Probleme mit der Zuleitung der Telekom, unübersichtlich.

5 years ago

Hallo Community,

 

wir haben ein Mehrfamilienhaus mit drei Parteien und Sanieren das gute Stück. Dabei werden im gesamten Haus CAT7 Netzwerkkabel verlegt, auch in den Keller zum Hausanschlusskasten.

 

Momentan führen drei Kabel aus dem Hausanschluss im Keller in die drei Wohnungen (ein Kabel pro Wohnung) und münden dort in TAE -Dosen, wo dann mit Speedport Smart 3 für Internet und Telefonie gesorgt wird.

Wir möchten die Telefonkabel, die in die Wohnungen führen durch Netzwerkkabel ersetzen und die TAE -Dosen wenn möglich in den Keller setzen, sodass neben dem Anschlusskasten drei TAE -Dosen sind, von welchen dann die Wohnungen versorgt werden. 

Also für jede Wohnung:

Hauptanschluss -> TAE -Dose -> Patchpanel -> Verlegekabel -> (Haupt-)Netzwerkdose der Wohnung -> Router -> Switch+Patchpanel -> Netzwerkdosen in anderen Räumen.

 

Das Problem bei dem Ganzen:

Der Hauptanschluss sieht nicht ordnungsgemäß angebracht aus, und wirkt notgedrungen, sodass der eine oder andere Techniker schon daran verzweifelt ist. 

Wie finde ich heraus, welche Leitung aus dem Hauptanschluss in welche Wohnung geht?

Ich werde wohl nicht selber an dem Anschluss rummfummeln dürfen, könnte ein Telekom-Techniker da den Durchblick finden und mir das ganze sortieren wie ich das brauche?

 

Macht der Plan mit den TAE -Dosen im Keller überhaupt Sinn, krieg ich das nötige Signal überhaupt an die Netzwerkdose in der Wohnung?

 

Ich bin nicht annähernd ein Profi auf dem Gebiet, deswegen habt Erbarmen.

 

 

549

12

    • 5 years ago

      @fitim.osmani 

       

      die DSL-Leitung zum Router nutzt nur zwei Adern (meistens sind die auf 4 und 5 aufgelegt). Du gewinnst da nicht wirklich was zu einer "fachgerechten" Telefonleitung (im Gegensatz zu der 4 farbigen Baumarktware). Die Variante mit der Cat-Verkabelung käme erst dann u.U. in Bedeutung, falls mal Glasfaser in das Haus gelegt würde.

      2

      Answer

      from

      5 years ago

      Gut dann wird die CAT7 Verkabelung wahrscheinlich übers Ziel hinaus schießen, aber ich muss so oder so neue Kabel verlegen weil eins der Telefonkabel scheinbar irgendwo gebrochen ist. Wenn ich schonmal Wände aufreisse, können ruhig zukunftsorientierte Kabel rein.
      An sich muss ich dann nur herausfinden welche Leitung aus dem Hausanschluss in welche Wohnung muss und brauche dann jemanden der mir das im Keller entsprechend anschließt?

      Answer

      from

      5 years ago

      @fitim.osmani 

       

      natürlich kannst du dem Plan folgen, es hat ja keine Nachteile und du willst ja eh eine neue "saubere" Verkabelung vornehmen. Also mache es so wie gedacht. Man kann ja die TAE im Keller mit dem gleichen DSL-Kabel des Routers oder einem TAE -zu-RJ45-Kabel mit dem Patchpanel verbinden (wichtig ist nur das die beiden "richtigen" Adern in der DSL-Buchse des Routers ankommen) und den Router in der Wohnung einfach mit einen Netzwerk-Patchkabel mit der Netzwerkdose.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 5 years ago

      fitim.osmani

      Wie finde ich heraus, welche Leitung aus dem Hauptanschluss in welche Wohnung geht? Ich werde wohl nicht selber an dem Anschluss rummfummeln dürfen, könnte ein Telekom-Techniker da den Durchblick finden und mir das ganze sortieren wie ich das brauche? Macht der Plan mit den TAE -Dosen im Keller überhaupt Sinn, krieg ich das nötige Signal überhaupt an die Netzwerkdose in der Wohnung? Ich bin nicht annähernd ein Profi auf dem Gebiet, deswegen habt Erbarmen.

      Wie finde ich heraus, welche Leitung aus dem Hauptanschluss in welche Wohnung geht?

      Ich werde wohl nicht selber an dem Anschluss rummfummeln dürfen, könnte ein Telekom-Techniker da den Durchblick finden und mir das ganze sortieren wie ich das brauche?

       

      Macht der Plan mit den TAE -Dosen im Keller überhaupt Sinn, krieg ich das nötige Signal überhaupt an die Netzwerkdose in der Wohnung?

       

      Ich bin nicht annähernd ein Profi auf dem Gebiet, deswegen habt Erbarmen.

       

       

      fitim.osmani

      Wie finde ich heraus, welche Leitung aus dem Hauptanschluss in welche Wohnung geht?

      Ich werde wohl nicht selber an dem Anschluss rummfummeln dürfen, könnte ein Telekom-Techniker da den Durchblick finden und mir das ganze sortieren wie ich das brauche?

       

      Macht der Plan mit den TAE -Dosen im Keller überhaupt Sinn, krieg ich das nötige Signal überhaupt an die Netzwerkdose in der Wohnung?

       

      Ich bin nicht annähernd ein Profi auf dem Gebiet, deswegen habt Erbarmen.

       

       


      Wenn schon Kernsanierung, "dann Butter bei die Fische" Zwinkernd

       

      Also mehrere 1. TAE am APL die dann eh über CAT weiter in die Wohnung gehen ist "keine technisch gute Lößung" Zwinkernd

       

      Besser ist einen Patch-Schrank zu installieren,

      und ein Patch-Pannel geht zum APL (sprich der Elektriker verlegt ein Kabel zum APL ,

      und schließt das richtig gezählt

      https://langnaese.eu/telefonkabel-auszaehlen/

      auf dem Patch-Panel auf den Patch-Ports 1-x auf den Stiften 4+5 an),

      der Service-Techniker schließt das dann auf dem APL an (ich mach dann einen Aufkleber drauf 1 zu 1 durchgeschaltet ins Patch-Panel)

      und patcht das im Patchschrank in die Wohnungen

      (Patchkabel sollten im Schrank liegen, weil die haben die Service-Techniker normal nicht im Auto liegen)

       

      Für so eine Umschaltung hat die Telekom m.W kein Produkt,

      also einfach für einen Anschluß eine FBH beauftragen

      (hat ein Zeitfenster von 45Min incl. Anfahrt),
      aber wenn alles richtig vorgeprüft und dokumentiert wurde,

      schalte ich auch 10 Anschlüße mal schnell in 30Min um Zwinkernd )

       

      Wichtig ist die CAT-Kabel in Leerrohr verlegen,
      weil dann kann man die auch ausziehen und gegen GF tausche.

       

      Weil CAT ist heute, in 5J liegt ein GF-Anschluß im Keller,

      und den kann man über das alte CAT in die Wohnung patchen,

      oder gleich CAT raus GF rein und schon hat man GF in der Wohnung.

       

       

      8

      Answer

      from

      5 years ago


      @Gelöschter Nutzer  schrieb:
      So sehe ich das auch. Also alleine schon aus Datenschutzgründen würde sicher nicht meinen Router in einem nicht zu mir gehörigen Raum aufstellen. Saubere Zuleitung vom APL in die einzelnen Wohneinheiten und dort frische TAE montieren. Dort dann die entsprechenden Router der einzelnen Mieter anschließen und alle sind happy.

      Der Router kommt ja auch nicht in den Keller,

      statt z.B. 10 1. TAE neben dem APL (die dann mit Signaturkabel in den Patchschrank verbunden werden)

      wird einfach ein 10 DA Kabel in den Patchschrank gelegt und dort auf einem Patchpannel abgeschloßen

      (der APL wird mit einer Rillenschließschraube

      https://telekomhilft.telekom.de/t5/image/serverpage/image-id/70104iB85DFFAE56E14D6D?v=1.0

      verschloßen und mir Aufkleber (1 zu 1 durchgeschaltet in Patchschrank) versehen.)

       

      IdR sind der Raum oder Patchschrank verschloßen

      (OK, beim ersten Einsatz brauch ich ein wenig Zeit, damit ich weiß wer den Schlüßel hat,
      aber bei Folge Schaltungen hab ich die Nummer und einen Ansprechpartner,

      und wenn ich dem sage es geht um den Anschluß in der Wohnung (z.B. 05 2.OG rechts, Kunde Müller),

      wir kommen auf Stift 4 an;
      dann patcht der mir die Verbindung schon durch und ich muß nur noch am MFG/KVZ schalten und in der Wohnung prüfen),
      weil die wenigsten Kunden lesen die AGB und darin steht der Techniker braucht Zugang zum APL ,

      was hör ich immer wieder, "bin gerade eingezogen und weiß nicht wo der ist oder wer einen Schlüßel hat."

      Also, gibts die Möglichkeit "Auftrag abgewiesen, APL nicht zugänglich, kostenpflichtige Anfahrt"

      oder dem Kunden die Wartezeit (29€ + MWSt/15Min) in Rechnung zu stellen,
      oder ich arbeite mit meinen Kontakten (die Leitung ist schon durchgepatcht)

      weil die Wartezeit stellt evtl. den Kunden zufrieden,

      raubt aber die Arbeitszeit für folgende Kunden.

      (die Service-Techniker warten nicht auf Aufträge, sondern sind mit ca. 120% überdisponiert,

      und so eine Verzögerung verschiebt alle Termine nach hinten,

      eigentlich sollten die nach 8h Arbeitszeit FA haben,

      idR ist das Wunschdenken, weil länger arbeiten ist fast schon normal.)

       

      Also die Anschlußleitung wird bis in die Wohnung geschaltet,

      dort sitzt eine LAN-Dose (clevere Elektriker setzen auch ne TAE /LAN-Dose;

      https://asset.conrad.com/media10/isa/160267/c1/-/de/921922_BB_02_FB/image.jpg?x=140&y=140

      da kommt das Signal (wenn richtig verkabelt) auf dem TAE oder LAN-Steckplatz an)

      oder es gibt ein Patchpannel (was auch beschriftet ist),

      idR kommt die Anschlußleitung auf Port 1 an,

      dann kommen die weitern LAN-Ports 2-x

      (wenn der Elektriker gut war hat er Doppel-CAT in die Zimmer verlegt und auch die Dosen beschriftet)

      so kann man z.B. von LAN1 auf LAN5 (Die LAN-Dose LAN5/6 sitzt im WoZi beim TV) durchpatchen,

      so kann man den Router (WLAN/ DECT /AB-Telefonie) im WoZi platzieren,

      über LAN6 schaltet man den LAN vom Router wieder zurück zum Patchpannel,

      setzt dort einen HUB und verteilt das LAN in die anderen Räume (wo man z.B. auch nen WLAN-AP anschließen kann)

       

      Ach so Zwinkernd @Callandra  bei einer bestehenden LAN-Verkablung schraub ich nicht die Dose raus und setze ne 1. TAE ,

      ich vermerke das nur im Bereitstellungsauftrag;
      Abschluß auf LAN-Dose,
      diese Info findet der Service-Techniker auch bei einer Störung, und dann weiß er warum kein PPA messbar ist)

       

       

      Answer

      from

      5 years ago

      @Buster01 

      Hier geht es um drei WE.

      Answer

      from

      5 years ago

      Ludwig II

      Hier geht es um drei WE.

      Hier geht es um drei WE.

      Ludwig II

      Hier geht es um drei WE.


      OK, hab noch nen Hangover vom Spätdienst Zwinkernd

      bei 3 WE einfach das CAT-Kabel einfach bis APL legen, der Techniker schließt das dann an

      (das ist Stand heute),
      kommt aber FTTH , dann braucht es doch einen Patchschrank,

      weil dann kann man die ONT in den Keller setzen und über den Patchschrank in die Wohnung patchen.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    Unlogged in user

    Ask

    from