Nutzungs- u. Standortdaten für InfoService notwendig?!
4 years ago
Hallo!
Ich hatte den InfoService (Telekom darf mich per e-mail, Telefon, SMS kontaktieren um mich zu beraten und informieren) bis jetzt nicht mehr genutzt. Nun wollte ich ihn mal wieder ausprobieren. Dann aber sah ich den Inhalt der Einverständniserklärung, die man zwingend abgeben muß zur Nutzung des InfoServices:
"Wir haben unseren InfoService angepasst, um Sie zukünftig noch individueller überwachen und ausspionieren und unsere Freunde vom den Verfassungsschutzämtern und anderen Nachrichtendiensten bei Bedarf besser beliefern betreuen zu können. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung. [...]
Ich bin damit einverstanden, dass meine Vertragsdaten und Nutzungsdaten der von mir genutzten Produkte und Dienste der Telekom Deutschland GmbH und der T-Systems International GmbH sowie Standortdaten zusammengeführt, ausgetauscht und bis zum Ende des Kalenderjahres, das auf die Beendigung des jeweiligen Vertrages folgt, zur individuellen Beratung verwendet werden."
Weitere Informationen dazu:
" [...] Mit den Nutzungsdaten werden Interessenprofile erstellt, mit den Vertragsdaten verknüpft [...] Außerdem werden Informationen über Betriebssysteme, Browserdaten und das genutzte Endgerät gespeichert. Standortdaten sind Daten, die zur Bestimmung Ihres Standortes verwendet werden. Bei der mobilen Nutzung von Diensten werden Informationen über Ihren tatsächlichen Standort (WLAN-Zugangspunkte oder Mobilfunkzellen) erfasst und verarbeitet." [Das ist nur ein Auszug der gesammelten Daten!]
Liebe Telekom, das geht mir viel zu weit! Vertragsdaten: o.k. - Nutzungsdaten: teilweise o.k. - Standortdaten: nein, das geht gar nicht! Bei den Nutzungsdaten stören mich insbesondere die Browserdaten und die Interessenprofile.
Ist das alles für eine Kundenberatung notwendig? Und das in Zeiten wo immer mehr Menschen das Thema Datenschutz und Privatsphäre wichtig ist. Ich denke: nein. So eine "Betreuung" brauche und will ich nicht. Dann verzichte ich vorerst lieber auf den InfoService. Sollten die Bedingungen wieder datenschutzfreundlicher werden, dann würde ich es mir noch mal anders überlegen. Was mein Ihr dazu?
231
3
This could help you too
4 years ago
672
2
2
4 years ago
Die Standortdaten werden in Zukunft dahingehend verwendet, dass du z.B. eine SMS erhältst mit einem Angebot, wenn du in der Nähe eines Telekom Shops bist.
0
4 years ago
individueller überwachen und ausspionieren und unsere Freunde vom den Verfassungsschutzämtern und anderen Nachrichtendiensten bei Bedarf besser beliefern
Brauchen die nicht von der Telekom - haben die längst. @Andre L
Aber Du hast Deine Wahl getroffen👍
1
Answer
from
4 years ago
Das Problem mit dem Datenschutz, ohne oben gesagtes negieren zu wollen, ist auch noch ein ganz anderes. In vielen Anwendungen werden automatisch Daten ohne separate Erhebung mitgesendet (quasi Beifang). Das wird auch irgendwo mit dem Request temporär oder dauerhaft gespeichert.
Blöd, wenn man jetzt als großes Unternehmen die Einwilligung des Kunden nicht hatte. Da mitunter diese Daten durch Nutzung von vorgefertigten Bibliotheken erhoben werden, ohne das der Appentwickler das in der Tiefe durchschaut hätte, beobachtet man hier und da in den Datenschutzerklärungen eine paushale Ausweitung auf alles mögliche.
Fliegt es auf, hat man mit Erklärung nur gegen die Datensparsamkeit verstoßen, was höchstens gerügt wird.
Bei der hohen Frequenz, mit der irgendwelche Äpps auf den Markt geworfen werden blickt doch keiner mehr durch. Ein Schelm, wer denkt, das wäre das Ziel. "security by obscurity". In der Natur findet man das im Schwarmverhalten.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from