Gelöst
Polycom VVX 600 VoIP-Telefon mit Telekom SIP einrichten
vor 2 Jahren
Hallo zusammen,
versuche hier seit einigen Tagen vergeblich ein Polycom VVX 600 direkt am Telekom-SIP-Server zum Laufen zu bringen.
Dabei habe ich mich zunächst soweit wie möglich an folgende Zuordnung gehalten:
Nun ist das aber immer anders benannt, sodass ich auch diese beiden ähnlichen Threads durchgegangen bin:
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Polycom-VVX-201-einrichten/td-p/4725254
Verwende ich jedoch "tel.t-online.de" als SIP-Serveradresse, scheitere ich bereits an dieser Fehlermeldung im Log des Telefons:
560047.553|sip |4|00|doDnsListLookup(udp): doDnsSrvLookupForARecordList 'tel.t-online.de' found no records
So wie ich diesen Thread hier
verstanden habe, gab es letztes Jahr eine Änderung von Seiten der Telekom bzgl. der DNS-Auflösung.
Testweise habe ich daher den entsprechenden SRV-Record selbst abgefragt und in der Telefon-Konfiguration "tel.t-online.de" durch "h2-epp-100.edns.t-ipnet.de" für eine UDP-Verbindung verwendet.
Damit komme ich dann zumindest bis zu diesem Punkt hier in den Logs:
560647.201|sip |*|00|Sip registering user:+4989XXXXXXXX display name:+4989XXXXXXXX authorizing user name:'[Anschlusskennung]@t-online.de' index value:0
560647.202|utilm|4|00|uBLFUnCompressed: File /ffs0/Config/Local/WebTicket/0/sip.usr doesn't exist or is empty
560647.284|sip |4|00|Registration failed User: +4989XXXXXXXX, Error Code:403 Forbidden
Es sind ja eigentlich nicht übermäßig viele Felder, die man bzgl. SIP in dem Polycom-Teil ausfüllen muss:
Hat vielleicht jemand eine Idee, was ich hier noch falsch mache?
Viele Grüße und danke im Voraus
Andreas
P. S.: Die PhonerLite-Anwendung kann sich unter Windows ohne Probleme am SIP-Server der Telekom registrieren.
761
24
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 5 Jahren
565
0
2
1405
0
2
vor 2 Jahren
552
0
1
334
0
2
vor 13 Jahren
103745
0
17
vor 2 Jahren
Hallo @ab-tools ,
welchen Router hast du denn im Einsatz?
21
Antwort
von
vor 2 Jahren
Das ist ja keine willkürliche Zuordnung sondern folgt aus der RFC2782:
Support von RFC2782 (SRV) ist in der Schnittstellenbeschreibung 1TR114 der Telekom vorgeschrieben, insofern sollte es auf absehbare Zeit bei _sip._udp.tel.t-online.de bleiben.
Antwort
von
vor 2 Jahren
Das ist ja keine willkürliche Zuordnung sondern folgt aus der RFC2782
Du hast Recht, ich schrieb ja, wenn ich es programmieren würde, dann würde ich auf hardcodierte Adressen verzichten.
Antwort
von
vor 2 Jahren
Du hast Recht, ich schrieb ja, wenn ich es programmieren würde, dann würde ich auf hardcodierte Adressen verzichten.
Eleganter und flexibler ist es mit NAPTR auf jeden Fall.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 2 Jahren
@ab-tools
Versuch halt nochmal SRTP zu aktivieren.
Wenn du einen der neuen Telekomserver nutzt, hast du vielleicht Glück gehabt.
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 2 Jahren
Wie gerade angekündigt nochmal zur Doku wie es genau bei mir nun im VVX 600 eingestellt ist und ganz offensichtlich korrekt funktioniert:
Dies sind meine Einstellungen unter "Leitungen" => "Leitung 1".
Und das war's wirklich auch schon!
Es sind keine Einstellungen unter "Vereinfachtes Setup" oder "Einstellungen" => "SIP" nötig, lediglich obige Einstellungen unter "Einstellungen" => "Leitungen" - das bleibt alles Default. Eingesetzte Polycom-Firmwareversion ist 5.9.7.4477.
Auch ist kein Port Forwarding im Router nötig.
Die entsprechend testweise eingetragenen Regeln habe ich wieder entfernt und es funktioniert immer noch.
Hoffe, das hilft vielleicht mal jemand mit demselben Problem.
Viele Grüße und nochmals danke an alle Beteiligten
Andreas
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von