Passen solche Probleme zu einem eventuell defekten Endkabel

vor 17 Stunden

Welche Auswirkungen kann ein eventuell korrodiertes oder beschädigtes Kabel zwischen Hausverteiler und TAE , oder eine 2. Dose mit einer eventuell vorhandene Abzweigungen oder Mehrfachverteilungen wirklich haben. (Router sagt, kostet ungefähr 5939 kbit/s.)  

Am DSL Anschluss oder den Kabeln ist seit Jahren nichts verändert worden, sind durchaus auch nicht neu, auszuschließen ist da also nichts.

Aber das Problem was ich habe, DSL ist tagelang in komplett unstabilen Zustand, 20 Stunden und länger kommt keine Synchronisation zustande die länger als ein paar Minuten hält. Nach Tagen dann wieder stabil aber extrem langsam. Dann wieder Tage und Wochen unauffällig und normal, bevor es dann zum Wochenende wieder von vorne mit dem Dauerstörbild los ging.
Störung eröffnet Techniker hat gemessen, angeblich auch alles getauscht, die angewendete Messmethode und Logik dahinter hat mich nicht so wirklich überzeugt. Techniker Analyseergebnis: Endkabel defekt, korrodiert oder sowas, nicht Problem der Telekom. Soll ich doch mal vom Elektriker prüfen lassen. Damit blieb die Störung anschließend noch 1 Monat offen, ich habe im Router in dieser Zeit das Spektrum und die Fehlerstatistik regelmäßig beobachtet. Absehen das es automatische Optimierungen erst nach unten, später wieder nach oben geben hat, war das für mich absolut stabil, ohne nennenswerte Unterbrechungen und entsprechend der vereinbarten Geschwindigkeit. 4 oder 5 Wochen lang, bis zur Schließung der Störung.

Nächsten Tag gegen 6 Uhr dann das alte Problem wieder, 2 Tage so gut wie unbrauchbares DSL, danach gar keine erfolgreiche Synchronisation oder stabile Verbindung mehr. Wieder Störung eröffnet, nach ein paar Stunden hatte scheinbar jemand Mitleid mit mir und hat meine Geschwindigkeit stark gedrosselt, damit ging dann wenigsten die nächsten Tage ein bisschen, aber trotz geringer Geschwindigkeit viele Abbrüche. Das Spektrum in dieser Zeit sah ganz anders aus, als die Wochen vorher und dort waren auch starke Veränderungen im Spektrum zu sehen, teilweise komplette Einbrüche in ganzen Bändern. Ein paar Stunden nach der telefonischen Vorklärung, dann plötzlich wieder annähernd normale Geschwindigkeit, Spektrum sieht wieder aus wie die Wochen vorher und keine Fehler oder Unterbrechungen mehr. 
Nächster Tag, Techniker kommt, und kennt nur einen Fehler, Endkabel. Das zwischendurch das Wochenlange normal läuft sieht er nicht, da er nur eine Woche zurückschauen kann, und was ich sage zählt nicht, er tauscht noch TAE und wir vereinbaren, ich beobachte das eine Woche. Die Steckdosen- und TAE -Abdeckung sind bis heute noch nicht wieder installiert. 

Nach dem Techniker fertig war hat es wieder 1-2 Tage mit ein paar wenigen Fehlern gebraucht, dann aber wieder absolut stabil, so gut wie keine Fehler über mehrere Tage, wieder bekanntes stabiles Spektrum, vereinbarte Geschwindigkeit und kaum Abbruche. Über einen oder 2 Neusynchronisationen am Tag, meist gegen 3 Uhr nachts, reg ich mich nicht auf.
Nächster Technikerbesuch, er kennt nur Fehler Korrosion im Endkabel, eventuell auch Problem wegen 2. Dose. Das es aktuell für mich stabil funktioniert ist ihm scheinbar egal, er sieht irgendwelche Fehler im Endkabel. Was er genau machen wollte, keine Ahnung, ich habe ihm gesagt, ist für mich so okay, nichts verändern, so lassen, Störung schließen. Antwort, kann so nicht schließen, wenn mein Chef sieht das da noch Fehler sind . . . . Mal was anderes, Kunde sagt okay, Techniker sagt, nix da, kaputt.
Also hab ich mal lieber die Störung stornieren lassen, eh vielleicht dann gar nichts mehr geht, zahl ich lieber die Anfahrskosten.    

Frage an die Spezialisten, passen solche von mir geschilderten periodisch wiederkehrenden Probleme zu einem korrodierten Endkabel oder einer eventuellen 2 Dose, oder sind hier vielleicht doch auf Telekom Seite irgendwelche Umschaltungen oder Konfigurationsänderungen, was weiß ich, hier ehr der mögliche Verursacher. Das ein altes Telefonkabel mit welchen Frequenzen auch immer betrieben so sporadisch auf remote Aktionen der Telekom die Eigenschaften wechselt kann, heute normal funktioniert und morgen gar nicht, erschließt sich mir nicht wirklich.
   
Das Problem mit dem Prüfen des Endkabels, das ist ein Hochhaus mit vielen Wohnungen und ich bin nur Mieter und das ganz oben. Habe Hausverwaltung diesbezüglich zwar kontaktiert, aber da hab ich wohl in ein Wespennest gestochen. Solche Kabelprüfungen Wünsche seitens der Telekom sind scheinbar nicht das erste mal bei diesem Hausverwalter angekommen. Thema Telefonleitung und Mietswohnungen gibt's hier ja schon einiges an heiß diskutierten Beiträgen.

84

0

12

    • vor 17 Stunden

      Hi, 

      Was für ein Router 

      Welche DSL Geschwindigkeit 

      Wird irgend was mit powerlan genutzt 

      Haben andere im Haus auch Probleme

      Gibt es sonst noch Auffälligkeiten z.B. immer gleiche Zeitfenster

      Zeigt der Router die Leitungslänge an

      0

    • vor 16 Stunden

      Hallo@DSLNutzer123 ,

      zusätzlich zur Beantwortung der Fragen, würde ich empfehlen Protokoll zu führen. Vielleicht ist es ein anderer Mieter, der ab und Zumba ist und PowerLAN verwendet oder das Wetter und nach mehreren Tagen Regen ist irgendwas nass, …

      Also am besten möglichst gut aufschreiben, was beim Auftreten sonst los ist.

      Prinzipiell,kann das schon passen, dass es eine komische bzw. defekte Endleitung ist.

      Ist es eine FritzBox? Dann bitte auch Spektrum inkl Min und Max hier teilen.

      Viele Grüße 

      Coole Katze

      0

    • vor 16 Stunden

      Danke für die schneller Reaktion, 

      • Router  Fritz!Box 7490 oder 7590 beide zeigen identisches Verhalten  (auf beiden TAE Dosen probiert , nicht gleichzeitig natürlich)
      • 100MB/s 
      • Leitungslänge  angezeigt erste Dose 228m        2. Dose 245m
      • Powerlan nicht in unserem Haushalt, auch nicht Etage tiefer oder hoher. Restliches Haus nicht bekannt, 25 Wohnungen.
      • Ob im Haus mehrere Probleme haben, ist nicht bekannt.
      • Totalzusammenbruch oft Fr-So nach 16:30 Uhr,  Vielleicht Zufall, aber oftmals beobachtet zB in etwa in der Zeit wenn sehr populäre Fußball Liveübertragung startet. (bin ich jedoch selbst kein Konsumer)

      mal noch 2 Spectrum 

      19.10.2025   nach Störmeldung nachdem nach kompletter Störung  es wenigstens mal 2 Tage ein bischen ging, sah es so und ähnlich aus.

      29.10.2025   das ist so das typische Spektrum wenn es gut funktioniert.

      DSL-Spektrum29-10.png

      Spectrum_19_10.png

      2

      von

      vor 5 Stunden

      @DSLNutzer123 wenn deine Hausverwaltung schon öfters von uns kontaktiert wurde, scheint da ja etwas dran zu sein. Die anderen User haben dazu auch ihr Know-how beigetragen und ich kann mich dem nur anschließen.

       

      Ich fürchte, dass das ein Problem sein wird, dass man nicht wegignorieren kann, auch wenn die Eigentümer das anscheinend vorziehen würden.

       

      Sören

      0

      von

      vor 5 Stunden

      Sören G.

      Ich fürchte, dass das ein Problem sein wird, dass man nicht wegignorieren kann, auch wenn die Eigentümer das anscheinend vorziehen würden.

      @DSLNutzer123 wenn deine Hausverwaltung schon öfters von uns kontaktiert wurde, scheint da ja etwas dran zu sein. Die anderen User haben dazu auch ihr Know-how beigetragen und ich kann mich dem nur anschließen.

       

      Ich fürchte, dass das ein Problem sein wird, dass man nicht wegignorieren kann, auch wenn die Eigentümer das anscheinend vorziehen würden.

       

      Sören

      Sören G.

      Ich fürchte, dass das ein Problem sein wird, dass man nicht wegignorieren kann, auch wenn die Eigentümer das anscheinend vorziehen würden.

      Die Telekom kann es aber auch nicht wegignorieren. Wenn die Kontakte am APL oder in der TAE korrodiert sind ist es Aufgabe der Telekom das reparieren.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    • vor 11 Stunden

      Hi,

      ohne Deinen Beitrag gründlich zu lesen (sorry), sage ich jetzt schon. Ja, definitiv sind das typische Fehlerbilder bei Korrosion und Stichleitungen. Und da ist mir erstmal egal welcher Router Einstellungen etc. Eine Stichleitung (Abzweigung) zu einer zweiten Dose etc. ist negativ für dich und eventuell auch für Nachbar anschlüsse. Für deinen Anschluss schlecht, weil du so eine Antenne eingebaut hast, sodass der Anschluss sich Störfrequenzen aus der Umgebung (da wären wir bei Powerlines usw.) noch leichter einfängt. Für die Nachbarn schlecht, weil dein Anschluss sehr viele Reflexionen in der Leitung hat und deswegen Störfrequenzen in die Umgebung abgibt. Aber auch für dich selbst sind sie schlecht.

      Korrosionen verursacht ebenfalls zu viele Reflexionen. Wenn bei dir beides wirklich der Fall sein sollte. Dann sind das auf jeden Fall Fehlerursachen. Weil das mal besser läuft mal schlechter, ist auch leicht zu erklären. Zum einen sind Frequenzen oder Rauschen in der Luft nie konstant (linear). Weil z.B.  der Datenverkehr bei Devolos oder andere Geräte nie gleich ist, also sind die Frequenzen variabel. Mal wirken sie weniger stark, mal mehr. Der Router hat eine gewisse Toleranz. Er kann Fehler kompensieren. Das siehst du an den FEC- Fehler etc. Bis zu einem gewissen Punkt. Dann ist schluss und der Router bricht ab. Hinzu kommt das die heutigen Anschlüsse mitmessen und bei gravierenden Fehler sich selbständig drosseln. Auch mit dem Ziel den Anschluss online zu halten. Gut möglich, dass dein Anschluss zeitweise nur mit 80Mbit z.B. läuft, weil 100Mbit gar nicht funktioniert. Auch ein Grund dass der Anschluss mal läuft und dann seltsamerweise nicht. Grund, weil der Anschluss versucht hat wieder auf die 100 zu kommen.

      In Sachen Korrosion, das Kabel ist beschädigt, sodass sie Kontakt mit der Luft hat. Und die Luft ist auch nicht immer gleich. Feucht, trocken. Also auch das wieder Auswirkungen auf den Datenverkehr.

      Das entfernen der Stichleitung könnte von der Telekom in Rechnung gestellt werden, weil es unzulässig ist. Sofern man die Verzweigung findet. Aber wenn das schonmal weg wäre, hätte man eine Ursache weg, und die Chancen stünden gut, dass der Anschluss besser läuft. Die Summe machts.

      Das was du da schreibst passt alles, alles typisch.

      Mir fallen da noch ganz andere Sachen ein. Interessant wäre z.B. zu wissen ob das Kabel vom Keller bis zu deiner Dose DSL geeignet ist. Bei ungeeignet fängt sich das Kabel ebenso Störfrequenzen ein. Schade, dass der Techniker sich dazu nicht geäußert hat.

      Jetzt zum Tipp: Versuchen die mechanischen Defizite so gut es geht zu beseitigen bzw. beseitigen zu lassen. Die hast du ja genannt. Wenn das wirklich so stimmt. Kann ich aus der Ferne anzweifeln. Kann ja sein, dass ein zweiter oder dritter Techniker nochmal was anderes sagt. Wenn man nicht weiter kommt, wäre eine mögliche Lösung auf den Tarif drunter auf 50Mbit zu wechseln. Ja leider langsamer. Aber mit einer kleinen Hoffnung, dass es stabil läuft. Je langsamer, je robuster. Ist so.

      Ich hoffe, die erklärungen konnten deine Zweifel ausräumen

      gruß

      Habe mir jetzt doch mal die Bilder angeschaut. Der Korrdor verlust ist schon enorm bei Bild 19 10. 29 ist nahezu i.o. Ändert nichts an meiner obrigen Aussage. Aber ergänzend. Sowas gravierendes verursacht kein Devolo, zumindest nicht alleine. Und selbst ein 50Mbit Anschluss könnte auch Abbrüche haben. Aber sehr wahrscheinlich weniger.

      0

    • vor 9 Stunden

      Hallo @DSLNutzer123 ,

      Du schreibst dass es in der Wohnung zwei TAE -Dosen gibt. Kannst du von beiden Dosen ein Foto der angeschlossenen Adern hochladen? Eventuell sieht man dann schon wie die Stichleitung zustande kommt. 

      Außerdem, wie schon erwähnt, lade gerne noch einen Screenshot des Spektrums aus der Fritzbox hoch, dabei bitte darauf achten dass "min+max anzeigen" einschaltet ist. 

      2

      von

      vor 8 Stunden

      Hallo@lejupp ,

      Spektren oben eingestellt, katastrophal.

      Grüße

      Coole Katze

      0

      von

      vor 6 Stunden

      Coole Katze

      Spektren oben eingestellt,

      Hallo@lejupp ,

      Spektren oben eingestellt, katastrophal.

      Grüße

      Coole Katze

      Coole Katze

      Spektren oben eingestellt,

      Sorry, hatte ich übersehen.

      Coole Katze

      katastrophal.

      Hallo@lejupp ,

      Spektren oben eingestellt, katastrophal.

      Grüße

      Coole Katze

      Coole Katze

      katastrophal.

      Das vom 19.10. ist absolut katastrophal, stimmt.

      Aber das vom 29.10. sieht für mich ganz gut aus, nur scheint die Leitung recht lang zu sein. Fragt sich, was zwischen dem 19.10. und dem 29.10. passiert ist. Nach einer Stichleitung sieht mir das nicht aus. Ich würde auf einen Wackelkontakt (ggfs. durch Korrosion) tippen oder auf einen externen Störer.

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    • vor 8 Stunden

      @DSLNutzer123 gehe mal davon aus, dass die Hausverkabelung für ISDN und ADSL gerade noch ausreichend war, es für VDSL aber nicht ist.

      Bist ja scheinbar nicht der einzige Mieter ( von wie vielen doch gleich?)

      Richte deiner Hausverwaltung mal aus, dass wenn Glasfaser kommt, sie nicht soviel Zeit hat über das Problem nachzudenken.

      Lieber jetzt in Ruhe drum kümmern als später unter Zeitdruck.

      Sie möchte aber so ausbauen, dass Glasfaser in jede Wohnung kommt (kein Kupfernetzwerk aufbauen)

      Noch was, wenn du an beiden Dosen ein Signal hast, das kann, muss aber nicht schlecht sein. 

      Ein Foto von beiden, wo die Kabelbelegung gut zu sehen ist, wäre nicht schlecht.

      1

      von

      vor 2 Stunden

      Gut reden,  der Hausverwaltung ausrichten.  Die Hausverwaltung hat ingesamt bestimmt ein komplettes Wohnviertel in Verwaltung mit lauter großen Häusern mit vielen vielen Eigentümerwohnungen und deren ganzen Probleme drumherum..

      Die haben schon wirklich Erfahrung auf ihrem Gebiet. Alleine bei uns 25 Eigentümer, als Vermieter hab ich da nix zum melden.

      Glasfaser ist auch so ein schöner Begriff, haben wir auch schon gehört. Als vor 2 Jahren hier monatlich die Drückerkollonnen duchgezogen sind, hatten wir (im nachhinein natürlich subjektive Erfahrung)  komischer weise die Tage vorher öfter mal  DSL Störungen.  So das wir uns schon einen Spaß daraus gemacht haben um die nächsten Klinkenputzer wegen Glasfaser terminlich  vorauszusagen. Waren zu 6 im Gebäude und haben Glasfaseranschlüsse verkauft, absolug kommunikativ geschult und nicht ganz unaufdringlich, da  haben bestimmt viele im Haus mitgemacht.

      Solange der Antrag auf Glassfaser dann gelaufen ist, (ca. 3/4 Jahr)  bis etwa zu dem Zeitpunkt wo der Hausverwalter und die Eigentümer beschlossen hatten aktuell das doch noch nicht durch das Haus bis in die Wohnungen ziehen zu lassen, hatte ich hier prima DSL, (natürlich wieder subjektiv) aber bestimmt hat sich solange der Antrag auf Glasfaser gelaufen ist mein Endkabel besonders angestrengt das es nicht entlassen wird und mir lange Zeit absolut schnelles und stabiles DSL geliefert. Als mein Endkabel dann mitbekommen hat, das Glasfaser nun doch nicht so schnell kommt, hat es massiv angefangen zu schlampern, und seit dieser Zeit in etwa habe ich wohl immer wieder mal wieder massiv mit Störungen zu kämpfen.  Aber wie gesagt alles unbewießen und im Nachhinein auch sicherlich subjektiv und auch etwas überspitzt und bewusst auch scherzhaft niedergeschrieben, nicht das sich das Endkabel oder wer auch immer hier noch irgendwie auf den Fuß getreten fühlt.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    • vor 3 Stunden

      Was zwischen 19. 10. und 29.10.  passiert ist?  

      • 19.10. gegen Nachmittag Störung gemeldet, bis dort hin 20 Stunden gar nix was irgendwie auch nur annähernd stabil war.   kurzzeitig (wenige Sekunden bis Minuten) Verbindungen  mit den unterschiedlich Geschwindigkeiten. viele unkorrigierbaren Fehler. Ewig Dauernde Syncversuche, Spektrum kaum auslesbar, da fast nur offline
      • ca. 2,5 Stunden nach Störmeldung, plötzlich Download um die 31-33 und Upload ca.5 ,  Verbindungen haben zT. 1-2 Stunden gehalten, aus dieser Zeit stammt das Spektrum vom 19.10
      • Das Ganze ging mit ca. 15-20 Neuverbindungen am Tag und Download von 30-35 dann bis  22.10. (ähnliche und noch schlimmere Spekturen gesehen wie am 19.10.)
      • 22.10. Telefonische Vorklärung,
      • ca. 1,5 Stunden später,  bei Neuverbindung dauert es jetzt einmalig zwischen Abbruch und Versuch neu zu synchronisieren nicht wie sonst typisch 10-30 Sekunden,  sondern ca. 1,5  Minunten, danach Verbindung mit ca. 70 Download und 30+ Upload. und stabil, keine unkorrierbaren Fehler mehr, ab jetzt Spektrum ähnlich dem am 29. und erstemal min. 24 Stunden keine Abbrüche mehr, (außer gegen 3 Uhr )
      • Nächster Tag  23.10. Techniker, danach Download größer 100 Download und 44+ Upload, Spektrum immernoch analog Bilder vom 29. 10.
      • die ersten Stunden danach, (teilweise nächster Tag,)  ein paar Abbrüche, bis sich Upload bei ca 41 eingependelt hat, danach stabil bis jetzt,  bei ~100 Download und 41 Upload, Abbrüche vielleicht 1 max 3 am Tag. (3 Uhr schon eingerechnet) Spektrum immernoch analog  Bild 29.10.
      • Aktuell scheint er etwas runter zu regeln, aktuell ca. 94 und 38, aber für mich nach der Tortour der letzten Wochen überraschend stabil.

      Bilder von der Verkabelung der Dosen reiche ich übers WE nach. aktuell komme ich noch nicht ganz ran, erst nach Homoffice bekomme ich die Blenden weg.

      0

      0

    Uneingeloggter Nutzer

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    Beliebte Tags letzte 7 Tage

    Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...