Solved
Preise für Magenta XL
6 years ago
Ich soll für einen Magenta Zuhause XL Tarif mit Rückfall auf 175 Mbits also das gleiche zahlen wie mein Nachbar, der ganze 250 Mbits bekommt? Wo ist da die Kundengleichberechtigung? Und dann wundert sich die Telekom, dass keiner die neuen Super vectoring Angebote nutzen will? Zudem ist der online Bonus auch noch geringer..
Wie wird das alles gerechtfertigt?
501
19
This could help you too
Solved
806
0
2
4 years ago
176
0
1
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
Accepted Solution
accepted by
6 years ago
Im Gegenteil, im Falle einer Störung wird durch die längere Leitung die Entstörung für die Telekom teurer.
1
Answer
from
6 years ago
Warum soll die Telekom weniger Geld für etwas nehmen, wenn sie doch den gleichen Aufwand hat?
Sorry, aber das stimmt ja nicht ganz.
Je langsamer der Anschluss ist (gleiche Technologie - hier Supervectoring - vorausgesetzt) desto länger ist in der Regel die Länge der Anschlussleitung. Sprich der Aufwand und die Kosten für die Telekom sind höher.
Damit müsste der Anschluss den TE eigentlich MEHR kosten als den Nachbarn des TE. Wenn auch nur marginal. Wenn man davon ausgeht, dass die Kosten in den Kundenpreis eingehen dürfen.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
6 years ago
Kundengleichberechtigung?
Kundengleichberechtigung?
Man könnte ja einen Preis festlegen als
Das aber würde ein heilloses Chaos bei der Vergleichbarkeit und Vorhersagbarkeit der Preise produzieren. Das würde zudem für alle Kunden im Durchschnitt höhere Preise bedeuten wegen der höheren Aufwände und Kosten für die Vertragsgeschichten und Bezahlgeschichten.
Die Deutsche Bahn macht das ja so. Wenn ich ins 10 km entfernte Nachbarkaff will und die Zugverbindung läuft halt leider Gottes nur über den nächten Verkehrsknoten, der 50 km entfernt ist, dann muss ich nicht für 10 km Luftlinie sondern für 100 km (also 90 km zeitraubenden Umweg) bezahlen.
0