Peering Probleme zu Cloudflare?
3 years ago
Anscheinend gibt es momentan massive Probleme mit dem Peering zu Cloudflare?
Die Downloadraten bewegen sich im niedrigen einstelligen Mbit-Bereich (wenn überhaupt), viele Pakete gehen verloren oder die Verbindungen brechen irgendwann einfach ab.
Da heutzutage (leider) sehr viele Dienste über Cloudflare laufen, fällt das auch dementsprechend schwer ins Gewicht.
Mir ist es z.B. momentan nahezu unmöglich größere Docker-Images von DockerHub zu laden, da die Downloads immer wieder abbrechen.
Ich habe zwei Screenshots angehängt:
- Ein Speedtest über Cloudflare
- Ein Speedtest über speed.io
Wann wird diese Störung behoben?
3822
45
This could help you too
5 years ago
192
0
2
3 years ago
1225
0
3
1 year ago
1036
0
10
5 years ago
3360
0
2
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
3 years ago
@M a r t i n
Ich nutze die DNS Server von Cloudflare und habe keinerlei Probleme. Download und Upload wie gewohnt und unauffällig.
6
Answer
from
3 years ago
Ich nutze die DNS Server von Cloudflare und habe keinerlei Probleme.
Ich verstehe den Zusammenhang nicht. "Nur" die DNS Server zu nutzen heißt doch überhaupt nicht, dass Du irgendwelchen Content aus dem cloudflare Bereich runterlädst. Kann natürlich zufällig sein, dass doch - aber das ist dann wie gesagt Zufall (außer Du hast Dir einen Anbieter rausgesucht, von dem Du weißt, dass dessen Content bei cloudflare liegt)
Bei mir am VDSL100 zeigt der Cloudflare Speedtest aktuell das (parallel ist mein Sohn am Gaming, ich habe also nicht volle 100 Mbit/s zur Verfügung)
Answer
from
3 years ago
@muc80337_2
Ich hatte danach aber auch schon geschrieben, dass der Cloudflare Test bei mir völlig unauffällig ist.
0
Answer
from
3 years ago
@muc80337_2 Ich hatte danach aber auch schon geschrieben, dass der Cloudflare Test bei mir völlig unauffällig ist.
@muc80337_2
Ich hatte danach aber auch schon geschrieben, dass der Cloudflare Test bei mir völlig unauffällig ist.
Da war ich aber schon am schreiben, konnte Deinen späteren Beitrag nicht mehr berücksichtigen.
Bezogen auf Deinen DNS Beitrag war meine Bemerkung korrekt. Wir wollen ja nicht spätere Leser in die falsche Richtung denken/laufen lassen.
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
Ich habe die FritzBox neugestartet, zich mal eine neue Verbindung aufgebaut: kein Unterschied.
Die Verbindung zu Cloudflare ist weiterhin mies.
Cloudflare Windows-PC:
Cloudflare Linux-Server:
Irgendwas, was nicht über Cloudflare geht:
Mag mich Cloudflare nicht?
0
32
Answer
from
3 years ago
Mag sein, aber da das peering ganz offensichtlich nicht generell kaputt zu sein scheint, sollte mal sich auf das konzentrieren was übrig bleibt und da ist die Frage nach IPv6 erst mal nicht am Thema vorbei.
Mag sein, aber da das peering ganz offensichtlich nicht generell kaputt zu sein scheint, sollte mal sich auf das konzentrieren was übrig bleibt und da ist die Frage nach IPv6 erst mal nicht am Thema vorbei.
Es gibt ein offensichtliches Problem beim IPv4- Peering . Das kannst du jetzt drehen und wenden wie du willst. Ich habe in meinem Vertrag auch keine Passage gefunden, die mich zur Nutzung von IPv6 zwingt.
Das ist natürlich völliger Unsinn. Wenn du dein Netz korrekt konfiguriert hast gibt es überhaupt gar nichts an der Konfiguration der Geräte zu verändern, wenn der Präfix sich ändert.
Das ist natürlich völliger Unsinn. Wenn du dein Netz korrekt konfiguriert hast gibt es überhaupt gar nichts an der Konfiguration der Geräte zu verändern, wenn der Präfix sich ändert.
Ich habe mir jetzt wiederholt die RFC4861 für IPv6 durchgelesen. In der Sektion 6.2.1. wird die DefaultLifetime für advertised prefixes auf 1800 Sekunden festgelegt. Die FritzBox verwendet anscheinend irgendeinen Wert knapp über 7000 Sekunden (zeigt zumindest nmcli so an). Heißt konkret: das Endgerät verwirft seine alte IPv6-Adresse sobald diese Lifetime überschritten wird und sich der Präfix geändert hat.
Das sorgt jetzt für allerhand Probleme:
1. Der DNS-Server ist nach Ablauf der Lifetime nicht mehr erreichbar. Selbst wenn er sich in der Zeit eine neue IPv6-Adresse im richtigen Namensraum geholt hat, ist diese noch nicht in der FritzBox als DNS-Server hinterlegt. Die FritzBox verteilt weiterhin die alte Adresse. Alle meine Clients können nun keine Adressen mehr auflösen.
2. Die IPv6-Einträge im DNS-Server selbst stimmen nicht mehr und müssen alle(!) aktualisiert werden
3. Alle Geräte ohne DHCP benötigen eine neue statische IPv6-Konfiguration
Ich lasse mich gerne eines bessere belehren wenn du dafür eine Lösung hast.
Was aber nur auf ein generelles Verständnisproblem zurückzuführen ist, wie IPv6 funktioniert. Du forcierst den IPv6 Präfixwechsel und machst dann geltend das IPv6 DESWEGEN für dich keinen Sinn macht.
Was aber nur auf ein generelles Verständnisproblem zurückzuführen ist, wie IPv6 funktioniert.
Du forcierst den IPv6 Präfixwechsel und machst dann geltend das IPv6 DESWEGEN für dich keinen Sinn macht.
Ich denke eher, dass du die Problematik nicht verstanden hast. Und nochmal: die 24h-Trennung spielt hier keine Rolle, da eine Trennung so oder so irgendwann erfolgen wird. Sei es durch eine FritzBox-Update, Stromausfall, VDSL-Ausfall oder sonst was. Das Resultat ist immer ein neuer IPv6-Präfix.
0
Answer
from
3 years ago
M a r t i n Mit IPv6 sieht das anders aus. Mit jeder Erneuerung des Präfixes (egal ob alle 24h oder 128 Tage oder wie auch immer) muss ich auch die IPs und Configs aller meiner Geräte, Server, etc. ändern. Mit IPv6 sieht das anders aus. Mit jeder Erneuerung des Präfixes (egal ob alle 24h oder 128 Tage oder wie auch immer) muss ich auch die IPs und Configs aller meiner Geräte, Server, etc. ändern. M a r t i n Mit IPv6 sieht das anders aus. Mit jeder Erneuerung des Präfixes (egal ob alle 24h oder 128 Tage oder wie auch immer) muss ich auch die IPs und Configs aller meiner Geräte, Server, etc. ändern. ? Versteh ich nicht, was Du meinst. Noch nicht einmal was Du meinen könntest.
Mit IPv6 sieht das anders aus. Mit jeder Erneuerung des Präfixes (egal ob alle 24h oder 128 Tage oder wie auch immer) muss ich auch die IPs und Configs aller meiner Geräte, Server, etc. ändern.
?
Versteh ich nicht, was Du meinst. Noch nicht einmal was Du meinen könntest.
https://www.6connect.com/blog/is-your-isp-constantly-changing-the-delegated-ipv6-prefix-on-your-cpe-router/
Wird hier ganz gut erklärt.
0
Answer
from
3 years ago
Stefan [...] 2. Überprüfe ob deine Rechner die Privacy Extension nutzen, dann gibt's auch keine Bedenken wegen "Spionierenden Firmen" oder kauf dir einen Aluhut. Daten werden mittlerweile regelmäßig über ganz andere Funktionen gesammelt als über IP-Adressen. Browser-Fingerprinting etc. Als Beifang der Änderung zu IPv6 gibts dann evtl eine bessere Performance zu Cloudflare. [...] 2. Überprüfe ob deine Rechner die Privacy Extension nutzen, dann gibt's auch keine Bedenken wegen "Spionierenden Firmen" oder kauf dir einen Aluhut. Daten werden mittlerweile regelmäßig über ganz andere Funktionen gesammelt als über IP-Adressen. Browser-Fingerprinting etc. Als Beifang der Änderung zu IPv6 gibts dann evtl eine bessere Performance zu Cloudflare. Stefan [...] 2. Überprüfe ob deine Rechner die Privacy Extension nutzen, dann gibt's auch keine Bedenken wegen "Spionierenden Firmen" oder kauf dir einen Aluhut. Daten werden mittlerweile regelmäßig über ganz andere Funktionen gesammelt als über IP-Adressen. Browser-Fingerprinting etc. Als Beifang der Änderung zu IPv6 gibts dann evtl eine bessere Performance zu Cloudflare. Was ich hier nicht verstehe ich warum er bei IPv6 einen festen Prefix will, bei IPv4 aber regelmäßig eine neue Adresse. Das selbe Anonymitätsproblem (wenn man es denn als solches sehen will) das eine feste IPv4-Adresse mit sich bringt, bringt ein fester IPv6-Präfix ja auch mich. Ein festen IPv6-Präfix identifiert das Netz, so wie die feste IPv4-WAN-Adresse auch das Netz identifiziert. @M a r t i n Ich hatte übrigens gefragt ob Du den Test per IPv4 oder IPv6 laufen lässt weil er bei mir (und vermutlich auch den anderen Poster mit guter Übertragungsrate zum Cloudflare-Speedtest) über IPv6 lief. Wahrscheinlich ist die IPv4-Router zu Cloudflare überlastet, die IPv6-Route aber nicht.
[...] 2. Überprüfe ob deine Rechner die Privacy Extension nutzen, dann gibt's auch keine Bedenken wegen "Spionierenden Firmen" oder kauf dir einen Aluhut. Daten werden mittlerweile regelmäßig über ganz andere Funktionen gesammelt als über IP-Adressen. Browser-Fingerprinting etc. Als Beifang der Änderung zu IPv6 gibts dann evtl eine bessere Performance zu Cloudflare.
2. Überprüfe ob deine Rechner die Privacy Extension nutzen, dann gibt's auch keine Bedenken wegen "Spionierenden Firmen"
oder kauf dir einen Aluhut. Daten werden mittlerweile regelmäßig über ganz andere Funktionen gesammelt als über IP-Adressen.
Browser-Fingerprinting etc.
Als Beifang der Änderung zu IPv6 gibts dann evtl eine bessere Performance zu Cloudflare.
Was ich hier nicht verstehe ich warum er bei IPv6 einen festen Prefix will, bei IPv4 aber regelmäßig eine neue Adresse. Das selbe Anonymitätsproblem (wenn man es denn als solches sehen will) das eine feste IPv4-Adresse mit sich bringt, bringt ein fester IPv6-Präfix ja auch mich. Ein festen IPv6-Präfix identifiert das Netz, so wie die feste IPv4-WAN-Adresse auch das Netz identifiziert.
@M a r t i n Ich hatte übrigens gefragt ob Du den Test per IPv4 oder IPv6 laufen lässt weil er bei mir (und vermutlich auch den anderen Poster mit guter Übertragungsrate zum Cloudflare-Speedtest) über IPv6 lief. Wahrscheinlich ist die IPv4-Router zu Cloudflare überlastet, die IPv6-Route aber nicht.
Was ich nicht verstehe: warum ihr mir ständig irgendetwas unterstellen wollt. Das Forum hier ist schlimmer als die Trollsektion bei Heise. Tolles Ding Telekom!
Nochmal: Ich habe ursprünglich bereits gesagt, dass ich IPv6 deaktiviert hatte. Ich bin nicht dumm und weiß genau, dass ein fester IPv6-Präfix genau das gegenteilige von dem bewirkt, was ich eigentlich will. Deswegen hab ich IPv6 deaktiviert. Ist das so schwer zu verstehen?
Sagt ja auch keiner, dass er logisch argumentiert!
Hast du hier noch etwas konstruktives beizutragen oder bist du hier fürs Trollen eingestellt? Ich hatte dir ernstgemeinte Fragen gestellt. Ansonsten kannst du diesen Thread auch gerne ignorieren.
@lejupp schrieb:
Er hat wahrscheinlich keine ULAs aktiviert.
Er hat wahrscheinlich keine ULAs aktiviert.
Die verteilt die FritzBox bei mir nur wenn keine Internetverbindung besteht? Ansonsten wäre das ein Weg, ja.
0
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Seit heute Mittag können wir hier auch das Problem nachstellen. Hoher packetloss zu den Cloudflare DNS Servern und der cloudflare speedtest kommt nicht mal auf 1Mbit/s
0
4
Answer
from
2 years ago
aus dem Frankfurter Raum?
Da wurde ein Glasfaserkabel aufgebaggert?
Ich komme auch aus der Gegend da gibt es zur zeit einige PL aber langsam ist die Verbindung nicht
Answer
from
2 years ago
Hi @S.R.2,
wie sieht es bei dir aus? Läuft es wieder?
Vielen lieben Dank an @Stefan und @lejupp fürs Testen und die Screenshots.
Viele Grüße
Markus Km.
0
Answer
from
2 years ago
Ich kann bestätigen, dass es wieder besser aussieht. Kein Packetloss mehr.
0
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from