Powerline, Access Point und Repeater sorgen für einen kompletten Ausfall von WLAN und LAN-Verbindung

4 years ago

Im Januar von Magenta Zuhause M auf Magenta Zuhause L gewechselt. Seitdem am Rande des Nervenzusammenbruch. Der Speedport W 724 V deckt nicht die komplette Wohnung mit WLAN ab.

Wenn ich die Wohnung mit verschiedenen Powerline -Adaptern von TP-Link ausstatte, dann funktionieren WLAN- und Lan-Verbindung.

Allerdings habe ich dann immer noch Ecken ohne WLAN.

Diese habe ich getrennt voneinander wie folgt versucht zu schließen:

1. WLAN am TL-WPA4220 von Tp-Link aktiviert.

2. Wireless-N Mini-Router als WLAN-Repeater und als Access Point eingerichtet.

3. WLAN-Repeater von Fritz!

Alle 3 Varianten führen sofort zum Erfolg. WLAN in allen Ecken der Wohnung. Leider nur sehr kurzfristig. Innerhalb weniger Minuten oder mit etwas Glück innerhalb einiger Stunden bricht die komplette Versorgung zusammen. Der Router geht in die Knie. Dann sind Telefonie, WLAN und die LAN-Verbindung komplett down. Ich bin dann quasi von der Außenwelt abgeschnitten. WLAN am Smartphone, Streaming per LAN-Kabel am TV, telefonieren mit dem Festnetz alles Fehlanzeige. Das Smartphone springt dann unbemerkt auf die Mobilen Daten und schon mehrfach war nach einem Tag das Monatsvolumen verbraucht, was ich jetzt durch ein Tageslimit unterbunden habe. Wenn ich dann den Stecker der oben beschriebenen Hardware oder am Router ziehe, dann funktioniert alles nach wenigen Augenblicken wieder. Bis nach wenigen Minuten oder auch einigen Stunden der nächste Zusammenbruch folgt. 

Mit Magenta Zuhause M lief immer alles problemlos. Nach wenigen Wochen habe ich gemerkt, dass es an der Umstellung auf Magenta Zuhause L liegen muss. Seit nunmehr einem dreiviertel Jahr werden meine Probleme ignoriert. Lediglich ein halbwegs hilfreicher Anruf von der Telekom, indem eine Aktualisierung der Hardware empfohlen wurde. Ich wollte sofort einen Downgrade auf Magenta Zuhause M. Dieser wurde mit der Begründung aglehnt, dass die Widerrufsfrist abgelaufen ist.

Was kann ich noch tun, damit ich endlich wieder die Leistung abrufen kann, für die ich schließlich auch bezahle? 

 

900

18

    • 4 years ago

      @RuHo78 

      Dein Problem ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Powerline .

      Ziehe dies Teile alle aus der Stromsteckdose und baue dein Heimnetzwerk ausschließlich mit LAN und WLAN auf.

      Bei Powerline werden relativ schwache elektrische, hochfrequente Datenströme über ungeschirmete Leitungen gesendet, über die aber auch sehr starke elektrische, niederfrequente Ströme geschickt werden.
      Zudem werden die ungeschirmente Leitungen ungewollt zu Antennen für die hochfrequenten Datenströme und strahlen Störfrequenzen aus, worüber sich die Funkamateure "sehr freuen".
      Alle angeschlossenen elektrischen Verbraucher erzeugen beim ein- und ausschalten, teilweise auch während der gesamten Nutzungsdauer, elektrische Störsignale, die sich über das gesamte Hausnetz und teilweise noch weiter verbreiten.
      Diese Störungen müssen durch geeignete Maßnahmen zur Fehlerkorrektur in den Powerline -Adaptern ausgeglichen werden.

      Da kann es aber auch schon mal vorkommen, dass der Störanteil so hoch ist, dass dies nicht mehr möglich ist und der Datenstrom beeinträchtigt wird.
      Oft geht es so lange gut, bis im eigenen Haushalt oder beim Nachbarn irgend ein neuer elektrischer Verbraucher hinzu gekommen ist, und dann "das Fass zu überlaufen bringt".
      Desweiteren ist beim Einsatz an Anschlüssen mit VDSL und SVDSL auch das Problem, dass die DSL Signale am Internetanschluss und die Übertragungssignale zwischen den Powerline -Adapter auf der Stromleitung, den gleichen Frequenzbereich benutzen.
      Damit können sich diese Signale gegenseitig stören.
      Hier hat mein geschätzter Forenfreund @schaun ma mal schön erklärt und grafisch dargestellt, warum Powerline das VDSL-Signal stört:
      https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/SVDSL-VDSL-Verbindungsabbrueche-in-Verbindung-mit-Power-Lan/m-p/4512435#M471263
      Auch hier kannst du dich dazu belesen:
      PowerLAN " target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer">https://de.wikipedia.org/wiki/ PowerLAN

      0

    • 4 years ago

      Hallo @RuHo78 

       

      Powerline stört bei Vectoring bzw. Supervectoring VDSL das DSL Signal, da es die gleichen Frequenzen nutzt. Dies kann bis zum Sync-Verlust führen.

      Versuch es mal ohne Powerline . Die Adapter müssen komplett aus dem Netzwerk und den Steckdosen entfernt werden.

      Als Alternative bietet sich eine WLAN Mesh Lösung an. Zum Beispiel Speed Home WiFi.

      16

      Answer

      from

      4 years ago

      Vielen Dank für die Info. Somit Powerline adé. Wahnsinn, wie viele Tipps ich auf meine Anfrage erhalte. Das Forum ist echt genial.

      Answer

      from

      4 years ago

      Die Adapter sind definitiv älter als 10 Jahre und somit wahrscheinlich wirklich museumsreif bzw. wie mir empfohlen wurde ein Fall für den Wertstoffhof. Um meine bisherige Ausstattung beizubehalten, benötige ich aber 4 Powerline -Adapter. Das ist in der Summe auch nur unwesentlich günstiger als ein neuer Router und ein bzw. zwei WLAN-Mesh-Geräte. Somit wird es auf die letztere Lösung hinauslaufen. Dennoch vielen Dank für das Aufzeigen einer alternativen Möglichkeit unter Erhalt des Powerline -Netzwerks. 

      Answer

      from

      4 years ago

      Ich habe gerade bemerkt, dass ich meine Antwort auf deine Antwort an einer falschen Stelle eingefügt habe. Deshalb jetzt meine Antwort an der richtigen Stelle.

       

      Danke für die sehr präzise Info, dass ich keinen Mesh-fähigen Router benötige.

      Somit habe ich quasi zwei Möglichkeiten:

      1. zwei Speed Home Wifi Geräte

      oder

      2. neuer Router und mindestens ein Mesh-Gerät (z.B. Smart 3 oder Fritz 7590 mit einem oder mehreren WLAN-Mesh-Geräten (wohnungsgrößenabhängig)

      Du rätst indirekt zu Variante 2, da mein Speedport W 724 V doch schon in die Jahre gekommen ist.

      Bautechnisch bedingt musste ich bis dato das erste Obergeschoss mit  Powerline  versorgen. Auf diese Versorgung kann ich nur verzichten, wenn die Mesh-Technik (dann wahrscheinlich mit einem zusätzlichen WLAN-Mesh-Gerät) absolut zuverlässig arbeitet. Ist dies der Fall oder ist hier auch täglich mit Abbrüchen zu rechnen? Mit einem Ausfall, der sich alle 14 Tag mal wiederholt könnte ich leben. Absolute Zuverlässigkeit wird und kann es nicht geben. Das ist mir bewusst.

       

      Die Telekom wusste genau von meinen Endgeräten. Über diese habe ich sehr lange und ausführlich bei der Vertragsverlängerung gesprochen. Hier wurden mir der Smart 3 und Speed Home Wifi auch angeboten. Ich habe jedoch zunächst abgelehnt, da mir versichert wurde, dass der W 724 V 100 Mbit kann. Das kann er auch. Das kann er sogar mit  Powerline . Das kann er aber leider nicht in Verbindung mit  Powerline  und einem zusätzlich aufgespannten WLAN-Netz. Aber über die Verkaufsstrategien sollte wir hier nicht diskutieren.

       

      Viel wichtiger ist mir die Erkenntnis, dass die seit Januar existierenden Probleme auf die nun schnellere Verbindung zurückzuführen sind, da du sagst "Störungen werden stärker je schneller die DSL Anschluss ist". Bei all meinen telefonischen Kontakten in den letzten 9 Monaten wurde mir leider nicht geglaubt.

       

      Kannst du eine halbwegs verlässlich Prognose abgeben, ob der Smart 3 mit einem Speed Home Wifi und  Powerline  OHNE Wlan funktionieren würde? Oder sagst du ganz klar: Trenne dich von  Powerline  und versuche es dafür mit Smart 3 mit einem oder vielleicht auch zwei Speed Home Wifi.

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from