Gelöst

Probleme mit der neuen Firmware Speedport W 925V. Version 010135.1.5.001.7.

vor 7 Jahren

Nach der Installation der neuen Firmware Speedport W 925V (A). Version 010135.1.5.001.7. funktioniert das WLAN nicht mehr. Es wird zwar ein Netz aufgebaut aber es ist kein Login möglich. Zurückgesetzt auf die "alte"  Firmware Speedport W 925V. Version 010135.1.5.001.5. funktioniert alles ohne Probleme. Ist das Problem bekannt und gibt es eine Lösung?

2018

13

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 7 Jahren

    @BrunnerBiebertal: Also, gerade den SP W 925V, dem ich kürzlich die neue FW aufgespielt habe, aus dem Karton genommen, eingestöpselt, etwas gewartet und dann mein Smartphone per WLAN mit ihm verbunden, die Verbindung klappte auf Anhieb:

     

    Screenshot_20180714-191138.jpg

     

     

    Also, installiere die neue Firmware noch einmal, sollte es dann nicht klappen, setze ihn auf Werkseinstellungen zurück und konfiguriere ihn neu. Die Grundkonfiguration klappt schnell per:

     

    http://telekom.de/einrichten

     

    Gruß Ulrich

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 7 Jahren

    @BrunnerBiebertal

    die von dir erwähnte Version ist nach meiner Erfahrung (habe selbst so einen Router) besser als die vorherigen Firmwareversionen. Nur sollte man unbedingt einen Werksreset machen, jedenfalls hatte ich das so gemacht. Und nach dem Werksreset keine Sicherung einspielen, da man sich danach Datenbankprobleme zurück in den Router holen kann.

     

    Bitte also deshalb wieder updaten und danach Werksreset und anschließende händische Neueinrichtung.

     

    Beim 925 dauert es jedoch deutlich länger, bis der Werksreset tatsächlich ausgelöst ist. Und auch bis er durch ist.

    Bitte sämtliche Kabel außer dem DSL-Kabel und dem Stromkabel an dem Gerät ausstecken.

    Danach mit einem   Nagel fest in das Reset-Loch auf der Rückseite länger drücken (an der Stelle sollte es etwas nachgeben, dann den Druck länger halten). Nach dem Auslösen des Werksreset den Router werkeln lassen, mindestens eine Viertelstunde lang.

     

    Danach den Router vom Strom nehmen für mindestens 2 Minuten.

    Danach den Router wieder an den Strom (DSL-Kabel-Ende ist noch im Router, und das andere Ende in der Anschlussdose).

    Den Router 20 Minuten dann 20 Minuten in Ruhe werkeln lassen. Wenn man zu früh bei ihm eingreift, dann arbeitet man gegen den Router.

     

    Danach den Router händisch neu einrichten.

    Ich empfehle getrennte Wlan-Namen ( SSID ) für die zwei Frequenzen (2,4 GHz und 5 GHz) zu vergeben. Außerdem sollte man mit einer Wifi-App eine Kanal-Nummer ausforschen, bei der weniger Belastung durch umliegende Wlan-Netze gegeben ist. (Für jede Frequenz extra). Und dann für die Frequenzen feste Kanalnummern vergeben statt der automatischen Kanalwahl.

     

    Im Wlan-Namen dürfen lateinische Buchstaben sein (kein ä, ö, ü, ß) und Ziffern. Als Sonderzeichen maximal einen Minusstrich oder Bindestrich, falls man unbedingt ein Sonderzeichen verwenden möchte. Andere Sonderzeichen bereiten zum Teil Probleme bei manchen Abnehmern.
    Keine Leerzeichen im Wlan-Namen!

     

    Wenn man den Router hochfährt, wird von den zwei Frequenzen zunächst das 2,4 GHz aktiviert. Es ist normal, dass die 5 GHZ-Frequenz erst später erscheint, da durch gesetzliche Vorgaben erst nach bevorrechtigten anderen Sendern (wie Radaranlagen etc), gescannt werden wird.

     

    Geräte, welche 5 GHz können bevorzugt am 5 GHz des Router anmelden, ... .

     

     

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen