ausreichend WLAN nutzen können.

      2 Wenn alles klappt und einer zweiter Speedhome WLAN für das OG (Netzwerkdose vorhanden)  hinzukommt: alle Kombinationen sind möglich, ich könnte beide Speedhome WLAN per LAN verbinden oder halt einen per LAN und den anderen per WLAN?

      3) Was hat der Speedhome WLAN eigentlich für ein Abstrahlverhalten? Nur nach vorne oder rundum?

      Vielen Dank vorab für die Beantwortung meiner hoffentlich nicht dummen Fragen.

      LG KH

      khkluth
      Warum soll ich aber lt. Beschreibung Speedhome nach der Einrichtung an meinem Router das WLAN ausschalten?

      das gilt nur wenn der Speed Home WLAN der Meshmaster wird, bei Anmeldung am Smart 4 ist das nicht nötig

      khkluth

      ich könnte beide Speedhome WLAN per LAN verbinden oder halt einen per LAN und den anderen per WLAN?

      Guten Morgen,

      in kürze werde ich meinen neuen Smart 4 Router mit zunächst einem Speedhome WLAN Repeater verwenden und habe damit bzw auch mit Mesh noch keinerlei Erfahrungen.

      Mein Router steht im Keller, der erste Speedhome Repeater soll ins EG, dort könnte ich über eine DEVOLO Powerline Verbindung eine "halbechte" LAN Verbindung erstellen, alternativ sollte aber auch eine WLAN Verbindung zum Speedhome klappen.

      1) Warum soll ich aber lt. Beschreibung Speedhome nach der Einrichtung an meinem Router das WLAN ausschalten? Möchte ja eigentlich im Keller und im EG ausreichend WLAN nutzen können.

      2 Wenn alles klappt und einer zweiter Speedhome WLAN für das OG (Netzwerkdose vorhanden)  hinzukommt: alle Kombinationen sind möglich, ich könnte beide Speedhome WLAN per LAN verbinden oder halt einen per LAN und den anderen per WLAN?

      3) Was hat der Speedhome WLAN eigentlich für ein Abstrahlverhalten? Nur nach vorne oder rundum?

      Vielen Dank vorab für die Beantwortung meiner hoffentlich nicht dummen Fragen.

      LG KH

      khkluth
      ich könnte beide Speedhome WLAN per LAN verbinden oder halt einen per LAN und den anderen per WLAN?

      richtig, das kannst du ganz flexibel.

      Wichtig dabei nur, Einrichtung per WLAN bei in der Nähe zum Smart 4 aufgestellten Speed Home WLAN und erst dann an den angedachten Ort verbringen und dann halt per WLAN oder LAN je nach Möglichkeit.

      khkluth

      Nur nach vorne oder rundum?

      Guten Morgen,

      in kürze werde ich meinen neuen Smart 4 Router mit zunächst einem Speedhome WLAN Repeater verwenden und habe damit bzw auch mit Mesh noch keinerlei Erfahrungen.

      Mein Router steht im Keller, der erste Speedhome Repeater soll ins EG, dort könnte ich über eine DEVOLO Powerline Verbindung eine "halbechte" LAN Verbindung erstellen, alternativ sollte aber auch eine WLAN Verbindung zum Speedhome klappen.

      1) Warum soll ich aber lt. Beschreibung Speedhome nach der Einrichtung an meinem Router das WLAN ausschalten? Möchte ja eigentlich im Keller und im EG ausreichend WLAN nutzen können.

      2 Wenn alles klappt und einer zweiter Speedhome WLAN für das OG (Netzwerkdose vorhanden)  hinzukommt: alle Kombinationen sind möglich, ich könnte beide Speedhome WLAN per LAN verbinden oder halt einen per LAN und den anderen per WLAN?

      3) Was hat der Speedhome WLAN eigentlich für ein Abstrahlverhalten? Nur nach vorne oder rundum?

      Vielen Dank vorab für die Beantwortung meiner hoffentlich nicht dummen Fragen.

      LG KH

      khkluth
      Nur nach vorne oder rundum?

      rundum

      khkluth

      dort könnte ich über eine DEVOLO Powerline Verbindung eine "halbechte" LAN Verbindung erstellen,

      Guten Morgen,

      in kürze werde ich meinen neuen Smart 4 Router mit zunächst einem Speedhome WLAN Repeater verwenden und habe damit bzw auch mit Mesh noch keinerlei Erfahrungen.

      Mein Router steht im Keller, der erste Speedhome Repeater soll ins EG, dort könnte ich über eine DEVOLO Powerline Verbindung eine "halbechte" LAN Verbindung erstellen, alternativ sollte aber auch eine WLAN Verbindung zum Speedhome klappen.

      1) Warum soll ich aber lt. Beschreibung Speedhome nach der Einrichtung an meinem Router das WLAN ausschalten? Möchte ja eigentlich im Keller und im EG ausreichend WLAN nutzen können.

      2 Wenn alles klappt und einer zweiter Speedhome WLAN für das OG (Netzwerkdose vorhanden)  hinzukommt: alle Kombinationen sind möglich, ich könnte beide Speedhome WLAN per LAN verbinden oder halt einen per LAN und den anderen per WLAN?

      3) Was hat der Speedhome WLAN eigentlich für ein Abstrahlverhalten? Nur nach vorne oder rundum?

      Vielen Dank vorab für die Beantwortung meiner hoffentlich nicht dummen Fragen.

      LG KH

      khkluth
      dort könnte ich über eine DEVOLO Powerline Verbindung eine "halbechte" LAN Verbindung erstellen,

      das wäre zwar technisch möglich ist aber in meinen Augen immer eine ganz schlechte Idee, solltest due (S)VVDSL nutzen werden diese PLC in jedem Fall die Verbindung zum Internet beeinträchtigen.

      Bei Glasfaser wäre zu bedenken dass du damit dein komplettes Haus zu einem massiven Strahler machst

      0

    • vor 3 Tagen

      @Sherlocka

      Ich nutze Magenta L mit DSL 100, danke für die Info

      @der_Lutz 

      Dir auch vielen Dank für die Tipps. 

      Eine E Mail Benachrichtigung über eingegangene Antworten habe ich nicht bekommen und wüsste auch nicht, wo ich das einstellen kann. 

      1

      Antwort

      von

      vor 3 Tagen

      Guten Morgen @khkluth,

       

      besten Dank für den weiteren Beitrag in unserer Community.

      Es gibt keine dummen Fragen - das vorweg. 😊

       

      Da wurden schon hilfreiche Tipps von @Sherlocka und @der_Lutz geliefert. Danke dafür. 
      Helfen die Infos so schon weiter?

       

      Gruß Jacqueline

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Tagen

      Generell zu den SHWlan (Speed Home WLAN) und Speedport Smart 4 oder Speedport Smart 4 Plus: oder Speedport Pro oder Speedport Smart 3. Oder noch ein paar weitere ganz bestimmte Speedports (nicht alle Speedporttypen).

         

      Ein SHWlan kann, je nachdem wie man ihn an einem dazu kompatiblen Speedport angemeldet hat, entweder nur WLAN-Repeater oder sogar Mesh-Wlan-Reoeater sein. Mesh-Wlan-Reoeater ist besser als nur WLAN-Repeater, denn die Verbindung zum Router und anderen Mesh-Bestandteilen läuft dann etwas anders und er und seine Nutzung wird dann etwas anders gesteuert, unter anderem. 

         

      Er und sein Router muss im ersten Schritt erst lernen, dass  der SHWLAN Mesh-Wlan-Repeater des Speziellen Speedports sein soll. 

         

      Dazu wird der SHWLAN zunächst in die nahe Nähe des Routers gebracht. Und der SHWLAN per WPS an das Router-Wlan angemeldet. Beide LAN-Buchsen des SHWLAN müssen  dabei leer sein (darf nichts eingesteckt sein), und der SHWLAN darf noch nicht schon wo angemeldet sein. War er schon mal wo  angemeldet, dann den SHWLAN zuvor werksresetten (wiederum ohne LAN-Verbindung), und abwarten, bis der Werksreset erfolgreich durch ist. 

         

      Nur, wenn der SHWlan jungfräulich ist und  zudem gerade nicht per LAN mit etwas verbunden ist, und zudem in der nahen Nähe des speziellen Speedports steht, kann er und der Router beim WPS -Anmelden lernen, dass der SHWLAN.Teil des Mesh-Wlan-Netzwerk des Routers sein soll. 

      Nach dem erfolgreichen Anmelden zeigen  die Leuchtdioden des SHWLAN an, ob er es ins Mesh geschafft hat oder nicht, bevor diese danach in den Schlafmodus gehen. In der Bedienungsanleitung ist das entsprechende Leuchtbild abgebildet. 

         

      Hat er es geschafft, dann kann  der SHWLAN aus der nahen Nähe des Routers entfernt werden, und wo anders aufgestellt werden.

      Verbindung zum Router kann danach dann entweder per LAN-Kabel hergestellt werden (der Router erkennt seinen Mesh-Repeater nach bereits erfolgter erfolgreicher Anmeldung dann auch nur per LAN-Verbindung (nur während des Anmeldevorgangs dürfen sie nicht miteinander verkabelt sein, danach dürfen sie es).  

      Oder über Wlan-Mesh-Wlan-Verbindung zum Router. 

         

      Im Mesh-Wlan strahlt der Router und die anderen Mesh-Bestandteile wie der SHWLAN zusätzlichliches Hidden-Wlan aus (zusätzlich zu dem WLAN, was sie den Wlan-Abnehmern im Haushalt wie Handy, MagentaTV Stick, und so weiter bieten), über das sich die Mesh-Repeater untereinander und auch mit dem Router-Wlan verbinden können. 

         

      Ist einer der Mesh-Repeater so aufgestellt, dass er per LAN oder per WLAN in Noch-Reichweize des Mesh-Routers steht, kann er diese Verbindung auch per Wlan weiter reichen an andere Mesh-Repeater, die zu weit vom Router weg stehen, um selbst eine Wlan-Verbindung zu ihm zu haben, aber nahe genug zu ihm, so dass sie über ihn Wlan-Verbindung zu dem anderen Mesh-Repeater und dann weiter zu dem Router dann bekommen können.

        

      Diese  Mesh-Reoeater, welche zu dem Mesh-Wlan des Routers gehören, synchronisieren sich in gewisser Weise auch zum WLAN des Routers. Ist am Router das WLAN aus, dann kein WLAN der Mesh-Repeater. Es ist deshalb eher kontraproduktiv, am Router das WLAN auszuschalten, wenn die SHWLAN noch WLAN an Wlan-Abnehmer ausstrahlen sollen. 

        

      Etwas anders, was dabei noch dazwischen funken könnte (wie eine Powerline ), könnte sich eher als atörend statt als hilfreich erweisen. 

      0

    • vor 3 Tagen

      @khkluth 

      der von dir genannte Routertyp ist fähig der Mesh-Master in einem Mesh-Netzwerk mit SHWlan zu sein. In so einem Fall bleibt das WLAN des Routers an, und man meldet die SHWLANs an dem Router als nur Mesh-Wlan-Slaves an.  

         

      Die SHWLAN sind aber auch dafür gerüstet, eine Art Mesh mit anderen speziellen Repeatern (andere SHWIFI oder SHWLAN) zu bilden ohne mesh-fähigen Speedporttypen als Router. In dem Falle wird das WLAN des Routers ausgeschalten.  Keiner der SHWLAN und keiner der SHWIFI darf an den  Router per WPS angemeldet werden. 

      Und in dem Falle wird einer der SHWLAN als Mesh-Master statt als nur Mesh-Slave umfunktioniert. Dieser eine SHWLAN wird anders eingerichtet, damit er Mesh-Master sein kann. Und die anderen Mesh-Repeater werden an ihn in seiner Nähe per WPS angemeldet, bevor sie wo anders aufgestellt werden. Sie halten Verbindung zu ihm per Wlan, und er als Mesh-Master ist  aber nur per LAN-KABEL mit dem Router verbunden. 

         

      Somit gilt: "WLAN am Router aus" gilt nur, wenn der verwendete Router keiner der speziellen Speedports ist, welche das SHWLAN-Mesh können, weil dann einer der SHWLAN statt dem Router als Mesh-Master eingesetzt werden muss, und dessen WLAN und das Router-Wlan sich sonst dabei in die Quere kommen könnten. 

         

      Ist dagegen als Router einer der speziellen Speedporttypen vorhanden, welche das SHWLAN-MESH können, bleibt das Router-Wlan an, und der Router wird als Mesh-Master statt einer SHWlan im Mesh-Netzwerk eingerichtet. 

      0

    • vor einem Tag

      Vielen Dank an @Jacqueline G.  und @Sherlocka  und @der_Lutz 

      Habe den Smart 4 jetzt hier und habe auch direkt den Speed Home WLAN Repeater getestet. Einrichtung hat mit einem Neustart soweit gut geklappt, kann allerdings den vollen Datendurchsatz noch nicht testen, da es laut Nachfrage beim Support ein mir zunächst unbekanntes Problem auf der DSL Leitung gibt. Habe da mit Magenta L nur etwa 20 Mbit im Download und etwa 1 Mbit im Upload, laut Support hat die Telekom gedrosselt, um nicht komplett während der Reparatur abschalten zu müssen. Aber das nur am Rande.

      Werde mir wahrscheinlich noch einen zweiten Speed Home WLAN für das erste OG zur Miete leisten, bin da allerdings gerade irritiert, was die Mietkosten angeht.

      Kostet der jetzt monatlich wie im beigefügten Screenshot der Bestellseite 3,94€ oder wie darunter unter "Nur bei Miete" angegeben 7,95€ ?

      Und noch eine Frage: ich habe immer noch nicht rausfinden können, wie und wo ich einstellen kann, dass ich bei neuen Antworten per E Mail informiert werde. Derzeit schaue ich immer mal sporadisch ins Forum um zu gucken, ob neue Antworten vorhanden sind, etwas unelegant

      Ich bedanke mich vorab

      WLAN Paket.jpg

      2

      Antwort

      von

      vor einem Tag

      khkluth

      Und noch eine Frage: ich habe immer noch nicht rausfinden können, wie und wo ich einstellen kann, dass ich bei neuen Antworten per E Mail informiert werde.

      Vielen Dank an @Jacqueline G.  und @Sherlocka  und @der_Lutz 

      Habe den Smart 4 jetzt hier und habe auch direkt den Speed Home WLAN Repeater getestet. Einrichtung hat mit einem Neustart soweit gut geklappt, kann allerdings den vollen Datendurchsatz noch nicht testen, da es laut Nachfrage beim Support ein mir zunächst unbekanntes Problem auf der DSL Leitung gibt. Habe da mit Magenta L nur etwa 20 Mbit im Download und etwa 1 Mbit im Upload, laut Support hat die Telekom gedrosselt, um nicht komplett während der Reparatur abschalten zu müssen. Aber das nur am Rande.

      Werde mir wahrscheinlich noch einen zweiten Speed Home WLAN für das erste OG zur Miete leisten, bin da allerdings gerade irritiert, was die Mietkosten angeht.

      Kostet der jetzt monatlich wie im beigefügten Screenshot der Bestellseite 3,94€ oder wie darunter unter "Nur bei Miete" angegeben 7,95€ ?

      Und noch eine Frage: ich habe immer noch nicht rausfinden können, wie und wo ich einstellen kann, dass ich bei neuen Antworten per E Mail informiert werde. Derzeit schaue ich immer mal sporadisch ins Forum um zu gucken, ob neue Antworten vorhanden sind, etwas unelegant

      Ich bedanke mich vorab

      khkluth
      Und noch eine Frage: ich habe immer noch nicht rausfinden können, wie und wo ich einstellen kann, dass ich bei neuen Antworten per E Mail informiert werde.

      ich meine das Feature ist noch nicht wieder aktiv

      Antwort

      von

      vor einem Tag

      Moin @khkluth,

       

      das Paket mit einem einzelnen Speed Home WLAN kostet 3,95 €. Siehst du ja später auch im Laufe der Bestellung.

       

      Besten Gruß

      Matthias

       

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von